Skip to main content

Von der Institution zur Organisation

Über ein ungeklärtes Verhältnis in der Erwachsenen- und Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Bildung

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 58))

Abstract

Ausgehend von einer historischen Rekonstruktion der spannungsreichen Institutionalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung wird im Beitrag problematisiert, dass infolge der mit den 1990er Jahren beginnenden organisationstheoretischen Perspektivierung von Erwachsenenbildung, in der stärker auf einerseits innerbetriebliche Bedeutungszusammenhänge und andererseits Markterfordernisse fokussiert wird, die konfligierenden gesellschaftlichen Erwartungen an diese Teildisziplin der Erziehungswissenschaften aus dem Blick verloren werden. Plädiert wird daher für die Wiederaufnahme einer institutionentheoretischen Forschungstradition, die das komplexe Arrangement von erwachsenenpädagogischen Institutionen, professionellem erwachsenenpädagogischem Handeln und gesellschaftlichen Bedingungen akzentuiert und auf die Weiterentwicklung erwachsenenpädagogischer Institutionen mit Blick auf ihre zentrale Funktion ‚Bildungsarbeit mit Erwachsenen‘ zielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, R. (1997). Arbeitsgruppe „Qualität in der Pädagogik“. In H.-H. Krüger & J. H. Olbertz (Hrsg.), Bildung zwischen Staat und Markt. Hauptdokumentationsband des 15. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (S. 777 – 786). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., Faulstich, P., Mader, W., Nuissl von Rein, E. & Schlutz, E. (2000). Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung. Frankfurt a. M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Comenius, J. A. (1966). Umfassende Beratung über die Verbesserung der menschlichen Angelegenheiten (i. O. De rerum humanarum emendatione Consultatio Catholicae). Prag: Ausgabe der tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K. (2014). Die Organisation als zentrales Bildungsmittel. Trends und zukünftige Anforderungen der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung. http://www.die-bonn.de/doks/2014-organisationsforschung-01.pdf

  • Dollhausen, K., Feld, T. C. & Seitter, W. (2013). Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dröll, H. (1999). Weiterbildungspolitik. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-1999/droell1999_01.pdf.

    Google Scholar 

  • Euler, P. (2004). Kritik in der Pädagogik. Zum Wandel eines konstitutiven Verhältnisses der Pädagogik. In L. Pongratz, W. Nieke & J. Maschelein (Hrsg.), Kritik der Pädagogik – Pädagogik als Kritik (S. 9 – 29). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2010). Institutionen. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl von Rein (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenbildung (S. 153 – 155). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. & Zeuner, C. (1999). Erwachsenenbildung: Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten. Weinheim u. a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Feld, T. C. (2007). Volkshochschulen als ‚lernende Organisationen‘. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Fleige, M. (2011). Lernkulturen in der öffentlichen Erwachsenenbildung. Theorieentwickelnde und empirische Betrachtungen am Beispiel evangelischer Träger. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Forneck, H. J. (2002). Selbstgesteuertes Lernen und Modernisierungsimperative in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 48(2), 242–261.

    Google Scholar 

  • Forneck, H. J. (2005). Autonomie und Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung, 55(1), 1 – 4.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (1992). Pädagogische Realanalysen durch Perspektivverschränkungen. Ein Beitrag zur Lehr- und Lernforschung in Erwachsenenbildungseinrichtungen. Hessische Blätter für Volksbildung, 42(1), 10 – 16.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2003). Einleitung: Weiterbildungsinstitutionen – ein Forschungsfeld. In W. Gieseke (Hrsg.), Weiterbildungsinstitutionen – ein Forschungsfeld: Institutionelle Innenansichten der Weiterbildung (S. 7 – 26). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2006). Programmforschung als Grundlage der Programmplanung unter flexiblen institutionellen Kontexten. In K. Meisel & C. Schiersmann (Hrsg.), Zukunftsfeld Weiterbildung. Standortbestimmungen für Forschung, Praxis und Politik (S. 69 – 88). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2012). Personal in der Erwachsenenbildung. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier und A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung (S. 501–505). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2010). Pädagogische Organisationsforschung in der Erwachsenenund Weiterbildung. Probleme, Trends und Bedarfe. In K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung (S. 277–291). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A., Haberzeth, E. & Krug, P. (2010). Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 4. Auflage (S. 347 – 366). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hartz, S. & Schardt, V. (2010). (Organisations-)theoretische Bezüge in erwachsenenpädagogischen Arbeiten. Eine Bestandsaufnahme. In K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung (S. 21–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jütte, W. (2001). Beziehungsgeflechte in lokalen Institutionenlandschaften – Eine ethnographische und netzwerkanalytische Betrachtung von Sozialstrukturen in der Weiterbildung. In P. Faulstich, G. Wiesner & J. Wittpoth (Hrsg.), Wissen und Lernen, didaktisches Handeln und Institutionalisierung. Befunde und Perspektiven der Erwachsenenbildungsforschung (S. 214 – 224). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1993). Aneignungsverhältnisse diesseits und jenseits der Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 39(3), 391 – 408

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1997). Vermittelbar/nicht vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozess der Systembildung des Pädagogischen. In D. Lenzen & N. Luhmann (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form (S. 30 – 71). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kade, J., Nittel, D. & Seitter, W. (2007). Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kade, S. (2001). Selbstorganisiertes Alter – Lernen in ‚reflexiven Milieus‘. Bielefeld: Bertelsmann. Karl, C. & Siebert, H. (1981). Theoriebildung in der Erwachsenenbildung (Teil 1). Report Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 8, http://www.die-bonn.de/ id /3610, 6–21

    Google Scholar 

  • Leuthold, M. (2000). Grüne politische Bildung. Eine problemgeschichtliche Darstellung der Entwicklung in Deutschland und Österreich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lepsius, R. M. (2009). Interessen, Ideen und Institutionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meisel, K. (2001). Managementprobleme in öffentlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Meisel, K. (2010). Weiterbildungsmanagement. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 4. Auflage. (S. 427 – 436). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Möller, S. (2002). Marketing in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2000). Von der Mission zur Profession. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2004). Medialisierung und Pädagogisierung – Folgeabschatzungen für die Erwachsenenbildung. In R. Brodel & J. Kreimeyer (Hrsg.), Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Analysen – Konzeptionen – Handlungsfelder (S. 75–90). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nolda, S., Pehl, K. & Tietgens, H. (1998). Programmanalysen – Programme der Erwachsenenbildung als Forschungsobjekte. Frankfurt a. M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E., Dobischat, R., Hagen, K. & Tippelt, R. (Hrsg.) (2006). Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E. & Schlutz, E. (2001). Systemevaluation und Politikberatung. Gutachten und Analysen zum Weiterbildungssystem. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E. & Schuldt, H. J. (1993). Betrieb statt Behörde. Die Hamburger Volkshochschule im Wandel. Frankfurt a. M.: Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.

    Google Scholar 

  • Robak, S. (2004). Management in Weiterbildungsinstitutionen. Eine empirische Studie zum Leitungshandeln in differenten Konstellationen. Hamburg: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (1998). Struktureller Wandel der Weiterbildung als Institutionsgeschichte. In N. Vogel (Hrsg.), Organisation und Entwicklung in der Weiterbildung (S. 35–53). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2001). Organisation. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (S. 243 – 246). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2003). Erwachsenenpädagogische Organisationstheorie. In W. Gieseke (Hrsg.), Institutionelle Innenansichten der Weiterbildung (S. 59–81). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schemmann, M. (2006). Strukturangleichung als Folge der Kooperation in der Weiterbildung? Ein neo-institutionalistischer Blick auf Weiterbildungseinrichtungen. In H.-J. Forneck, G. Wiesner & C. Zeuner (Hrsg.), Empirische Forschung und Theoriebildung in der Erwachsenenbildung (S. 172 – 182). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schemmann, M., Koch, S. (2009). Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und Empirische Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (1997). Anbieterlandschaft und Marktentwicklung. Forschungsergebnisse und Einschätzungen aus der Bremer Untersuchung zum Weiterbildungsangebot. In H. Geißler (Hrsg.), Weiterbildungsmarketing (S. 151–169). Neuwied u. a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schrader, J. (2000). Auf dem Weg zum System?Institutioneller Wandel in der Weiterbildung seit der Bildungsreform. In P. Faulstich, G. Wiesner & J. Wittpoth (Hrsg.), Wissen und Lernen, didaktisches Handeln und Institutionalisierung. Befunde und Perspektiven der Erwachsenenbildungsforschung (S. 225 – 238). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (1998). Lernen in Vereinen. Selbstorganisation und Selbststeuerung am Beispiel des eigenethnischen Vereinswesens spanischer Migranten. In K. Derichs-Kunstmann, P. Faulstich, J. Wittpoth & R. Tippelt (Hrsg.), Selbstorganisiertes Lernen als Problem der Erwachsenenbildung (S. 133 – 145) Frankfurt a. M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Strunk, G. (1994). Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 1. Auflage (S. 395–406). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strunk, G. (2005). Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, unveränderter Nachdruck der 2. überarbeiteten und aktualisierten Auflage (S. 443–454). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1979): Einleitung in die Erwachsenenbildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1994): Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung. In Tietgens, H. (Hrsg.), Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung (S. 7–16). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (2005): Geschichte der Erwachsenenbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, unveränderter Nachdruck der 2. Über arbeiteten und aktualisierten Auflage (S. 25 – 41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2009). Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt & A. Hippel (Hrsg), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage (S. 453–472). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tippelt, R., Eckert, T. & Barz, H. (1996). Markt und integrative Weiterbildung. Zur Differenzierung von Weiterbildungsanbietern und Weiterbildungsinteressen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Strobel, C., Szameitat, A. & Kuwan, H. (Hrsg.) (2009). Lernende Regionen – Netzwerke gestalten. Teilergebnisse zur Evaluation des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (2005). Autonomie, Feld, Habitus. Anmerkungen zum Zustand der Erwachsenenbildung in der Perspektive Bourdieus. Hessische Blätter für Volksbildung, 55(1), 26 – 36.

    Google Scholar 

  • Wirth, I. (Hrsg.) (1978). Handwörterbuch der Erwachsenenbildung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zeuner, C. (2006). Zwischen Widerstand und Anpassung: Perspektive von Erwachsenenbildungseinrichtungen im Prozess der Modernisierung. In J. Ludwig & C. Zeuner (Hrsg.), Erwachsenenbildung 1990 – 2022. Weinheim u. a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zawacki-Richter, O., Röbken, H. & Ehrenspeck-Kolasa, Y. (2014). Research Areas in Adult and Continuing Education. Journal of Adult and Continuing Education, 1, 68 – 86.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulla Klingovsky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klingovsky, U. (2016). Von der Institution zur Organisation. In: Maier, M. (eds) Organisation und Bildung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 58. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10888-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10888-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10887-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10888-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics