Skip to main content

Entscheidungsunterstützung in Geschäftsbeziehungen mittels Deckungsbeitragsrechnung – Möglichkeiten und Grenzen

  • Chapter
  • First Online:
Kundenwert

Zusammenfassung

Die kundenbezogene Deckungsbeitragsrechnung wird als ein adäquates Instrument für die Steuerung von Geschäftsbeziehungen angesehen. Ausgehend von einer Analyse der Kosten- und Erlösstrukturen in engen Kunden/Lieferanten-Beziehungen werden die möglichen Entscheidungssituationen identifiziert und jeweils die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Deckungsbeitragsrechnungen beleuchtet. Das Ergebnis sind Empfehlungen zum Einsatz der Deckungsbeitragsrechnung bei verschiedenen Entscheidungstypen in Geschäftsbeziehungen.

Mario Rese (1964–2013). Der Beitrag wurde überarbeitet von Prof. Dr. Jan Wieseke, Lehrstuhlinhaber am Sales & Marketing Department der Ruhr-Universität Bochum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Kosten- und Erlösbegriff wird hier entscheidungsorientiert verwendet. Unter Kosten soll hier im Sinne Riebels (1994, S. 409 ff.) verstanden werden die durch die Entscheidung über einen Sachverhalt – Transaktion, Kunde – ausgelösten zusätzlichen Ausgaben. (Entscheidungsrelevante) Erlöse sind dementsprechend die durch eine Entscheidung ausgelösten Einnahmen. Eine auf dieser Basis durchgeführte Deckungsbeitragsrechnung rückt sehr nah an die klassische zahlungsbasierte Investitionsrechnung heran.

  2. 2.

    Dadurch werden die allein durch das Auftragsvolumen entstehenden Schwankungen der Auftragsdeckungsbeiträge eliminiert.

Literatur

  • Kilger, W. (2012). Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung (13. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Köhler, R. (1992). Kosteninformationen für Marketing-Entscheidungen. In W. Männel (Hrsg.), Handbuch Kostenrechnung (S. 837–860). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köhler, R. (2010). Kundenorientiertes Rechnungswesen als Voraussetzung des Kundenbindungsmanagements. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (7. Aufl. S. 401–434). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Plinke, W. (1989). Die Geschäftsbeziehung als Investition. In G. Specht, G. Silberer & W. H. Engelhardt (Hrsg.), Marketing-Schnittstellen, Herausforderungen für das Management (S. 305–325). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Plinke, W. (1997a). Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 1–62). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plinke, W. (1997b). Bedeutende Kunden. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 113–159). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plinke, W., & Rese, M. (2000). Erfolgsquellenanalyse. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb. Grundlagen des Business-to-Business Marketing (2. Aufl. S. 691–758). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Rese, M. (1996). Relationship management and marginal costing – Possibilities and limitations for decision support. In J. N. Sheth & A. Söllner (Hrsg.), Development, Management and Governance of Relationships International Conference on Relationship Marketing, Berlin. (Bd. 1996, S. 299–312).

    Google Scholar 

  • Riebel, P. (1994). Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung: Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, R. H., & Terberger, E. (1997). Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Söllner, A. (1993). Commitment in Geschäftsbeziehungen: das Beispiel Lean Production. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rese, M., Wieseke, J. (2017). Entscheidungsunterstützung in Geschäftsbeziehungen mittels Deckungsbeitragsrechnung – Möglichkeiten und Grenzen. In: Helm, S., Günter, B., Eggert, A. (eds) Kundenwert. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10919-6

  • Online ISBN: 978-3-658-10920-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics