Skip to main content

Sozial nachhaltiges Bauen als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit und Stadtentwicklung

Part of the book series: Quartiersforschung ((QF))

Zusammenfassung

Soziale Nachhaltigkeit – eine der drei proklamierten Dimensionen von Nachhaltigkeit – nimmt bei der Umsetzung von Bauprojekten im Siedlungs- und Städtebau eine nach wie vor untergeordnete Rolle ein. Auch wenn in der Vielzahl von neuen Bewertungssystemen Indikatoren für soziale Nachhaltigkeit geprüft und erarbeitet worden sind, wird nachhaltiges Bauen immer noch primär mit einer ökologischen (energieeffizienten) und einer ökonomischen (kosteneffizienten, Immobilien wertschöpfenden) Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Nicht zuletzt aufgrund des technologischen Selbstverständnisses der dominanten Akteur/ innen hat sich bis dato noch keine Planungskultur etabliert, welche der Gleichwertigkeit aller Dimensionen von Nachhaltigkeit in der Praxis gerecht wird (vgl. Drilling & Blumer 2009; Drilling & Weiss 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauen, Renovieren & Wohnen in Oberösterreich. Ausgabe 2010. Herausgegeben vom Wohnbau in Oberösterreich. Linz: Johann Kraml KEG.

    Google Scholar 

  • Becker, E., Gualini, E., Runkel, C. & R. Graf Strachwitz (2010) (Hrsg.): Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement. Maecenata Schriftenreihe. Bd. 6. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Blumer, D. (2012). Vermietungskriterien der gemeinnützigen Wohnbauträger in der Schweiz. Eine Studie zur Anwendung von Belegungsvorgaben und Einkommenslimiten bei 1000 gemeinnützigen Wohnbauträgern. Hrsg. Bundesamt für Wohnungswesen BWO. Grenchen.

    Google Scholar 

  • Blumer, D, Marbach C & T. Zahnd (2015 in Vorbereitung): Wege zum qualitätssichernden Verfahren für gemeinnützige Wohnbauträger. Zürich: WBG Schweiz.

    Google Scholar 

  • Blumer, D., Drilling, M. & S. Weiss (2010): Quartiere der Zukunft. In: Forschungseinblicke 2010 FHNW: 34–37.

    Google Scholar 

  • Drilling, M. & D. Blumer (2009): Die soziale Dimension nachhaltiger Quartiere und Wohnsiedlungen. Theoretische Verortung – Kriterienliste und Bewertungssysteme. Mit dem Fallbeispiel Rieselfeld. Zwischenbericht zu Händen Bundesamt für Wohnungswesen. Basel: FHNW/ISS.

    Google Scholar 

  • Drilling, M. & S. Weiss (2011): Die soziale Dimension nachhaltiger Quartiere und Wohnsiedlungen. 'Leitthemen sozialer Nachhaltigkeit' – ein Referenzrahmen für Akteure in der Entwicklung von Quartieren und Wohnsiedlungen. Basel: FHNW/ISS.

    Google Scholar 

  • Drilling, M. & S. Weiss (2012): Soziale Nachhaltigkeit in der Siedlungsentwicklung. Raum & Umwelt: Schriftenreihe der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN. Bern.

    Google Scholar 

  • Drilling, M & O. Schnur (Hrsg.) (2012): Nachhaltige Quartiersentwicklung. Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven. Wiesbaden: VS Research.

    Google Scholar 

  • Emmenegger, B. & M. Litscher (2011) (Hrsg.): Perspektiven zu öffentlichen Räumen. Theoretische und praxisbezogene Beiträge aus der Stadtforschung. Luzern: interact- Verlag.

    Google Scholar 

  • Frei, S. & Gysel, K (2008): Kodex oder Ein Handbuch zur Qualitätssicherung im zukünftigen Wohnungsbau. Zürich: Edition Futurafrosch

    Google Scholar 

  • Haupert, B., Maurer, S., Schilling, S. & F. Schultheis (Hrsg.) (im Erscheinen): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Teil der Lösung – Teil des Problems? Bern: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Initiatorengruppe Architektenkammer Baden-Württemberg (2004) (Hrsg.): Baugruppenarchitektur in Freiburg. Vom Experiment zur Regel. Freiburg: modo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2010): Bürgerbeteiligung und konzeptionelle Planung. In: E. Becker et. al. (Hrsg.): 237–249.

    Google Scholar 

  • Krainer, L. & R. Trattnigg (Hrsg.) (2007): Kulturelle Nachhaltigkeit. Konzepte, Perspektiven, Positionen. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Landesregierung Oberösterreich, Direktion Soziales und Gesundheit, Abteilung Wohnbauförderung: Informationen zu Miet(kauf)wohnungen, Eigenheimen, Wohnheimen. Online-Quelle: www.land-oberoesterreich.gv.at. Zugriff: 15.01.2012.

    Google Scholar 

  • Oehler, P. & S. Weiss (2012): Partizipation in sich verändernden Planungsprozessen: Handlungsfelder für die Soziale Arbeit in der Stadt- und Quartiersentwicklung. In: Haupert, B./ Maurer, S./ Schilling, S./ Schultheis, F. (Hrsg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Teil der Lösung – Teil des Problems. Bern: Peter Lang Verlag, S. 97–112.

    Google Scholar 

  • Programmes Projets Urbains (Hrsg.) (2011): Soziale Mischung und Quartierentwicklung: Anspruch versus Machbarkeit. Bern. Download: www.projetsurbains.ch Zugriff: 15.01.2012.

  • Rüttiman, U. (2012): Soziale Indikatoren für nachhaltiges Bauen und Wohnen. Merkblatt 74. Zürich: WBG Schweiz.

    Google Scholar 

  • Schmid, P. (2009): Gemeinschaftsfördernde Architektur. Merkblatt 64 Zürich: WBG Schweiz.

    Google Scholar 

  • Steffen, G., Baumann, D. & F. Betz (2004): Integration und Nutzungsvielfalt im Stadtquartier. BOD – Books on Demand. ISBN 3–833420-53–7.

    Google Scholar 

  • Weiss, S., Drilling, M. & D. Blumer (2010a): Die soziale Dimension nachhaltiger Quartiere und Wohnsiedlungen. Teilbericht Zürich-Werdwies. Soziale Prozesse und nachhaltige Handlungen – zur Transformation eines Quartiers. Zu Händen Bundesamt für Wohnungswesen. Basel: FHNW/ISS.

    Google Scholar 

  • Weiss, S., Drilling, M. & D. Blumer (2010b): Von der Barrierefreiheit für behinderte Menschen zum 'Design für Alle' in der nachhaltigen Siedlungsentwicklung und Stadtplanung. Geographica Helvetica. Schweizerische Zeitschrift für Geographie, 65. Jg. (Heft 4): 257–268.

    Google Scholar 

  • Weiss, S., Drilling, M. & D. Blumer (2010c): Die soziale Dimension nachhaltiger Quartiere und Wohnsiedlungen. Teilbericht SolarCity Linz Pichling. Zyklisches Verständnis von nachhaltiger Quartiersentwicklung. Zu Händen Bundesamt für Wohnungswesen. Basel: FHNW/ISS.

    Google Scholar 

  • Weiss, S. (2011): „Design für Alle“ als Gestaltungsparadigma der Zugänglichkeit. Eine Diskussion zu Möglichkeiten und Grenzen sozialer Inklusion durch das Design öffentlicher Räume. In: Emmenegger, B & M. Litscher (Hrsg.): 85–103.

    Google Scholar 

  • Weiss, S. (2012): Die kulturelle Dimension nachhaltigen Wohnens. Überlegungen zu einer vernachlässigten Perspektive im Diskurs der nachhaltigen Quartiersentwicklung. In: Drilling, M & O. Schnur (Hrsg.): 93–106.

    Google Scholar 

  • Wohnen morgen (2008): Standortbestimmungen und Perspektiven des gemeinnützigen Wohnungsbaus. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Weiss M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiss, S., Blumer, D. (2016). Sozial nachhaltiges Bauen als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. In: Drilling, M., Oehler, P. (eds) Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10932-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10932-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10931-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10932-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics