Skip to main content

Der Kriminalfilm

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 527 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel beschreibt den Kriminalfilm als Genre. Es werden medienhistorische Entwicklungen dieses Genres beschrieben und ein gesellschaftlicher Bezugsrahmen hergestellt. Darin werden die Dramaturgie und Figuren des Kriminalfilms als zentrale Inszenierungselemente berücksichtigt. Es wird darüber hinaus deutlich gemacht, dass Kriminalfilme allgemeine kommunikative Funktionen ausüben, indem sie moralische Fragen diskursivieren und nach Lösungen suchen. Der Artikel arbeitet heraus, dass Krimis als beliebte Unterhaltungsform gesellschaftliche Konflikte und damit Werte und Normen zur Diskussion stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • August, Erdmut. 1967. Dramaturgie des Kriminalstücks. Untersuchung zur Intellektualisierung theatralischer Vorgänge am Beispiel einer neu ausgebildeten Gattung. Dissertation, FU Berlin, München.

    Google Scholar 

  • Bürk, Ingrid, Andrea Guder, Reinhold Viehoff, und Karin Wehn. 2003. Der deutsche Fernsehkrimi. Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen bis heute. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Ellerbruch, Peter. 2016. Verbrechen lohnt sich! Der bundesdeutsche Kriminalfilm 1950 bis 1963. In Geliebt und verdrängt. Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963, Hrsg. Claudia Dillmann und Olaf Möller, 240–259. Frankfurt a. M.: Deutsches Filminstitut.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Ulf-Dietmar. 1971. Der Kriminalfilm im Fernsehen. eine systematische Inhaltsanalyse von 50 Kriminalfernsehfilmen im Zweiten Deutschen Fernsehen während der Zeit vom 12. August bis zum 23. September 1968. Dissertation, Universität Hamburg, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert. 2002. Der Kriminalfilm. In Reclams Sachlexikon des Films, Hrsg. Thomas Koebner, 325–331. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gruhl-Braams. 1955. Zeitung und Kriminalroman. Dissertation, LMU, München.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1986. Der Alte Deutsche Kriminalroman. Die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 31(4): 15–23.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2000. Der proletarische Kommissar. Walter Richter als Trimmel. In Ermittlungen in Sachen „tatort“. Recherchen und Verhöre, Protokolle und Beweisfotos, Hrsg. Eike Wenzel. Berlin: Bertz.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto. 1978. Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive. Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19. Jahrhundert. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Miller, Norbert, und Karl Riha, Hrsg. 1970. Eugen Sue. Die Geheimnisse von Paris. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Otte, Björn. 2013. Das Milieu im Fernsehkrimi. Am Beispiel der Krimi-Reihe „Tatort“. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard. 1978. Zur Aktualität des Kriminalromans. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Stein-Hilbers, Marlene. 1977. Kriminalität im Fernsehen. In Eine inhaltsanalytische Untersuchung. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich. 1984. Krimi. Eine Analyse der Gattung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tschimmel, Ira. 1979. Kriminalroman und Gesellschaftsdarstellung. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Wacker, Holger. 1998. Tatort. Krimis, Köpfe. In Kommissare. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas. 1992. Die unterhaltsame Aufklärung. Ideologiekritische Interpretation von Kriminalfernsehserien des westdeutschen Fernsehens. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Knut Hickethier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hickethier, K. (2019). Der Kriminalfilm. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_53-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_53-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics