Skip to main content

Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert – Kundenorientierung als Werttreiber der Kundenbeziehung

  • Chapter
  • First Online:
Kundenwert

Zusammenfassung

Die Beantwortung der Frage “Was sind die zentralen Unternehmenswerte von heute und was sind deren Treiber?” ist keine einfache Aufgabe. Gerade im globalen Informationszeitalter, in dem insbesondere immaterielle Unternehmenswerte eine immer bedeutendere und wettbewerbsentscheidendere Rolle einnehmen, rückt diese Fragestellung zusehends in den Fokus der Betrachtung. Der vorliegende Beitrag hinterfragt, welche Unternehmenswerte heute von zentraler Bedeutung sind und welche Rolle hierbei der Kunde bzw. die Kundenbeziehung einnimmt. Es wird aufgezeigt, welchen Einfluss eine durchgängige Kundenorientierung auf den Wert einer Kundenbeziehung sowohl aus Anbieter- als auch aus Nachfragerperspektive hat und welche Faktoren diesen Wert positiv beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahlert, D. (2002). Erfolgsforschung in Dienstleistungsnetzwerken. In D. Ahlert, H. Evanschitzky & J. Hesse (Hrsg.), Exzellenz in Dienstleistung und Vertrieb: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Ergebnisse (S. 1–28). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Backhaus, K. et al. (2000). Multivariate Analysemethoden (9. Aufl.). Berlin u.a: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ballwieser, W. (1990). Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Blümelhuber, C. (2000). Rechte als zentrale Wirtschaftsgüter der e-conomy: Theoretische Grundlagen – Konzeptionelle Ansätze – Beispiele. FGM-Verlag: München.

    Google Scholar 

  • Boulton, R., Libert, B., & Samek, S. (2000). Cracking the Value Code. New York: Harper Business.

    Google Scholar 

  • Bursk, E. (1971). View Your Customers as Investments. In E. Bursk & G. Hutchinson (Hrsg.), Salesmanship and Sales Force Management (S. 160–163). Massachusetts: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Christopher, M. (1996). From brand values to customer value. Journal of Marketing Practice: Applied Marketing Science, 2(1), 55–66.

    Article  Google Scholar 

  • Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalyse im Beziehungsmarketing: Theoretische Grundlegung und Ergebnisse einer empirischen Studie im Automobilbereich. Nürnberg: GIM.

    Google Scholar 

  • Cunningham, S. (1967). Perceived Risk and Brand Loyalty, Risk Taking and Information Handling. In D. Cox (Hrsg.), Consumer Behavior (S. 507–523). Boston: Harvard Univ..

    Google Scholar 

  • Diller, H. (1997). Beziehungsmanagement. Die Betriebswirtschaft, 57(4), 572–575.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, H., & Freiling, J. (1995). Integrativität als Brücke zwischen Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 17, (1), 37–43. ISSN: 0344-1369.

    Google Scholar 

  • Gaughan, P. (2002). Mergers, Acquisitions, and Corporate Restructurings (3. Aufl.). New York u.a: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Grönroos, C. (1995). Die Herausforderung im Dienstleistungswettbewerb: Wirtschaftlichkeitsvorteil durch guten Service. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsqualität (2. Aufl. S. 65–79). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haller, A., & Dietrich, R. (2001). Intellectual Capital Bericht als Teil des Lageberichts. Der Betrieb, 54, (20), 1045–1052. ISSN: 0005-9935.

    Google Scholar 

  • Hansen, U., & Jeschke, K. (1992). Nachkaufmarketing, Ein neuer Trend im Konsumgütermarketing? Zeitschrift für Forschung und Praxis, (2), 88–97. ISSN: 0344-1369.

    Google Scholar 

  • Hippel, E., Churchill, J., & Sonnack, M. (1998). Breakthrough Products and Services with Lead User Research. Minneapolis: Cambridge.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (1998). Kundennähe von Industriegüterunternehmen: Konzeption, Erfolgsauswirkungen, Determinanten (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Homburg, C., & Schnurr, P. (1999). Was ist Kundenwert? Arbeitspapier Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Bd. M41. Mannheim: Verlag der Universitätsbibliothek Mannheim.

    Google Scholar 

  • Kantsperger, R., & Kunz, W. H. (2004). Macht in einer triadischen Sichtweise von Dienstleistungsnetzwerken. Marketing ZFP, 26, 5–14.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R., & Norton, D. (1997). Balanced Scorecard – Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Klingenberg, B. (2000). Kundennutzen und Kundentreue, Eine Untersuchung zum Treue-Nutzen aus Konsumentensicht. FGM-Verlag: München.

    Google Scholar 

  • Kohli, A. K., & Jaworski, B. J. (1990). Market Orientation: The Construct, Research Propositions, and Managerial Implications. Journal of Marketing, 54, 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Kotler, P., & Bliemel, F. (1995). Marketing-Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung (8. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Krafft, M. (1999). Der Kunde im Fokus: Kundennähe, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung – und Kundenwert? Die Betriebswirtschaft, 59, 511–530.

    Google Scholar 

  • Krüger-Strohmayer, S. (2000). Profitabilitätsorientierte Kundenbindung durch Zufriedenheitsmanagement (2. Aufl.). FGM-Verlag: München.

    Google Scholar 

  • Lev, B. (2000). Knowledge and Shareholder Value, January 2000. http://www.stern.nyu.edu. Zugegriffen: 2. November 2000.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., & Blümelhuber, C. (1997). Marketing orientiert sich zuwenig am Kunden. In C. Belz (Hrsg.), Kompetenz für Marketing-Innovationen, Schrift 5: Marketingtransfer (S. 58–74). St. Gallen: Universität St. Gallen; Thexis Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., & Blümelhuber, C. (1998). Kundenbindung durch Services. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (S. 189–212). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer, A., & Blümelhuber, C. (2002). Informationsdienstleistungen, dienstleistungsbasierte Informationsprodukte, informationsbasierte Dienstleistungen – Grundlagen und Herausforderungen im Zeitalter des „E-*.*“. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Electronic Services, Dienstleistungsmanagement – Jahrbuch 2002 (S. 67–94). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., & Davidson, H. (2001). Offensives Marketing, Gewinnen mit POISE: Märkte gestalten – Potenziale nutzen. Freiburg, Berlin, München: Rudolf Haufe.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., & Dornach, F. (2000). Kundenmonitor Deutschland – Qualität und Kundenorientierung: Jahrbuch der Kundenorientierung in Deutschland 2000. München: Servicebarometer AG.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., & Dullinger, F. (1998). Leistungsprogramm von Dienstleistungs-Anbietern. In A. Meyer (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungs-Marketing (Bd. 1, S. 711–735). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., & Kantsperger, R. (2004). Kundenwertmanagement im Handel. In V. Trommsdorff (Hrsg.), Handelsforschung 2004 (S. 5–24). Köln: BBE.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., & Kantsperger, R. (2005). Kundenzufriedenheit. In D. Frey, L. v. Rosenstiel & Graf Hoyos (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftspsychologie (S. 219–229). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., & Oevermann, D. (1995). Kundenbindung. In B. Tietz (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl. S. 1340–1351). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., Kantsperger, R., & Wilkoszewski, A. (2005). Strategien zur Messung und Ausschöpfung des Kundenwertes. In F. Keuper, D. Roesing & M. Schomann (Hrsg.), Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement (S. 297–320). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mintz, S. (2000). The Second Annual Knowledge Capital Scoreboard: A Knowing Glance, in: CFO Magazine, Nr. 1. http://www.cfo.com:8080/Pge_Channel_Article_Detail/1,1864,1|4|AD|1086,00.html. Zugegriffen: 15. November 2000.

    Google Scholar 

  • Morgan, R. M., & Hunt, S. D. (1994). The Commitment-Trust Theory of Relationship Marketing. Journal of Marketing, 58, 20–38.

    Article  Google Scholar 

  • Munzel, A., & Kunz, W. H. (2014). Creators, multipliers, and lurkers: who contributes and who benefits at online review sites. Journal of Service Management, 25(1), 49–74.

    Article  Google Scholar 

  • Naumann, E. (1995). Creating Customer Value. Cincinnati, Ohio: South-Western.

    Google Scholar 

  • Nölting, A. (2000). Werttreiber Mensch. managermagazin, (4), 154–165. ISSN: 0341-4418.

    Google Scholar 

  • O. V. (2000): Interview der FAZ mit Professor Dave Ulrich der University of Michigan anlässlich der Konferenz „Creating Value through People“: Die Qualität des Managements schlägt sich an der Börse nieder, in: FAZ, 3.4.2000, Nr. 79, S. 30.

    Google Scholar 

  • Pellens, B., & Fülbier, R. (2000). Immaterielle Vermögensgegenstände in der internen und externen Unternehmensrechnung. In K. Küting & J. Weber (Hrsg.), Wertorientierte Konzernführung: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung und integrierte Unternehmenssteuerung (S. 119–155). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Peppers, D., & Rogers, M. (1997). The One to One Future. New York: Crown Business.

    Google Scholar 

  • Peter, S. (1997). Kundenbindung als Marketingziel. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Plinke, W. (1989). Die Geschäftsbeziehung als Investition. In G. Specht, G. Silberer & W. Engelhardt (Hrsg.), Marketing-Schnittstellen (S. 305–325). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Reichheld, F. (1994). Loyalty and the Renaissance of Marketing. Marketing Management, 2(4), 10–21.

    Google Scholar 

  • Reichheld, F., & Sasser, E. (1990). Zero Defections: Quality Comes to Services. Harvard Business Review, 68, 105–111.

    Google Scholar 

  • Rust, R. T., Zeithaml, V. A., & Lemon, K. N. (2000). Driving Customer Equity. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Sheth, J., & Parvatiyar, A. (1995). Relationships in Consumer Markets: Antecedents and Consequences. Journal of the Academy of Marketing Science, 23, 255–271.

    Article  Google Scholar 

  • Stahl, H. (1996). Zero-Migration: Ein kundenorientiertes Konzept der strategischen Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Szmigin, I., & Bourne, H. (1998). Consumer equity in relationship marketing. Journal of Consumer Marketing, 15(6), 544–557.

    Article  Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). Die Dritte Welle. München: Wilheim Goldmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Vershofen, W. (1959). Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung. Berlin: Heymann.

    Google Scholar 

  • Webber, A. (2000). New Math for a New Economy. Fast Company, Jan/Feb, 214–224.

    Google Scholar 

  • Wehrli, H., & Jüttner, U. (1996). Beziehungsmarketing in Wertsystemen. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 18(1), 33–43.

    Google Scholar 

  • Wullenkord, A. (2000). New Economy Valuation. Finanz Betrieb, 2(7/8), 522–527.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, A., Kantsperger, R., Peckmann, M. (2017). Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert – Kundenorientierung als Werttreiber der Kundenbeziehung. In: Helm, S., Günter, B., Eggert, A. (eds) Kundenwert. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10919-6

  • Online ISBN: 978-3-658-10920-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics