Skip to main content

Alzheimer-Demenz und Lebensqualität – ein Widerspruch?

Ein narrativer Zugang zur Lebensqualität von Menschen mit Demenz

  • Chapter
  • First Online:
Lebensqualität in der Medizin

Zusammenfassung

Alzheimer-Demenz und Lebensqualität werden selten miteinander in Verbindung gebracht, da die Erkrankung vielmehr als Schreckgespenst wahrgenommen wird. Es wird gezeigt, dass es in allen Phasen der Erkrankung auch positive Momente geben kann. Die Herausforderung für Pflegende und Angehörige ist, diese positiven Momente wahrzunehmen und sie als Lebensqualität der Betroffenen anzuerkennen und in einem weiteren Schritt zu unterstützen. Die Auseinandersetzung mit Literatur in Form von Romanen und Erfahrungsberichten kann eine Sensibilisierung und Reflexion auf den eigenen Umgang mit Menschen mit Demenz bewirken und darüber hinaus auch eine Veränderung im Handeln. Textausschnitte, u. a. von Arno Geiger, Katharina Hacker und Gabriela Zander-Schneider sollen exemplarisch zur Sensibilisierung für diese Thematik dienen.

Ich danke für die Unterstützung aus der Forschergruppe des Projekts „Emerging Fields – Human Rights in Health Care“ an der Universität Erlangen-Nürnberg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bieri P (2011) Wie wollen wir leben? dtv, St. Pölten Drzezga A, Sabri O, Fellgiebel A (2014) Amyloid-Bildgebung: Reif für die Routine? Deutsches Ärzteblatt 26/2014:1206–1210

    Google Scholar 

  • Dworkin R (2006) Autonomy and the demented self. In: Green S./Bloch S. (Hrsg) An anthology of psychiatric ethics. Oxford University Press, New York, S 293–296

    Google Scholar 

  • Füsgen I (1995) Demenz. Praktischer Umgang mit der Hirnleistungsstörung. Urban + Vogel GmbH, München

    Google Scholar 

  • Geiger A (2011) Der alte König in seinem Exil. dtv, München Genova L (2009) Mein Leben ohne Gestern. Bastei Lübbe, Köln

    Google Scholar 

  • Gräßel E, Niefanger D (2012) Angehörige erzählen. Vom Umgang mit Demenz: Einige sozialmedizinische und narratologische Beobachtungen. In: Freiburg R, Kretzschmar D (Hrsg) Alter(n) in Literatur und Kultur der Gegenwart, Würzburg, S 99–116

    Google Scholar 

  • Gronemeyer R (2013) Das 4. Lebensalter. Demenz ist keine Krankheit. Pattloch, München Hacker K (2010) Die Erdbeeren von Antons Mutter. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Hughes JC, Baldwin C (2006) Ethical Issues in Dementia Care. Jessica Kingsley Publishers, London, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Jens T (2009) Demenz. Abschied von meinem Vater. Goldmann Verlag, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Maier W, Schulz J, Weggen S, Wolf S (2011) Alzheimer & Demenzen verstehen. Diagnose, Behandlung, Alltag, Betreuung. Trias, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Montello M (Hrsg) (2014) Narrative Ethics: The Role of Stories in Bioethics. A Hastings Center Special Report. January/February 2014

    Google Scholar 

  • Nordenfelt, L (1995) On the nature of health: An action-theoretic approach, Kluwer Acadamic Publishers, Dodrecht u. a.

    Google Scholar 

  • Nussbaum M (2010) Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Peintinger M (2008) Ethische Grundfragen in der Medizin. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Schmidhuber M, Bergemann L, Legal F (2014) Sinnvolle Vergütung für gute Behandlung und Pflege? Zum Zusammenhang ökonomischer und ethischer Überlegungen am Beispiel der frühen Demenzdiagnose. In: Jahrbuch Ethik in der Klinik 2014, S 99–132

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert B (2007) Grundlagen der Medizinethik. Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Steinfath H (2001) Orientierung am Guten. Praktisches Überlegen und die Konstitution von Personen. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Student K (2005) Biographische Ansätze in der Sozialen Arbeit mit demenzkranken Menschen: http://www.katrin-student.homepage.t-online.de/41426.html. Zugegriffen 25. November 2014

  • Suter M (1999) Small World. Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Vedder U (2012) Erzählen vom Zerfall. Demenz und Alzheimer in der Gegenwartsliteratur. In: Zeitschrift für Germanistik XXII 2/2012, S 274–289

    Google Scholar 

  • Wetzstein V (2012) Demenz als Ende der Personalität? Plädoyer für eine Ethik der Relationalität. In: Schicktanz S, Schweda M (Hrsg) Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin. Campus, Frankfurt/Main, S 179–195

    Google Scholar 

  • Zander-Schneider G (2011) Sind Sie meine Tochter? Leben mit meiner alzheimerkranken Mutter. Rororo, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Schmidhuber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidhuber, M. (2016). Alzheimer-Demenz und Lebensqualität – ein Widerspruch?. In: Kovács, L., Kipke, R., Lutz, R. (eds) Lebensqualität in der Medizin. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10678-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10679-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics