Skip to main content

Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))

  • 7699 Accesses

Zusammenfassung

Die Abteilung „Informationssysteme und Unternehmensmodellierung“ (ISUM) der Universität Hildesheim nimmt sich in Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen dem Thema der Nachhaltigkeit an. Neben Schwerpunkten in universitärer Lehre und Forschung, ist vor allem das durch die Robert-Bosch Stiftung geförderte Projekt „Schüleruni: Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten“ zu nennen. In diesem Projekt werden, in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, Konzepte und Verfahren betrachtet, mit denen Nachhaltigkeit in Geschäftsprozessen integriert werden kann. Darauf aufbauend werden Verbesserungspotenziale identifiziert und sowohl in bestehende als auch neue Prozesse umgesetzt. Hierfür wird den Schülerinnen und Schülern in der ersten Phase eine Modellierungssprache, im konkreten Fall die ereignisgesteuerten Prozesskette, vermittelt. In einer zweiten Phase wird die erlernte Modellierungssprache erweitert, um Nachhaltigkeitsaspekte explizit darstellen zu können. Diese Weiterentwicklung wird anschließend von den Schülerinnen und Schülern, mit der Hilfe weiterer Schülerinnen und Schülern, evaluiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aachener Stiftung Kathy Beys (2014). Drei Säulen Modell. Verfügbar unter: https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/1_3_a_drei_saeulen_modell_1531.htm (aufgerufen am 25.04.2015).

  • Ajzen, I. (1991). “The Theory of Planned Behavior“. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 1991(50), 179–211.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, J. & Berning, W. & Kahn, D. (2005). Projektmanagement. In J. Becker & M. Rosemann & M. Kugeler (Hg.), Prozessmanagement (S. 17–44), Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bieletzke, S. (1999). Simulation der Ökobilanz: Modelltheoretische Analyse ökonomischer und ökologischer Auswirkungen. In J. Becker & H.L. Grob & S. Klein (Hg.), Informationsmanagement und Controlling, Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015). Energie. Verfügbar unter: http://www.fona.de/de/9965 (aufgerufen am 21.04.2015).

  • Burlton, R. (2010). “Delivering Business Strategy Through Process Management”. In J. vom Brocke & M. Rosemann (Hg.), Handbook on Business Process Management (Band 2) (S. 5–37), Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dubielzig, F. & Schaltegger, S. (2005). “Corporate Social Responsibility”. In M. Althaus (Hg.), Handlexikon Public Affairs (S. 240–243), Münster: Literatur Verlag.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H. & Souren, R. (2007a). Strategisches Umweltmanagement. In Nachhaltige Unternehmensführung (S. 116–131), Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H. & Souren, R. (2007b). Umweltorientiertes Personalmanagement. In Nachhaltige Unternehmensführung (S. 144–156), Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • European Commission (2015). The EU Emissions Trading System (EU ETS). Verfügbar unter: http://ec.europa.eu/clima/policies/ets/index_en.htm (aufgerufen am 21.04.2015).

  • Fettke, P. (2009): „Ansätze der Informationsmodellierung und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung: Eine Untersuchung der Modellierungspraxis in Deutschland“. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 8, S. 550–580.

    Google Scholar 

  • Funkl, E. & Tschandl, M. & Heinrich, J. (2012). Die Balanced Scorecard als Instrument im Umweltcontrolling. In M. Tschandl & A. Posch (Hg.), Integriertes Umweltcontrolling (S. 179–204), Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Gemino, A. & Wand, Y. (2004). “A framework for empirical evaluation of conceptual modeling techniques”. Requirements Eng, 2004(9), 248–260.

    Article  Google Scholar 

  • Hirsch, B. & Wall, F. & Attorps, J. (2001). Controlling-Schwerpunkte prozessorientierter Unternehmen. Controlling und Management, 2001(2), 73–79.

    Google Scholar 

  • Houy, C. & Fettke, P. & Loos, P. & Aalst, W.M.P. & Krogstie, J. (2011). Geschäftsprozessmanagement im Großen. Wirtschaftsinformatik, 2011(6), 377–381.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. & Norton, D. (1996). “Linking the balanced scorecard to strategy”. California Management Review, 1996(1), 53–80.

    Article  Google Scholar 

  • Letza, S.R. (1996). “The design and implementation of the balanced business scorecard: An analysis of three companies in practice”. Business Process Re-engineering & Management Journal, 1996(3), 54–76.

    Article  Google Scholar 

  • Maon, F. & Lindgreen, A. & Swaen, V. (2009). “Designing and Implementing Corporate Social Responsibility: An Integrative Framework Grounded in Theory and Practice”. Journal of Business Ethics, 2009(1), 71–89. DOI: 10.1007/s10551-008-9804-2.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. & Kirchgeorg, M. (1993). Marktorientiertes Umweltmanagement: Grundlagen und Fallstudien. Stuttgart: Schäfer-Poeschl.

    Google Scholar 

  • Prammer, H.K. (2010). Betriebliche Schadschöpfung und ökologische Nachhaltigkeit - Betriebswirtschaftliche Analyse und interdisziplinäre Perspektiven zur Einordnung des Umweltkostenmanagements. In Integriertes Umweltkostenmanagement (S. 8–204), Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Recker, J. & Rosemann, M. & Hjalmarsson, A. & Lind, M. (2012). “Modeling and Analyzing the Carbon Footprint of Business Processes”. In J. vom Brocke & S. Seidel & J. Recker (Hg.), Green Business Process Management (S. 93–109), Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Robert Bosch Stiftung (2015a). Als Schüler kommen und als Forscher gehen. Verfügbar unter: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/1500.asp (aufgerufen am 25.04.2015).

  • Robert Bosch Stiftung (2015b). “Our Common Future”. Verfügbar unter: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/58684.asp (aufgerufen am 25.04.2015).

  • Rosemann, M. & de Bruin, T. (2005). “Application of a holistic model for determining BPM maturity”. Business Process Trends, 2005(February), 1–21.

    Google Scholar 

  • Rosemann, M. & vom Brocke, J. (2010). “The Six Core Elements of Business Process Management”. In J. vom Brocke & M. Rosemann (Hg.), Handbook on Business Process Management (Band 2) (S. 107–122) Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Schalles, C. (2013). “Usability Evaluation of Modeling Languages”. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Scheer, A.-W. & Brabänder, E. (2010). “The Process of Business Process Management”. In J. vom Brocke & M. Rosemann (Hg.), Handbook on Business Process Management (Band 2) (S. 239–265) Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Stiftung Universität Hildesheim (2015). Autarke Zukunft. Verfügbar unter: http://e2work.de/ (aufgerufen am 21.04.2015).

  • von Ahsen, A. (2006). Qualitäts- und umweltorientierte Ausgestaltung von Führungs- und Leistungsprozessen. In Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement (S. 48–104), Wiesbaden: DUV.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dennis Behrens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behrens, D., Knackstedt, R., Kolek, E., Schoormann, T. (2016). Schüleruni: Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten. In: Leal Filho, W. (eds) Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10546-4_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics