Skip to main content

Komik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie
  • 9666 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von der Tatsache, dass sich Komik zumal den unvermeidlichen Reibungen im menschlichen Zusammenleben verdankt (und entsprechend ein zentrales Thema der Soziologie darstellen sollte), rückt der Beitrag die nach wie vor wichtigste Sozialtheorie der Komik bzw. des Lachens, jene Henri Bergsons, in den Fokus, um ihre Operationalisierbarkeit in der Auseinandersetzung mit Charlie Chaplins Modern Times zu erproben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 219.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bachtin, Michail. 1995. Rabelais und seine Welt: Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 1978. Charlie Chaplin. In Über Chaplin, Hrsg. Wilfried Wiegand, 136–148. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1998. Erlösendes Lachen: Das Komische in der menschlichen Erfahrung. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bergson, Henri. 1948. Das Lachen. Meisenheim am Glan: Westkulturverlag Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Billig, Michael. 2005. Laughter and ridicule: Towards a social critique of humour. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Bischof, Rita. 1986. Lachen und Sein: Einige Lachtheorien im Lichte von Georges Bataille. In Lachen – Gelächter – Lächeln: Reflexionen in drei Spiegeln, Hrsg. Dietmar Kamper und Christoph Wulf, 52–67. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Chaplin, Charles. 1964. My autobiography. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Critchley, Simon. 2004. Über Humor. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. 1974. Anti-Ödipus: Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ellenbürger, Judith. 2015. Fun Works: Arbeit in der Filmkomödie von den Lumières bis Chaplin. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Flusser, Vilém. 1999. Für eine Philosophie der Fotografie. Göttingen: European Photography.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund, Hrsg. 1999a. Selbstdarstellung. In Gesammelte Werke, Bd. 14, 31–96. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund, Hrsg. 1999b. Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. In Gesammelte Werke, Bd. 6. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Gukenbiehl, Hermann L. 2016. Soziologie als Wissenschaft: Warum Begriffe lernen? In Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie, Hrsg. Hermann Korte und Bernhard Schäfers, 9., überarb. u. ak. Aufl., 11–22. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas. 1959. Vom Menschen. Vom Bürger. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hösle, Vittorio. 2005. Woody Allen: Versuch über das Komische. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas, Hrsg. 2006. Vom Kunststück des Überlebens: Vermischte Beobachtungen zu den Filmen von Chaplin und Keaton. In Chaplin – Keaton: Verlierer und Gewinner der Moderne, 9–36. München: Text + Kritik.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1985. Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2003. Charlie Chaplin. In Charlie Chaplin: Eine Ikone der Moderne, Hrsg. Dorothee Kimmich, 119–131. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marschall, Susanne. 2006. Tänzer – Turner – Träumer: Charlie Chaplin und Buster Keaton. In Chaplin – Keaton: Verlierer und Gewinner der Moderne, Hrsg. Thomas Koebner, 37–57. München: Text + Kritik.

    Google Scholar 

  • Mellen, Joan. 2006. Modern times. London: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth, Hrsg. 1982. Lachen und Weinen: Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In Gesammelte Schriften VII: Ausdruck und menschliche Natur, 201–387. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Julian. 1984. Chaplin. Boston: Twayne.

    Google Scholar 

  • Soupault, Philippe. 2003. Charlie Chaplin. In Charlie Chaplin: Eine Ikone der Moderne, Hrsg. Dorothee Kimmich, 159–183. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz. 1976. Komik der Handlung, Komik der Sprachhandlung, Komik der Komödie. In Das Komische, Hrsg. Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning, 237–268. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Glasenapp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glasenapp, J. (2021). Komik. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_54

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10728-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10729-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics