Skip to main content

Zur Heterogenität als Konstruktion

Empirische und theoretische Befunde einer ethnographischen Beobachtung von Ungleichheitsordnungen im Unterricht

  • Chapter
  • First Online:
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Heterogenität ist in der letzten Dekade zu einem der Leitbegriffe bildungspolitischer und schulpädagogisch-programmatischer Diskussionen und Maßnahmen im Gefolge von PISA avanciert (Kiper et al. 2008; Katzenbach 2007; Bos et al. 2004; Bräu und Schwerdt 2005). Mit diesem Begriff wird in einer spezifischen Differenzsemantik der Anspruch aufgerufen, aktuelle Problemstellungen schulischer Bildung – nämlich einen Umgang mit der Heterogenität der Schülerschaft finden zu müssen – nicht nur zu beschreiben, sondern auch zu lösen. Spezifisch am Heterogenitätsdiskurs ist darüber hinaus seine Begrenzung auf den deutschen Sprachraum (Salzbrunn 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baader, M. (2013). Diversity Education in den Erziehungswissenschaften. „Diversity“ as a buzzword. In Hauenschild, K., Robak S. & Sievers, I. (Hrsg.), Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele (S. 38-60). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Maaz, K., Gresch, C., McElvany, N., Anders, Y., Jonkmann, K., Neumann, M. & Watermann, R. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten: Zusammenfassung der zentralen Befunde. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch & N. McElvany, (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bildungsforschung Band 34 (S. 5-22). Bonn/Berlin: BMBF. https://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_vierunddreissig.pdf. Zugegriffen: 9. September 2015.

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Plaßmeier, N. & Schwippert, K. (Hrsg.). (2004). Heterogenität. Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bräu, K. & Schwerdt, U. (Hrsg.). (2005). Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2005). Männlichkeit und gymnasialer Alltag. Doing Gender im heutigen Bildungssystem. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2012a). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik 58, 522-540.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2012b). Die Rede von der Heterogenität in der Schulpädagogik. Diskursanalytische Perspektiven. Forum Qualitative Sozialforschung 13, Art. 16. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1761/3356. Zugegriffen: 19. August 2015.

  • Budde, J. (Hrsg.). (2013). Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2014). Differenz beobachten? In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern (S. 133-148). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Budde, J. & Rißler, G. (2016). Die Exklusion aus dem schulischen Anspruch. (Re-)Produktionsprozesse sozialer Ungleichheit im Unterricht in der Sekundarstufe I. In I. Diehm, M. Kuhn, C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären (Seitenzahl einfügen, wenn das Buch gesetzt ist). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. & Rabenstein, K. (i. E.). Unterschiede an-er-kennen: Diversität reflexiv erforschen. In A. Kraus, J. Budde, M. Hietzge & C. Wulf (Hrsg.), „Schweigendes“ Wissen in Vermittlung und Aneignung, Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M. & Machold, C. (2013). Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 29-51). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M. & Hormel, U. (2013). Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, L. v. (1989). Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, L. v. (1997). Differenz und Integration im Bildungswesen der Moderne. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 17, 42-55.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A. (2012). Kritik der Kompetenz. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2012). Bildung und Kompetenz. Theoretische und empirische Perspektiven auf außerschulische Handlungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kampshoff, M. (2007). Geschlechterdifferenz und Schulleistung. Deutsche und englische Studien im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, D. (2007). Vielfalt braucht Struktur. Heterogenität als Herausforderung für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Frankfurt a. M.: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kiper, H., Miller, S., Palentien, C. & Rohlfs, C. (Hrsg.). (2008). Lernarrangements für heterogene Gruppen: Lernprozesse professionell gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kleiner, B. & Rose, N. (Hrsg.). (2014). (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2002). Natio-kulturelle Mitgliedschaft – Ein Begriff und die Methode seiner Generierung. Tertium comparationis 8, 104-115.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1993). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. & Steinwand, J. (2013). Heterogenisierung: Subjektkonstruktionen im deutschen Heterogenitätsdiskurs. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 81-98). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N. & Idel, T.-S. (2013). Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik 59, 668-690.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Idel, T.-S. & Ricken, N. (2015). Zur Verschiebung von Leistung im individualisierten Unterricht. Empirische und theoretische Befunde ethnografischer Beobachtungen. In J. Budde, N. Blasse, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 230-247). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2012). Beobachten und aufmerksames Wahrnehmen. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (S. 3-25). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. & Balzer, N. (2007). Art. Differenz: Verschiedenheit, Andersheit, Fremdheit. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 56-69). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Salzbrunn, M. (2012). Vielfalt/Diversity/Diversité. Soziologische Revue 35, 375-394.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M. & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003). Heterogenität macht Schule, Konstruktionen ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weißköppel, C. (2001). Ausländer und Kartoffeldeutsche. Identitätsperformanz im Alltag einer ethnisch gemischten Realschulklasse. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wischmann, A. & Dietrich, C. (2014). Genese von Heterogenität im Fachunterricht – Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken. Bildungsforschung 11, 1-13.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Till-Sebastian Idel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Idel, TS., Rabenstein, K., Ricken, N. (2017). Zur Heterogenität als Konstruktion. In: Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. (eds) Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10515-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10516-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics