Skip to main content

Kritische quartiersbezogene Arbeitsansätze Sozialer Arbeit im Schatten der unternehmerischen Stadt

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt

Part of the book series: Quartiersforschung ((QF))

Zusammenfassung

Aufgrund der schon länger andauernden Verwertungskrise des Kapitals und günstiger Baudarlehen, fanden in den letzten Jahren verstärkte Investitionen in städtische Immobilienmärkte und grosse Bauprojekte statt. Es bildeten sich Immobilienverwertungskoalitionen aus Investoren und Investorinnen, finanzierenden Banken, Bauunternehmen und der politischen Klasse (vgl. Holm 2011: 94), die gewissermassen das Regierungszentrum dessen bilden, was als „unternehmerische Stadt“ (vgl. Heeg in diesem Band) bezeichnet wird. Diese Allianzen haben als „historischer Block“ (Gramsci 1994 Bd. 6: 1490) nicht nur die städtebaulichen, sondern auch die sozialen Umgestaltungsprozesse in den grossen Städten massgeblich mit geprägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Birkhölzer, Karl (2000). Formen und Reichweite lokaler Ökonomien. In: Ihmig, Harald (Hg.). Wochenmarkt und Weltmarkt. Kommunale Alternativen zum globalen Kapital. Bielefeld: Kleine. S. 56–88.

    Google Scholar 

  • Block, Ernst (1979). Erbschaft dieser Zeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser Nancy (1994). Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Früchtel, Frank/ Cyprian, Gudrun/ Budde, Wolfgang (2007). Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Textbook: Theoretische Grundlagen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1994). Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. 1. Aufl. Bochmann, Klaus/Haug, Wolfgang Fritz (Hg.). Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helbrecht, Ilse (2009). „Stadt der Enklaven“ – Neue Herausforderungen der Städte in der globalen Wissensgesellschaft. In: „Neues Archiv für Niedersachsen“ 2/2009. S. 2–17.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2005a). Diskussionsbeitrag Gemeinwesenarbeit. In: Kessl, Fabian/ Reutlinger, Christian/ Maurer, Susanne/ Frey, Oliver (Hg.). Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 548–554.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2005b). Gemeinwesenarbeit – zeitgenössische Verirrungen in der aktuellen Diskussion. In: Thole, Werner/ Cloos, Peter/ Ortmann, Friedrich/ Strutwolf, Volkhardt (Hg.). Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 151–160.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/ Brüchert, Oliver/ Krampe, Eva-Maria u.a. (2013). Sozialpolitik anders gedacht. Soziale Infrastruktur. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej (2011). Das Recht auf die Stadt. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2011. S. 89–97.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/ Landhäußer, Sandra/ Ziegler, Holger (2006). Sozialraum. In: Dollinger, Bernd/ Raithel, Jürgen (Hg.). Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 191–216.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klöck, Thilo (1998). Solidarische Ökonomie, Empowerment, Gemeinwesenarbeit und das Geschlechterverhältnis. In: ders. (Hg.). Solidarische Ökonomie und Empowerment, Jahrbuch Gemeinwesenarbeit 6. München: AG SPAK. S. 11–50.

    Google Scholar 

  • May, Michael (2004). Transformation der Gesellschaft. Auswirkungen der gemeinwesenökonomischen Praxis in der Gesellschaft. In: Lindenberg, Michael/ Peters, Lutz (Hg.). Die gelebte Hoffnung der Gemeinwesenökonomie. Bielefeld: Kleine (Impulse - Werkstatt Fachhochschule, 12). S. 135–159.

    Google Scholar 

  • May, Michael/ Alisch, Monika (Hg.) (2012). Formen sozialräumlicher Segregation. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • May, Michael/ Alisch, Monika (2013). AMIQUS – Unter Freunden. Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt. Opladen [u.a.]. Budrich, Barbara (Beiträge zur Sozialraumforschung, 8).

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (2002). Arbeit und menschliche Würde. 2. Aufl. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer (1989). Gemeinwesenarbeit. Ein Kapitel zu ihrer Entwicklung und zu ihrem gegenwärtigen Stand. In: Ebbe, Kirsten/ Friese, Peter (Hg.). Milieuarbeit. Grundlagen präventiver Sozialarbeit im lokalen Gemeinwesen. Stuttgart: Lucius & Lucius. S. 1–34.

    Google Scholar 

  • WIDERSPRÜCHE-Redaktion (1985). „Mindesteinkommen“ als soziale Garantie. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich Heft 15. S. 91–98.

    Google Scholar 

  • WIDERSPRÜCHE-Redaktion (Hg.) (2005). Politik des Sozialen – Alternativen zur Sozialpolitik. Umrisse einer Sozialen Infrastruktur. Bielefeld: Kleine (Widersprüche, 97).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael May .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

May, M. (2016). Kritische quartiersbezogene Arbeitsansätze Sozialer Arbeit im Schatten der unternehmerischen Stadt. In: Oehler, P., Thomas, N., Drilling, M. (eds) Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt. Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10898-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10898-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10897-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10898-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics