Skip to main content

NPOs fit für die Zukunft halten

  • Chapter
  • First Online:
Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen
  • 14k Accesses

Abstract

Der vorliegende Beitrag führt in Prinzipien und Handlungsstrategien des Changemanagements ein. Dabei wird Veränderung als eher langfristig angelegter Entwicklungsprozess einer Organisation verstanden. Es wird auf die grundlegende Bedeutung der Organisationskonzepte hingewiesen, mit denen die Promotoren eines Veränderungsvorhabens an die Arbeit gehen. Berücksichtigen schon die professionellen Konzepte der ChangemanagerInnen und BeraterInnen das besondere soziokulturelle Geschehen von Nonprofit-Organisationen nicht, lenken sie also das Augenmerk der Beteiligten überwiegend auf betriebswirtschaftliche Aspekte, leisten sie dem allgemeinen Ökonomisierungstrend Vorschub. Will man im Veränderungsmanagement nicht einfach dem Trend zur Managerialisierung erliegen, müssen die Beteiligten zunächst die Grundkonzepte von sozialen Systemen kennen und bei der Planung von Veränderungsvorhaben anwenden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brodbeck FC (2006) Navigationshilfe für internationales Change Management: Erkenntnisse aus dem Globe Projekt. In: Organisationsentwicklung 3-06, S. 16–31

    Google Scholar 

  • Doppler K (2008) Changemanagement. Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt/ Main, Campus Verlag, 12. Auflage

    Google Scholar 

  • Lewin K (1958) Group decision and social change. In: Maccoby EE/Newcomb TM, Hartley EL (Hrsg.) Reading in Social Psychology, New York, Holt, Rinehart and Winston, S. 197–211

    Google Scholar 

  • Emery FE, Trist E (1997 (1965)) The Causal Texture of Organisational Environments. In: Trist E, Emery FE, Murray H (Hrsg.) The Social Engagement of Social Science. A Tavistock Anthology, Vol. III, University of Pensylvania Press, S. 53–65

    Google Scholar 

  • Freimuth J, Barth T (2011) 30 Jahre Organisationsentwicklung, ZOE 4/2011, S. 4–11.

    Google Scholar 

  • Glasl F, Livegoed B (1993) Dynamische Unternehmensentwicklung. Wie Pionierbetriebe und Bürokratien zu Schlanken Unternehmen werden. Bern, Haupt Verlag

    Google Scholar 

  • Hofstede G, Hofstede JG, (2011) Lokales Denken, Globales Handeln – Interkulturelle Zusammenarbeit und Globales Management. 5. Aufl., München, dtv

    Google Scholar 

  • Kohnke O, Wieser D (2012) Die Veränderungskurve – Ein Berater-Mythos? In: ZOE, 1/2012, S. 54–62

    Google Scholar 

  • Mintzberg H (2005): Manager statt MBAs – eine kritische Analyse. Frankfurt/Main, Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Roth S (2000) Emotionen im Visier: Neue Wege des Change Managements. In: Organisationsentwicklung 02/2000, S. 14–21

    Google Scholar 

  • Schein E (1995) Unternehmenskultur. Frankfurt/Main, Campus

    Google Scholar 

  • Senge PM (1996/2011) Die Fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Freiburg, Schäffer-Pöschel, 11. Auflage

    Google Scholar 

  • Schreyögg G (2012) Grundlagen der Organisation – Basiswissen für Studium und Praxis. Berlin, Springer Gabler

    Book  Google Scholar 

  • Simic Z, Predovic F (2014) Managerialismus und Hybridisierung von NPOs – Veränderungen und Folgen, In: Zimmer AE, Simsa R (Hrsg.): Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement, Springer VS, S. 357–372

    Google Scholar 

  • Weisbord MF (1983) Organisationsdiagnose – Ein Handbuch mit Theorie und Praxis, Bratt Institut für neues Lernen, Karlsruhe,

    Google Scholar 

  • Weißbord MF (1978) Organizational Diagnosis: A Workbook Of Theory And Practice, Basic Books.

    Google Scholar 

  • Weißbrod MF (2012) Productive Workplaces: Dignity, Meaning, and Community in the 21st Century, Pfeiffer, 3. Auflage

    Google Scholar 

  • Werther S, Jacobs C (2014) Organisationsentwicklung – Freude am Change, Springer, S.47

    Google Scholar 

  • Winkler B (2012): Taten statt Warten – Gespräch mit Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland e. V., ZOE, Nr. 3/2012, S. 7–15

    Google Scholar 

  • Zimmer A (2014) Money makes the World go round! Ökonomisierung und die Folgen für NPOs. In: Zimmer AE, Simsa R (Hrsg.): Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement, Springer VS, S. 163–180

    Google Scholar 

Leseempfehlungen

  • ▶ Doppler K, Lauenburg C (2014) Changemanagement. Frankfurt/Main, Campus, 13. Auflage

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Clausen, G. (2016). NPOs fit für die Zukunft halten. In: Zimmer, A., Hallmann, T. (eds) Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10587-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10587-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10586-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10587-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics