Skip to main content

Klassistische Diskriminierung von Armen und sozial Ausgegrenzten

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 339 Accesses

Zusammenfassung

Die institutionelle und alltagsweltliche Diskriminierung von Armen und sozial Ausgegrenzten war und ist ein gesellschaftliches Strukturmerkmal. Der Artikel geht auf die Geschichte und Gruppenkonstruktion der Armen und der Unterschicht, auf Theorien zu Armut und Kinderarmut ein und zeigt empirisch den Anstieg in den letzten Jahrzehnten. Die Entwicklungen bezüglich mehr Teilhabe sind aktuell schwierig einzuschätzen und zum Teil widersprüchlich. Die Forschung sollte sich auf adressatenorientierte Foci und Entwicklungen zu mehr Teilhabe konzentrieren.

Prof. Dr. phil. habil Karl August Chassé

bis 2013 Prof. für Theorie und Geschichte der Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Arbeitsschwerpunkte Theorie und Geschichte der Sozialen Arbeit, Ungleichheit, Armut, Kinderarmut, Hilfen zur Erziehung, Randgruppen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andresen, S. (2021). Was viele Jugendliche abfuckt. Wie sollte Politik für die Jugend aussehen? APuZ, 38/39, 11–16.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., & Möller, R. (2019). Children’s Worlds+. Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Lips, A., Rusack, T., Schröer, W., et al. (2022). Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie. Hildesheim: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Anhorn, R. (2008). Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In R. Anhorn, F. Bettinger & J. Stehr (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit (S. 13–50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2011). Frauen, Männer, Prekarität. In P. Hammerschmidt & J. Sagebiel (Hrsg.), Die soziale Frage zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 121–136). München: AG Spak.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildungsbericht 2014. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2022). Bildungsbericht 2021. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2006). Verworfenes Leben. Die Überflüssigen der Moderne. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Becker, I. (2007). Armut in Deutschland. Bevölkerungsgruppen unterhalb der ALG II Grenze in Deutschland. SOEP Papers on Multidisciplinary Panel Data Research. Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Becker, I., & Hauser, R. (2010). Kindergrundsicherung, Kindergeld und Kinderzuschlag. Eine vergleichende Analyse aktueller Reformvorschläge. Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf: Boeckler.

    Google Scholar 

  • Becker, I., & Hauser, R. (2012). Kindergrundsicherung, Kindergeld und Kinderzuschlag. Eine vergleichende Analyse aktueller Reformvorschläge. WSI-Diskussionspapier 180, Düsseldorf: WSI.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2011). Warum bildungsferne Gruppen von der Universität fernbleiben und wie man sie für das Studium an der Universität gewinnen könnte. In H. H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R. T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited (S. 223–238). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bieling, H.-J. (2007). Die neue politische Ökonomie sozialer Ungleichheit. In C. Klinger, G.-A. Knapp & B. Sauer (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität (S. 100–115). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend (Hrsg.). (2013). 14. Kinder und Jugendbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2021). 16. Kinder- und Jugendbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. (2008). Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2005). Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und dem kreativen Individuum. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bujard, M., von den Driesch, E., Ruckdeschel, K., Laß, I., et al. (2021). Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemieentwicklung. Wiesbaden. https://www.bib.bund.de/Publikation/2021/pdf/Belastungen-von-Kindern-Jugendlichen-und-Eltern-in-der-Corona-Pandemie.pdf?__blob=publication-File&v=6. Zugegriffen am 30.08.2022.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2008). Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2013). Lebenslagen in Deutschland. Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundestagsdrucksache 19/31796: https://dserver.bundestag.de/btd/19/317/1931796.pdf.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2017). Lebenslagen in Deutschland. 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.). (2021). Lebenslagen in Deutschland. Der 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Busch-Geertsema, V., & Henke, J. (2020). Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Wohnungsnotfallhilfen – Kurzexpertise als Ergänzung zum Forschungsbericht „Entstehung, Verlauf und Struktur von Wohnungslosigkeit und Strategien zu ihrer Vermeidung und Behebung“. Bonn: Gesellschaft für innovative Sozialplanung und Sozialforschung e. V.

    Google Scholar 

  • Busch-Geertsema, V., Henke, J., & Steffen, A. (2019). Entstehung, Verlauf und Struktur von Wohnungslosigkeit und Strategien zu ihrer Vermeidung und Behebung. Unter Mitarbeit von Marie-Therese Reichenbach, Ekke-Ulf Ruhstrat, Sandra Schöpke und Nadine Krugel. Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V. (GISS). Hg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bonn.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der Sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Castel, R., & Dörre, K. (Hrsg.). (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung: die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Chassé, K. A. (2008). Überflüssig. Armut, Ausgrenzung, Prekarität. Überlegungen zur Zeitdiagnose. In B. Bütow, K. A. Chassé & R. Hirt (Hrsg.), Soziale Arbeit nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert (S. 59–76). Opladen: B. Budrich.

    Google Scholar 

  • Chassé, K. A. (2010). Unterschichten in Deutschland. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Chassé, K. A. (2020). Kinderarmut und das Konzept der Lebenslage. In P. Rahn & K. A. Chassé (Hrsg.), Handbuch Kinderarmut (S. 38–46). Opladen: B. Budrich.

    Google Scholar 

  • Chassé, K. A., Zander, M., & Rasch, K. (2010). Meine Familie ist arm. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Clark, Z., Schwerthelm, M., & Vesper, L.-A. (2018). Eine Abwehr von Kindeswohlgefährdung ist noch keine Herstellung des guten Lebens. Widersprüche, 38(154), 73–86.

    Google Scholar 

  • Datenreport. (2013). In Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 2013. Ein Report zur Sozialstruktur Deutschlands. Bonn.

    Google Scholar 

  • Datenreport des Statischen Bundesamtes. (Hrsg.). (2021). Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband. (Hrsg.). (2015). Die zerklüftete Republik. Armutsbericht 2015. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband. (Hrsg.). (2020). Gegen Armut hilft Geld. Der Paritätische Armutsbericht 2020. (Pieper, U.; Schneider, U.; Schröder, W.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband. (Hrsg.). (2021). Armut in der Pandemie. Der Paritätische Armutsbericht 2021. (J. Pieper; J. Rock; U. Schneider; W. Schröder). Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband. (Hrsg.). (2022). KiTa-Bericht 2022. (T. Kemper, L. Colbasevici, N. Espenhors). Berlin.

    Google Scholar 

  • Dohmen, D., & Hurrelmann, K. (Hrsg.). (2021). Generation Corona? Wie Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden. Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dörr, M. (2019). (Un)kulturen in Bildung und Erziehung – eine Zusammenfassung. Widersprüche, 39(154), 29–43.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2011). Diskriminierende Prekarität. In P. Hammerschmidt & J. Sagebiel (Hrsg.), Die soziale Frage zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 97–120). München: AG Spak.

    Google Scholar 

  • Freyberg, T. (2003). (a) Fördern und Fordern. Teil 1: Der Angriff auf den deutschen Sozialstaatskonsens. Widersprüche, 23(88), 117–134; (b) Teil 2: Hilfe zur Arbeit oder Arbeitszwang. Widersprüche, 23(89), 93–114 (Bielefeld: Kleine Verlag).

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2011). Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gouldner, A. (1974). Die westliche Soziologie in der Krise (Bd. 1). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grabka, M., & Goebel, J. (2018). Einkommensverteilung in Deutschland: Realeinkommen sind seit 1991 gestiegen, aber mehr Menschen beziehen Niedrigeinkommen. DIW Wochenbericht, 21/2018, 449–459.

    Google Scholar 

  • Grabka, M., & Goebel, J. (2020). Realeinkommen steigen, Quote der Niedrigeinkommen sinkt in einzelnen Altersgruppen. DIW-Wochenbericht, 18/2020, 315–332.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. (2010). Doing social problems. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Groenemeyer, A., & Ratzka, M. (2012). Armut, Deprivation und Exklusion als soziales Problem. In G. Albrecht & A. Groenemeyer (Hrsg.), Handbuch soziale Probleme (2. überarb. Aufl., Bd. 1, S. 367–432). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O. (2006). Arbeitermilieus in der Ära der Deindustrialisierung. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Soziale Milieus und der Wandel der Sozialstruktur (S. 237–261). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O. (2010). Armut verfestigt sich – ein mißachteter Trend. Aus Politik und Zeitgeschichte, 51/52, 9–15.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O., & Grundmann, M. (2006). Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter. Aus Politik und Zeitgeschichte, 26, 11–18.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O., & Hertel, F. R. (2015). Ende der Aufstiegsgesellschaft? APuZ, 10/2015, 25–31.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O., Büchler, T., & Gerlitz, J.-Y. (2021). Soziale Lagen in multidimensionaler und Längsschnittbetrachtung. Unter Mitarbeit von Johanna Nold. Hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Gusfield, J. R. (1989). Constructing the ownership of social problems. Social Problems, 36(5), 431–441.

    Article  Google Scholar 

  • Hauser, R. (2008a). Das Maß der Armut. Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext. Der sozialstatistische Diskurs. In E.-U. Huster, J. Boeckh & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (S. 94–117). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hauser, R. (2008b). Problems of the German Contribution to EU-SILC. A research perspective, comparing EU-SILC, Microcensus and SOEP. SOEP-papers on Multidisciplinary Panel Data Research. No. 86. Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2008). Wohnen und Quartier: Ursachen sozialräumlicher Segregation. In E.-U. Huster, J. Boeckh & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (S. 335–349). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Jähnen, S. (2018). Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten. Hg. v. WZB Berlin. WZB Berlin. Berlin (WZB Discussion Paper, P 2018-001).

    Google Scholar 

  • Hirsch, J., Brüchert, O., & Krampe, E.-M. (Hrsg.). (2013). Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. (2013). Intersektionalität als forschungsleitende Beobachtungsperspektive. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 491–506). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2006). Die Angst kriecht die Bürotürme hinauf …. In H.-Q. Stiftung (Hrsg.), Die Zukunft der gesellschaftlichen Mitte in Deutschland (S. 34–43). Frankfurt a. M.: Societätsverlag.

    Google Scholar 

  • Iben, G. (1971). Randgruppen der Gesellschaft. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1980). Kinder als Außenseiter der Gesellschaft. Merkur, 34(8), 761–771.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (Hrsg.). (2013). Normierung und Normalisierung der Kindheit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Tervooren, A. (Hrsg.). (2008). Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1992). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2002). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S., et al. (1995). Zeit der Armut. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2012). Theorien des Sozialstaats zur Einführung. Berlin: Junius.

    Google Scholar 

  • Lörz, M., & Schindle, S. (2011). Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit. Zeitschrift für Soziologie, 6, 458–477.

    Article  Google Scholar 

  • Lüders, C. (2020). Mehr als Kooperation? Ganztagsförderung als hybrides Praxisfeld. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 100(3), 123–126.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., et al. (Hrsg.). (2013). Fokus Intersektionalität. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C., & McElvany, N. (Hrsg.). (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn/Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Mierendorf, J. (2008). Armut als Entwicklungsrisiko? In H. Kelle & A. Tervooren (Hrsg.), Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung (S. 147–163). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mooser, J. (1984). Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2004). Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Olk, T., & Hübenthal, M. (2011). Zweckfreie Kindheit? In S. Wittmann, T. Rauschenbach & H. R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien (S. 49–62). Beltz Verlag: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Oommen-Halbach, A., Weyers, S., & Griemmert (Hrsg.) (2022). Kinder und Jugendliche in der COVID-19-Pandemie. Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft. Düsseldorf: dup düsseldorf university press.

    Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer, U., & Kaman, A. (2021). Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie. In Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-021-03291-3.pdf. Zugegriffen am 30.08.2022.

  • Reichwein, E. (2012). Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenke, W., & Lotties, S. (2021). Corona und die Auswirkungen auf Menschen in Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit und auf das Hilfesystem. Eine Online-Erhebung der BAG Wohnungslosenhilfe. wohnungslos, 1, 20–24.

    Google Scholar 

  • Sachße, K., & Tennstedt, F. (1980). Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2021). Systemtheoretische Perspektive und soziale Ausschließung. Inklusions- und Exklusionsordnungen in der funktional differenzierten Gesellschaft. In R. Anhorn & J. Stehr (Hrsg.), Handbuch soziale Ausschließung und Soziale Arbeit (S. 313–331). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992/1908). Der Arme. In O. von Rammstedt (Hrsg.), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (Gesamtausgabe, Bd. 11, S. 512–555). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2005). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten (S. 19–386). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2006). Ausbildungslose und die Radikalisierung ihrer sozialen Ausgrenzung. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige (S. 121–146). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Wagner, S. (2010). Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 190–217). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • StEG-Konsortium. (Hrsg.) (2019). Ganztagsschule 2017/2018. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. https://www.dipf.de/de/forschung/pdf-forschung/llib/bericht-ganztagsschulen-2017-2018. Zugegriffen am 11.05.2022.

  • Stehr, J., & Schimpf, E. (2012). Ausschlussdimensionen der Sozialen-Probleme-Perspektive in der Sozialen Arbeit. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit (S. 27–42). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinert, H. (1981). Widersprüche, Kapitalstrategien und Widerstand oder: Warum ich den Begriff „Soziale Probleme“ nicht mehr hören kann. Versuch eines theoretischen Rahmens für die Analyse der politischen Ökonomie sozialer Bewegungen und „Sozialer Probleme“. Kriminalsoziologische Bibliografie, 32/33(8), 56–88.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (2006). Über den Import, das Eigenleben und mögliche Zukünfte von Begriffen: Etikettierung, Devianz, Soziale Probleme usw. Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, 17(1), 34–41.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., et al. (2013). Nationale Untersuchung zur Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Kiliansroda.

    Google Scholar 

  • UKE. (o. J.). COPSY-Längsschnittstudie. Hamburg. https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html. Zugegriffen am 30.08.2022.

  • Ulrich, L., & Müller, M. (2022). Förderung der kindlichen Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Bewegung. In N. Klinkhammer, B. Kalicki, S. Kuger, C. Meiner-Teubner, B. Riedel, D. Schacht & T. Rauschenbach (Hrsg.), ERiK-Forschungsbericht I. Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG (S. 145–164). wbv Media.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2008). Die selektive Bildungsexpansion. Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 39–70). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vester, M., et al. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1995). Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1849–1914 (Bd. 3). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, I. (2009). Intersektionalität: zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e. V (Hrsg.). (2010). Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e. V (Hrsg.). (2013). Kinder in Deutschland 2013. 3. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wößmann, L., Freundl, V., Grewenig, E., & Lergetporer, P., et al. (2021). Bildung erneut im Lockdown: „Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021?“ ifo Schnelldienst 74(05), München. https://www.ifo.de/publikationen/2021/aufsatz-zeitschrift/bildung-erneut-im-lockdown-wie-verbrachten-schulkinder-die. Zugegriffen am 30.08.2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl August Chassé .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Chassé, K.A. (2022). Klassistische Diskriminierung von Armen und sozial Ausgegrenzten. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Reinhardt, A.C. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_25-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_25-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11119-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11119-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Klassistische Diskriminierung von Armen und sozial Ausgegrenzten
    Published:
    14 December 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_25-2

  2. Original

    Diskriminierung von Armen und sozial Ausgegrenzten
    Published:
    01 June 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_25-1