Skip to main content

Zum Verhältnis von partizipativer Stadtentwicklung, neoliberaler Stadtpolitik und stadtteilbezogener Sozialer Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt

Part of the book series: Quartiersforschung ((QF))

Zusammenfassung

Nicht nur Professionelle aus der Sozialen Arbeit, sondern ebenso Fachpersonen aus Politik, Planung und Verwaltung sehen sich heute einer paradoxen Situation gegenüber gestellt: Partizipation wird von unterschiedlichen Seiten (Bevölkerung, Politik, Professionelle, Medien, u.a.) eingefordert, als überlegene Lösungsstrategie für (beinahe) alle gesellschaftlichen Probleme propagiert, zum Standard von „good governance“ und „Nachhaltiger Entwicklung“ erhoben und euphorisch als Mittel für eine demokratischere Gesellschaft (oder gar eine gerechtere Welt) gefeiert. In der alltäglichen Praxis zeigen sich jedoch vor allem die Herausforderungen und Mängel, wenn bspw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alinsky, S. D./ Rabe, K.-K. (1984). Anleitung zum Mächtigsein. Ausgewählte Schriften. Bornheim-Merten: Lamuv Verlag.

    Google Scholar 

  • Alisch, M. (2002). Soziale Stadtentwicklung. Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Alisch, M./ Dangschat, J. S. (1998). Armut und soziale Integration. Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Arbter, K. (2013). Praxisbuch Partizipation. Gemeinsam die Stadt entwickeln. Wien: Magistrat der Stadt Wien.

    Google Scholar 

  • Arlanch, S. (2011). BürgerInnenrat. Leitbilder in der Perspektive von Gemeinwesenarbeit und Governance. Neu-Ulm: Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit.

    Google Scholar 

  • Arnstein, S. (1969). „A Ladder of Citizen Participation.“ Journal of the American Institute of Planners 35(4). S. 216–224.

    Article  Google Scholar 

  • Bagnasco, A./ Le Galès, P. (2000). Introduction European cities. local societies and collective actors? Cities in contemporary Europe. A. Bagnasco. Cambridge: Cambridge University Press. S. 219.

    Google Scholar 

  • Bahr, H.-E./ Gronemeyer, R. (1974). Konfliktorientierte Gemeinwesenarbeit. Niederlagen und Modelle. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2010). Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Cochrane, A. (2007). Understanding urban policy. a critical approach. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Cornwall, A. (2002). Making spaces, changing places. situating participation in development. Brighton, Sussex: Institute of Development Studies IDS.

    Google Scholar 

  • Cornwall, A. (2008). democratising engagement. what the UK can learn from international experience. London: Demos.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (2004). Partizipation in der Stadt(teil)entwicklungsplanung. STEP 05-Workshop Partizipation.

    Google Scholar 

  • Fritsche, M. (2011). Mikropolitik im Quartier. Bewohnerbeteiligung im Stadtumbauprozess. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanhörster, H./ Reimann, B. (2007). Evaluierung der Partizipation im Rahmen der Berliner Quartiersverfahren. Gutachten unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung von Berlinerinnen und Berlinern mit migrantischer Herkunft. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1989). From Managerialism to Entrepreneurialism. The Transformation in Urban Governance in Late Capitalism. Geografiska Annaler. Series B. Human Geography 71(1). S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Heeg, S. (2001). Unternehmen Stadt zwischen neuen Governanceformen und Sicherheitspolitik. Vom Ende der Stadt als staatliche Veranstaltung. spw Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft 118. S. 41–44.

    Google Scholar 

  • Heeg, S/ Rosol, M. (2007). Neoliberale Stadtpolitik im globalen Kontext. Ein Überblick. PROKLA 149(37). S. 491–509.

    Google Scholar 

  • Hill, H. (2005). Urban Governance und Lokale DemokratieInformationen zur Raumentwicklung 9/10. S. 567–577.

    Google Scholar 

  • IFSW/IASSW (2004). Ethik in der Sozialen Arbeit – Darstellung der Prinzipien. Adelaide: International Federation of Social Workers (IFSW), International Association of Schools of Social Work (IASSW).

    Google Scholar 

  • Jouve, B. (2005). From Government to Urban Governance in Western Europe: A Critical Analysis. Public administration and development 25. S. 285–294.

    Article  Google Scholar 

  • Kuder, T. (2012). Beteiligung und Dialog zur Stärkung der lokalen Demokratie. vhw FWS 2(März-April). S. 65–70.

    Google Scholar 

  • Logolink (2013). Participatory Planning Topic Pack. URL: http://logolink.org/new/wpcontent/uploads/2013/06/Participatory-Planning-Topic-Pack.pdf [Zugriffsdatum: 24.06.2014].

  • Lowndes, V./ Sullivan, H. (2008). How Low Can You Go? Rationales and Challenges for Neighbourhood Governance. Public Administration 86(1). S. 53–74.

    Article  Google Scholar 

  • Lüttringhaus, M. (2002). Verstärkt Partizipation Polarisierungsprozesse? Anmerkungen zu fördernden und behindernden Faktoren von Beteiligung und zur Bedeutung der Methode der Bewohnerversammlung. Gemeinwesenarbeit. Eine Chance der sozialen Stadtentwicklung. S. Gillich. Gelnhausen: TRIGA Verlag OHG. S. 131–156.

    Google Scholar 

  • Mayer, H.-N. (2004). Hamburgisches Stadtteilentwicklungsprogramm – Zwischenevaluation 2003 in acht Quartieren. Hamburg: Arbeitsgruppe Stadtforschung Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oehler, P./ Weiss, S. (2012). Partizipation in sich verändernden Planungsprozessen. Handlungsfelder für die Soziale Arbeit in der Stadt- und Quartiersentwicklung. In: B. Haupert/S. Maurer/S. Schilling/Schultheis, F. (Hg.). Soziale Arbeit in Gesellschaft. Teil der Lösung – Teil des Problems?. Bern: Peter Lang AG.

    Google Scholar 

  • Offe, C./ Abromeit, H. (2003). Demokratisierung der Demokratie. Diagnosen und Reformvorschläge. Frankfurt: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Oppermann, B./ Langer, K. (2002). Die Qualität partizipativer und kooperativer Projekte in der Technikfolgenabschätzung. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Pierre, J. (2011). The Politics of Urban Governance. Hampshire: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rausch, G. (2004). Die Beteiligung von sozial Benachteiligten aus der Perspektive einer emanzipatorischen Gemeinwesenarbeit. In: Maier, K. (Hg.). Soziale Kommunalpolitik für lebenswerte Wohnquartiere. Beiträge zu Wohnungspolitik, Bürgerbeteiligung, Quartiersmanagement und Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit. Freiburg im Breisgau: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung. S. 278.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2010). Demokratietheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schröder, C. (2010). Akteure der Stadtteilentwicklung. Wie Verwaltung, Politik und Bürgerschaft Beteiligung definieren. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2012). Stadtentwicklung aus der „Governance-Perspektive“. Eine veränderte Sicht auf den Beitrag öffentlicher Akteure zur räumlichen Entwicklung – früher und heute. In: Altrock, U. (Hg.). Wer entwickelt die Stadt? Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure – Strategien – Strukturen. Bielefeld: transcript. S. 350.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2013). Über Bürgerbeteiligung hinaus. Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte. Detmold: Rohn.

    Google Scholar 

  • Sharma, K. (2000). Governing our cities. Will people power work? London: The Panos Institute.

    Google Scholar 

  • Staubach, R. (2006). Local Governance am Beispiel der Dortmunder Nordstadt. Zum Verhältnis von zentraler Steuerung und Ansätzen dezentraler Selbstregulation. In: Selle, K. (Hg.). Praxis der Stadt- und Regionalentwicklung. Analyse. Erfahrungen. Folgerungen. Dortmund: Verlag Dorothea Rohn. S. 302–317.

    Google Scholar 

  • Stövesand, S. (2007). Vortrag zu GWA und neoliberale Governementalität. 14. GWA-Werkstatt. Gelnhausen.

    Google Scholar 

  • Sullivan, H. (2001). Modernisation, Democratisation and Community Governance. Local Government Studies 27(3). S. 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Swyngedouw, E., et al. (2002). Neoliberal Urbanization in Europe. Large-Scale Urban Development Projects and the New Urban Policy. Antipode. S. 542–577.

    Google Scholar 

  • Werner, S. (2012). Steuerung von Kooperationen in der integrierten und sozialen Stadtentwicklung. Machtverhältnisse und Beteiligung im Prozessraum. Stadtforschung aktuell Bd. 118. Wiesbaden: Springer VS. S. 313.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Klöti MA .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klöti, T. (2016). Zum Verhältnis von partizipativer Stadtentwicklung, neoliberaler Stadtpolitik und stadtteilbezogener Sozialer Arbeit. In: Oehler, P., Thomas, N., Drilling, M. (eds) Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt. Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10898-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10898-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10897-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10898-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics