Skip to main content

Neuorientierung im Ideenmanagement einer Bank

Grundsätzliche Überlegungen, konkretisiert am Beispiel der Landesbank Baden-Württemberg

  • Chapter
  • First Online:
Banking & Innovation 2016

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Ideenmanagement setzt sich aus (mindestens) zwei Komponenten zusammen. Die erste Komponente wurde Ende des 19. Jahrhunderts als „betriebliches Vorschlagswesen“ entwickelt. Mit der Industrialisierung wuchsen die Unternehmen, der persönliche Kontakt zwischen der Unternehmensleitung und den Arbeitern wurde immer schwächer. Gleichzeitig war klar: Arbeiter kennen oft Verbesserungsmöglichkeiten, doch werden diese von den Meistern und Vorarbeitern nicht aufgenommen. So erhielten Arbeiter die Möglichkeit, Vorschläge direkt bei der Geschäftsführung einzureichen (vgl. Schat 2014a). Die zweite Komponente ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess. Auch hier entwickeln Arbeiter Verbesserungsvorschläge, doch geschieht dies während der Arbeitszeit, die Methoden werden vom Unternehmen vorgegeben und geschult, und auch die Bereiche, für die Verbesserungen gesucht werden, sind gegeben. Diese Komponente wird häufig auf den japanischen „Kaizen“‐Ansatz (Kaizen als „Weg zum Besseren“) zurückgeführt (Imai 1986), doch gibt es auch hier eine europäische Tradition. Beiden Komponenten ist gemeinsam: Sie wurden in der Industrie entwickelt.

Zwei Wurzeln tragen also das Ideenmanagement: Das Betriebliche Vorschlagswesen und die Kontinuierliche Verbesserung. Institutionalisiert wurde zuerst das Betriebliche Vorschlagswesen, dem wir uns zunächst zuwenden (vgl. Kersting und Munzke 2013; Schat 2014a).

Herr Thomas Haumann, zuständig für das Ideenmanagement der LBBW, sowie Frau Daniela Ruggaber aus dem Team LBBW VerbesserungsProzess und Herr Jörn Reincke, Gruppenleiter Konzernorganisation haben für den vorliegenden Text im Rahmen eines Interviews und durch weitere Informationen einen entscheidenden Betrag geleistet, herzlichen Dank hierfür.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blake, R. R., Mouton, J. S., & McCanse, A. A. (1993). Unternehmensentwicklung mit GRID. Frankfurt am Main / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Chesbrough (2003). The Era of Open Innovation. http://sloanreview.mit.edu/article/the-era-of-open-innovation/. Zugegriffen: 18. Jun. 2015

    Google Scholar 

  • Freese, H. (1905). Die Konstitutionelle Fabrik. Jena: Gustav Fischer. Zitiert wird vornehmlich das dritte und vierte Tausend 1909, gelegentlich auch die vierte, durchgesehene Auflage 1922

    Google Scholar 

  • Haumann (2015). Foliensatz „LBBW VerbesserungsProzess“. Stuttgart: Landesbank Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Imai, M. (1986). Kaizen. Scottsdale: The Kaizen Institute.

    Google Scholar 

  • Kersting, C., & Munzke, H.-R. (2013). Grundlagen und Einführung. In C. Hanewinkel, C. Kersting, H.-R. Munzke, & H.-D. Schat (Hrsg.), Ideenmanagement in der Lebensmittelindustrie (S. 13–50). Hamburg: Behr’s Verlag.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D. (2004). Das Ideenmanagement in der Metall- und Elektroindustrie: Kennzahlen und Eckwerte. angewandte Arbeitswissenschaft. Zeitschrift für die Unternehmenspraxis, 2004(3), 19–30.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D. (2014a). Direkte Beteiligung von Beschäftigten. Historische Entwicklung und aktuelle Umsetzung. Arbeitspapiere der FOM, Bd. 51

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D. (2014b). Mehr Erfolg mit weniger Prämie – 20 Jahre „Sprenger-These“. HRperformance, 2014(3), 22–26.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D. (2015). Ganzheitliches Ideenmanagement mit integrierender Software. In C. Hanewinkel, H.-R. Munzke, & G. Richter (Hrsg.), Ideenmanagement aus der Lebensmittelwirtschaft. Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen (S. 35–48). Hamburg: Behr’s Verlag.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D., & Munzke, H.-R. (2004). Unternehmensübergreifendes Ideenmanagement. angewandte Arbeitswissenschaft. Zeitschrift für die Unternehmenspraxis, 2004(2), 35–47.

    Google Scholar 

  • Spahl, S. (1990). Geschichtliche Entwicklung des BVW. Personal, 42(5), 178–180.

    Google Scholar 

  • Zentrum Ideenmanagement 2015. www.zentrum-ideenmanagement.de und angehängte Seiten. Zugegriffen: 15. Juni 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter Schat .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schat, HD. (2016). Neuorientierung im Ideenmanagement einer Bank. In: Seidel, M. (eds) Banking & Innovation 2016. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11052-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11052-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11051-2

  • Online ISBN: 978-3-658-11052-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics