Skip to main content

Corporate Social Responsibility

Erfolgsfaktoren für Fundraising und intersektorielle Partnerschaften mit Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Kooperationen zwischen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen, so dass Effizienz im Ressourceneinsatz und Effektivität in der Zielerreichung optimal in Einklang gebracht werden Er basiert auf den Ergebnissen einer empirischen Studie, die von der Autorin im Rahmen ihrer Masterarbeit durchgeführt wurde Im Folgenden werden zunächst Entwicklungsstufen, Charakteristika und Herausforderungen der intersektoriellen Partnerschaften zwischen Unternehmen und NPOs skizziert Daran anschließend wird auf transformative Partnerschaften eingegangen, die die Grenzen der Sektoren überwinden, weit über philanthropisches Engagements von Unternehmen hinausgehen und die das Potential haben, in Richtung einer ethisch fundierten Vernetzung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem zu wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Achleitner AK, Heister P, Stahl E (2007) Social Entrepreneurship – Ein Überblick. In: Achleitner AK, Pöllath R, Stahl E (Hrsg) Finanzierung von Sozialunternehmern. Konzepte zur finanziellen Unterstützung von Social Entrepreneurs. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 3–25

    Google Scholar 

  • Andreasen AR, Drumwright ME (2000) Alliances and Ethics in Social Marketing. http://www.social-marketing.org/papers/allianceJan2000.html. Zugegriffen: 05. März 2008

  • Austin JE (2000) The Collaboration Challenge. How Nonprofits and Businesses Succeed Through Strategic Alliances. Jossey-Bass Publishers, San Francisco

    Google Scholar 

  • Austin JE (2001) Connecting With Nonprofits. Harvard Business School. Working Knowledge for Business Leaders. October 1, 2001. http://hbswk.hbs.edu/item/2489.html. Zugegriffen: 25. März 2008

  • Austin J, Seitanidi M (2012a) Collaborative Value Creation: A Review of Partnering Between Nonprofits and Businesses: Part I. Value Creation Spectrum and Collaboration Stages. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 41: 726–760

    Google Scholar 

  • Austin J, Seitanidi M (2012b) Collaborative Value Creation: A Review of Partnering Between Nonprofits and Businesses: Part 2: Partnership Processes and Outcomes. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 41: 929–969

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul H (2006) Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 12: 32–38

    Google Scholar 

  • Berger IE, Cunningham PH, Drumwright ME (2004) Social Alliances: Company/Nonprofit Collaboration. California Management Review 47(1): 58–90

    Article  Google Scholar 

  • black point (2007) Studie zu den CSR-Berichten der DAX-Unternehmen black point communications gmbh & Lina Blankenagel. September 2007

    Google Scholar 

  • Brugmann J, Prahalad CK (2007) Cocreating Business’s New Social Compact. Harvard Business Review. February 2007. Harvard Business School Publishing Corporation, Boston

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2012) Verbreitung, Entwicklung und Erfolgsfaktoren von Corporate Social Responsibility (CSR) – eine Expertenbefragung. http://www.csr-preis-bund.de/fileadmin/user_upload/doc/pressemeldungen/121008_Expertenumfrage_SF.pdf. Zugegriffen: 17. Dezember 2013

  • CSR-Studie (2010) Situation und Perspektiven von Partnerschaften zwischen Unternehmen und NGOs. Eine Publikation des credibility.wegewerk und der medienfabrik Gütersloh GmbH. März 2010

    Google Scholar 

  • Deutscher Spendenrat e. V., GfK (2013) Bilanz des Helfens 2013. http://www.spendenrat.de/download.php?f=9fedafe910992ce219fa31f8ac65654a. Zugegriffen: 07. Dezember 2013

  • Europäische Kommission (Hrsg) (2001) Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung von Unternehmen, Brüssel

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg) (2011) Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Neue EU-Strategie (2011-14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR), Brüssel

    Google Scholar 

  • FT (2007) Corporate Citizenship & Philanthropy. Businesses profit from new partnerships. Financial Times Special Report. July 5 2007

    Google Scholar 

  • Fundraising Akademie (Hrsg) (2008) Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden. 4. aktualisierte Aufl. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hafenmayer W (2007) Kooperationen zwischen Non- und For-Profit-Unternehmen. In: Achleitner AK, Pöllath R, Stahl, E (Hrsg): Finanzierung von Sozialunternehmern. Konzepte zur finanziellen Unterstützung von Social Entrepreneurs. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 184–191

    Google Scholar 

  • Haynes K, Murray A, Dillard J (2012) Corporate Social Responsibility: A Research Handbook. Routledge Publishing, Florence, KY

    Google Scholar 

  • Helmig B, Boenigk S (2012) Nonprofit-Management. Verlag Franz Vahlen GmbH, München

    Book  Google Scholar 

  • Holliday CO Jr, Schmidheiny S, Watts P (2002) Walking the Talk. The Business Case for Sustainable Development. Greenleaf Publishing, Berrett-Koehler Publishers, San Francisco, CA

    Google Scholar 

  • Hunziker B (2011) Professionalisierung im Fundraising – Auswirkungen des Ökonomisierungsdrucks und mögliche Auswege. In: Langer A, Schröer A (Hrsg) Professionalisierung im Nonprofit Management. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 273–291

    Chapter  Google Scholar 

  • Iyer E (2003) Theory of Alliances: Partnership and Partner Characteristics. Journal of Nonprofit & Public Sector Marketing 11(1): 41–57

    Article  Google Scholar 

  • Kanter RM (1994) Collaborative Advantage: The Art of Alliances. Harvard Business Review. July-August 1994. Harvard Business School Publishing, Boston

    Google Scholar 

  • Kanter RM (1999) From Spare Change to Real Change. The Social Sector as Beta Site for Business Innovation. In: Harvard Business Review on Corporate Responsibility. Harvard Business School Publishing Corporation, Boston MA, S 189–213

    Google Scholar 

  • Letts C, Ryan W, Grossmann A (1997) Virtuous Capital: what foundations can learn from venture capital. Harvard Business Review – 97207. March-April 1997, Cambridge, MA, USA

    Google Scholar 

  • Loew T, Ankele K, Braun S, Clausen J (2004) Bedeutung der internationalen CSR-Diskussion für Nachhaltigkeit und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus Berichterstattung, Münster, Berlin. Projektpartner: future e. V., Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH. Gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

    Google Scholar 

  • Maak T, Ulrich P (2007) Integre Unternehmensführung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • McKinsey (2007) The State of corporate philanthropy: A McKinsey Global Survey. The McKinsey Quarterly

    Google Scholar 

  • Meadows D, Randers J, Meadows D (2007) Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update. Signal vom Kurswechsel. 2. Aufl. S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nährlich S (o. J.) Was sind die und was bleibt von den Besonderheiten der Nonprofit-Organisationen? Eine ökonomische Betrachtung. Manuskript zum Studienkurs „Gemeinnützige Organisationen zwischen Markt und Staat„ im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang „Nonprofit-Management and Governance“ der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, Westfalen

    Google Scholar 

  • Nelson J, Jenkins B (2006) Investing in Social Innovation. Harnessing the Potential of Partnerships Between Corporations and Social Entrepreneurs. March 2006 | Working Paper No. 20 of the Corporate Social Responsibility Initiative. John F. Kennedy School of Government, Harvard University

    Google Scholar 

  • Nelson J, Zadek S (2000) Partnership Alchemy. New Social Partnerships in Europe. The Copenhagen Centre. http://www.zadek.net/wp-content/uploads/2010/01/partnership_alchemy.pdf. Zugegriffen: 15. Dezember 2013

  • Nijhof A, van Pijkeren M (2006) Managing Expectations in Partnerships. In: Jonker J, de Witte M (Hrsg) Management Models for Corporate Social Responsibility. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S 164–170

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfadenhauer M. (2007) Das Experteninterview. Ein Gespräch auf gleicher Augenhöhe. In: Buber R, Holzmüller HH (Hrsg) Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 449–461

    Chapter  Google Scholar 

  • Porter ME, Kramer MR (2006) Strategy & Society. The Link Between Competitive Advantage and Corporate Social Responsibility. Harvard Business Review – R0612D. December 2006, Cambridge, MA, USA

    Google Scholar 

  • Porter ME, Kramer MR (2012) Shared Value: Die Brücke von Corporate Social Responsibility zu Corporate Strategy. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S 137–153

    Google Scholar 

  • Prahalad CK (2006) Der Reichtum der Dritten Welt. Armut bekämpfen. Wohlstand fördern. Würde bewahren. FinanzBuch Verlag, München

    Google Scholar 

  • Prinzhorn J (2008) Civil Private Partnership als Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen – Voraussetzungen für eine nachhaltige Zusammenarbeit aus der Perspektive von Nonprofitorganisationen. In: Müller M, Schaltegger S (Hrsg) Corporate Social Responsibility. Trend oder Modeerscheinung?. Oekom Verlag, München, S 125–141

    Google Scholar 

  • Rathje S Mit denen können wir gut! Thesenpapier zur Kooperationsfähigkeit als Zukunftskompetenz erfolgreicher Unternehmen. Bertelsmann Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-6CB2CEDC-C066FFAA/bst/Thesenpapier%20Kooperation%20Rathje.pdf. Zugegriffen: 15. Dezember 2013

  • Ross SR (2012) Expanding the pie: fostering effective non-profit and corporate partnerships. Kumarian Press, an imprint of Stylus Publishing, LLC, Virginia

    Google Scholar 

  • Schneider A (2012) Reifegradmodell CSR – eine Begriffsklärung und Abgrenzung. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility – Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S 17–38

    Google Scholar 

  • Seitanidi M (2013) Nonprofit-business partnerships as agents for change: cross sector social interactions – a contextualist research agenda. In: Murray A, Dillard J, Haynes K (Hrsg) Corporate Social Responsibility. A Research Handbook. Routledge, New York, S 272–292

    Google Scholar 

  • Stahl E (2007) Socially Responsible Venture Capital, traditionelles Venture Capital und Stiftungen. In: Achleitner A-K, Pöllath R, Stahl E (Hrsg) Finanzierung von Sozialunternehmern. Konzepte zur finanziellen Unterstützung von Social Entrepreneurs. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 122–127

    Google Scholar 

  • Trautner J (2012) CSR in der deutschen Politik. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S 751–762

    Google Scholar 

  • Weber M (2008) Corporate Social Responsibility: Konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Nachhaltigkeits- und Corporate-Citizenship Diskussion. In: Müller M, Schaltegger S (Hrsg) Corporate Social Responsibility. Trend oder Modeerscheinung?. Oekom Verlag, München, S 39–51

    Google Scholar 

  • Wieland J, Conradi W (Hrsg) (2002) Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement – unternehmerischer Nutzen. Metropolis-Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  • Zimmer A, Hallmann T (2005) Nonprofit-Sektor, Zivilgesellschaft und Sozialkapital. In: Hopt KJ, von Hippel T, Walz R (Hrsg) Nonprofit-Organisationen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft. Mohr Siebeck, Tübingen, S 103–126

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Saccani, S. (2016). Corporate Social Responsibility. In: Zimmer, A., Hallmann, T. (eds) Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10587-7_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10587-7_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10586-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10587-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics