Skip to main content

Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Interne Kommunikation im Wandel

Zusammenfassung

Der Auftaktbeitrag gibt einen Einblick in das Forschungsfeld interne Kommunikation. Er stellt die Perspektiven der Public Relations- und der Organisationskommunikationsforschung einander gegenüber und zeichnet nach, wie sich die zentralen Forschungslinien im Feld entwickelt haben. Im Abgleich mit empirischen Daten zum Status Quo und aktuellen Herausforderungen der internen Kommunikation in den 500 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands werden Ansatzpunkte für die weiterführende Forschung formuliert, die auch als Grundlage für den Aufbau des Bandes dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Buchholz, U. (2015). Interne Unternehmenskommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 831-850). 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2012). Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Fröhlich, R., Szyszka, P, & Bentele, G. (Hrsg.) (2015). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O., & Huck-Sandhu, S. (Hrsg.) (2013). UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PRund Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2013). Orientierung von Mitarbeitern. Ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 223-245). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Johansson, C. (2007). Goffman’s Sociology: An Inspiring Resource for Developing Public

    Google Scholar 

  • Relations Theory. Public Relations Review, 33(3), 275-280. DOI 10.1016/j.pubrev.2007.05.006

    Google Scholar 

  • Kinter, A., Ott, U., & Manolagas, E. (2009). Führungskräftekommunikation. Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren. Das Umsetzungsbuch. Frankfurt am Main: Frundfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Klöfer, F., & Nies, U. (2003): Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren, aktivieren. 3. Aufl. Neuwied, Kriftel: Luchterhand. Mast, C. (2014). Interne Unternehmenskommunikation. Mitarbeiter führen und motivieren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung (S. 1121-1140). 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schick, S. (2014). Interne Unternehmenskommunikation: Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Spachmann, K. & Huck-Sandhu, S. (2015). Zwischen Beteiligung und Dialog: Social Media in der internen Kommunikation. Ergebnisbericht zur Umfrage 2014.

    Google Scholar 

  • Pforzheim/Stuttgart: Hochschule Pforzheim/Universität Hohenheim. http://www.ik-trends.de/wp-content/uploads/2015/07/IK2014_Social-Media.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2015.

  • Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2013). Interne Kommunikation - Stellenwert und Neuausrichtung. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Loseblattwerk Kommunikationsmanagement (Beitrag 3.96). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Stohl, C. (1995). Organizational Communication. Connectedness in Action. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. 2. Aufl. Münster u. a.: LIT.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung (S. 21-79). 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfass, A., Verhoeven, P., Tench, R., Moreno, A., & Verčič, D. (2011). European Communication Monitor 2011. Empirical Insights into Strategic Communication in Europe. Results of an Empirical Survey in 43 Countries (Chart Version). Brussels: EACD, EUPRERA. http://www.communicationmonitor.eu Zugegriffen: 1. Mai 2013.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Huck-Sandhu .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huck-Sandhu, S. (2016). Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung. In: Huck-Sandhu, S. (eds) Interne Kommunikation im Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11022-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11022-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11021-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11022-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics