Skip to main content

Korruptionsprävention und -risikoanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus

Zusammenfassung

Der Text setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit Korruption innerhalb von Krankenhäusern auftreten kann. Um diese Frage zu beantworten, werden diese Einrichtungen als soziale Systeme verstanden, innerhalb derer abweichendes Verhalten sowohl personell als auch organisatorisch bedingt sein kann. Vor diesem Hintergrund werden die entsprechenden illegalen Verhaltensweisen vorgestellt und in die spezifische Situation eines Krankenhauses gebracht. Als präventive Maßnahme wird das Instrument der Risikoanalyse vorgestellt. Die Risikoanalyse ist der Versuch, anhand einer standardisierten Erhebung die ganz spezifischen Wahrscheinlichkeiten des Auftretens von korrupten Verhalten abzuschätzen und mit Ziel gerichteten Präventionsmaßnahmen zu reagieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dabei ist es im Übrigen vollkommen unerheblich, ob das Geld für die Stationskasse vor oder erst nach dem Stationsaufenthalt des Patienten angenommen wird. Zwar ist man bei einer nachträglichen Vereinnahmung einer Belohnung eher geneigt, keine Bestechlichkeit anzunehmen; eine Vorteilsannahme bleibt es jedoch auf jeden Fall. Die gängige Praxis, in vielen Häusern eine nachträgliche Vereinnahmung von Geldbeträgen ausdrücklich zu genehmigen, beschädigt nach unserer Meinung das Schutzgut des § 331 StGB. Strittig ist, ob eine derartige dienstrechtliche Genehmigung der Geldannahme durch den Abs. 3 des § 331 StGB gedeckt ist und aus diesem Grunde das Strafrecht nicht zur Anwendung kommen kann.

Literatur

  • Becker, Rolf (2014): Delinquenz als soziales Handeln: eine erweiterte Modellierung und empirische Überprüfung, Soziale Welt – Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 65(4), S. 373–397. Nomos

    Google Scholar 

  • Beck, Lotte / Nagel, Volker (2012): Korruption aus ökonomischer Perspektive, in: Graeff, Peter / Grieger, Jürgen (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 31–40.

    Google Scholar 

  • Coleman, J.S. (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999): Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gourmelon, Andreas u. a. (2013): Möglichkeiten und Grenzen von Integritätstests bei der Personalauswahl im öffentlichen Sektor – erste Ergebnisse einer Forschungsstudie (zusammen mit Andreas Gourmelon und Christof Muthers). S. 139–158 in: PöS, Sonderausgabe Forschung für die Praxis – neue Erkenntnisse für ein professionelles Personalmanagement.

    Google Scholar 

  • Graeff, Peter (2005): Why should one trust in corruption? The linkage between corruption, norms and social capital, in: Lambsdorff, Johann/ Taube, Markus/ Schramm, Matthias (Hrsg.), The New Institutional Economics of Corruption, London/ New York: Routledge, 40–58.

    Google Scholar 

  • Guido Mehlkop (2011) Kriminelles Verhalten als rationale Handlungswahl. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Hill, P.B. (2002): Rational-Choice-Theorie Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hiller, Petra (2005): Korruption und Netzwerke. Konfusionen im Schema von Organisation und Gesellschaft, Zeitschrift für Rechtssoziologie. 26, 57–78.

    Google Scholar 

  • Krause, Lars / Borens, David (2009): Das strategische Risikomanagement der ISO 31000, zweiteilig, ZRFG 4 + 5/2009.

    Google Scholar 

  • Kopetzky, Matthias (2006): Handbuch Wirtschaftsethik in Unternehmen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian / Stark, Carsten (2010): Die funktionalistische Analyse sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen. S. 167–198 in: Thomas Klatetzki (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. VS-Verlag: Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lambsdorff, Johann Graf (2007): The Institutional Economics of Corruption and Reform, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. (1986): Soziale Systeme. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Maak, Thomas / Ulrich, Peter (2007): Integre Unternehmensführung – Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Max Weber (1922): Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Niehaus, Holger (2012): Annäherungen an einen Korruptionsbegriff des (deutschen) Strafrechts, in: Graeff, Peter / Grieger, Jürgen (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 55–66.

    Google Scholar 

  • Olsen, Trond E. / Torsvik, Gaute (1998): Collusion and Renegotiation in Hierarchies. A Case of Beneficial Corruption, International Economic Review 39 (2), 413–438.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo (2008): Wie bekämpft man Korruption? Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichard, Christoph (2012): Auseinandersetzung mit Korruption aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht, in: Graeff, Peter / Grieger, Jürgen (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 93–112.

    Google Scholar 

  • Rose-Ackerman, Susan (2010): The Institutional Economics of Corruption, in: de Graaf, Gjalt / von Maravic, Patrick / Wagenaar, Pieter (Hrsg.), The Good Cause. Theoretical Perspectives on Corruption, Leverkusen: Opladen, 47–63.

    Google Scholar 

  • Senturia, Joseph J. (1931): Corruption, Political, ln: Seligman, Edwin R.A. (Ed.) Encyclopedia of the Social Sciences, New York, 448–452.

    Google Scholar 

  • Staffhorst, Christiane (2010): Wertkonflikte in Unternehmen: eine erweiterte organisationstheoretische Analyse von Korruption, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stark, Carsten (2015): Legalität und Legitimität der Korruption: Warum nicht alles was verboten auch unmoralisch ist, und umgekehrt. S. 63–78 in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), Heft 1

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Stark .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stark, C., Balzer, A.D. (2016). Korruptionsprävention und -risikoanalyse. In: Schmola, G., Rapp, B. (eds) Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10667-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10667-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10666-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10667-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics