Skip to main content

Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung

  • Chapter
  • First Online:
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Inmitten der Hochkunjunktur von Heterogenitäts-, Differenz- und Ungleichheitsforschung möchte ich im Folgenden nach Homogenität und Gleichheit fragen. Ich tue dies, weil beide Begriffshorizonte wechselseitig aufeinander verweisen, sich implizit gegenseitig befragen, derjenige der Gleichheit und Homogenität jedoch in neueren erziehungswissenschaftlichen Debatten kaum einmal ausbuchstabiert wird, jedenfalls nicht im Lichte der Heterogenitätsforschung (vgl. etwa Drerup und Fölling 2006; Liebau und Zirfas 2008). Gegenüber einer sehr beachtlichen Ausdifferenzierung des Forschungsfeldes um die Reproduktion sozialer Ungleichheit und die Doing-Difference-Prozesse in den Institutionen von Bildung und Erziehung (z. B. Diehm et al. 2013 sowie die Sammelbände von Budde 2013; Koller et al. 2014) bleibt in den erziehungswissenschaftlichen Debatten eigentümlich marginal die Frage, auf welche Vorstellungen von Gleichheit und Homogenität sich all die Differenz- und Heterogenitätsforschung und sie umgebenden Debatten beziehen und ob bzw. wie solche Vorstellungen sich im pädagogischen Feld verwirklichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackeren, I. van & Klemm, K. (2009). Entstehung, Struktur, Steuerung des deutschen Schulsystems: eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Alanen, L., & Mayall, B. (Hrsg.). (2001). Conceptualizing Child-Adult Relations. London, New York.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Pädagogische Fallanthologie. Bd. 12. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik 58(4), 522–541.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2013) (Hrsg.). Unscharfe Einsätze. (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Coulmas, F. (1985). Sprache und Staat. Studien zur Sprachplanung und Sprachpolitik. Berlin und New York: de Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (2013). Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In J. Budde, (Hrsg.). Unscharfe Einsätze. (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. (S. 29–51).Wiesbaden: Springer Fachmedien (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, 42).

    Google Scholar 

  • Dietrich, C., & Wischmann, A. (2014). Genese von Heterogenität im Fachunterricht. Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken. http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/166. Zugegriffen: 30. August 2015.

  • Dietrich, F., Heinrich, M., & Thieme, N. (2014). Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘ – Zur Einführung in den Band. In dies. (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘ (S. 11-34). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Drerup, H., & Fölling, W. (Hrsg.). (2006). Gleichheit und Gerechtigkeit. Pädagogische Revisionen. Dresden: TUDpress.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2014). ‚Heterogenität‘ als institutionelles Entwicklungsfeld im Schul- und Vorschulbereich. Ein normativer Reflexionsrahmen in Anlehnung an die Gerechtigkeitstheorie Nancy Frasers. In H.-C. Koller, R. Casale & N. Ricken (Hrsg). Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. (S. 69-85). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A. (2008). Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (2012). Der Beitrag des Leistungsprinzips zur Rechtfertigung sozialer Ungerechtigkeit. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 81. Jg., Heft 1, 22-34.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2013). Bildungsgerechtigkeit für alle!-aber nicht für jeden? Zum „Individual-Disparitäten-Effekt“ als Validitätsproblem einer Evidenzbasierung. In F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme(Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘ (S. 181-194). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2000). Wandel der Schulkultur. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3 (1), 35–60.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, H.G., Hopf, W., Titze, H., & Cloer, E. (2005). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hewitt, A. (2005). Social Choreography. Ideology as performance in dance and everyday movement. Durham and London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Hübner, D. (2014). Bildung und Gerechtigkeit. Philosophische Zugänge. In. F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme, N. (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘ (S. 35-55). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (Hrsg.). (2010). Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Mierendorff, J. (Hrsg.). (2013). Normierung und Normalisierung der Kindheit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Tervooren, A. (Hrsg.). (2008). Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Knabe, F. (2000). Sprachliche Minderheiten und nationale Schule in Preußen zwischen 1871 und 1933. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C., Casale, R., & Ricken, N. (Hrsg.). (2014). Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2008). Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Menke, C. (2004). Spiegelungen der Gleichheit. Politische Philosophie nach Adorno und Derrida. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (2008). Vergessene Zusammenhänge: Über Kultur und Erziehung. 7. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mührner, C., & Sierck, U. (2013). Behinderung. Chronik eines Jahrhunderts. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Pauer-Studer, H. (2000). Autonom leben. Reflexionen über Freiheit und Gleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2014). Heterogenität oder Lesearten von Gleichheit und Freiheit in der Bildung. In H.-C. Koller, R. Casale & N. Ricken(Hrsg.), Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts (S. 45-67). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Reh, S. (2008). Die pädagogische Normalisierung der ,selbstständigen Schülerin‘ und die Pathologisierung des ,Unaufmerksamen‘. Eine diskursanalytische Skizze. Erschienen In J. Bilstein &J. Ecarius (Hrsg.), Standardisierung – Kanonisierung, Erziehungswissenschaftliche Reflexionen (S. 159-180). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Steinwand, J., & Breuer, A. (2014). Jahrgang und Entwicklung. Zur Konstruktion von Leistung in jahrgangsgemischten Lerngruppen. In B. Kleiner, N. Rose (Hrsg.), (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag (S. 135-154). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000). Transformation der Kulturtheorien. Weilerswist-Metternich: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Sgritta, G.B. (1987). Childhood: Normalization and project. The Sociology of Childhood, edited by J. Qvortrup, International Journal of Sociology, 17(3), 38–57.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2005). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In P.A. Berger & H. Kahlert(Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 19-38). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stechow, E. von (2004). Erziehung zur Normalität. Eine Geschichte der Ordnung und Normalisierung der Kindheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thompson, C., Jergus, K. & Breidenstein, G. (Hrsg.). (2014). Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist-Metternich: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2008). Die homogene Lerngruppe – oder: System jagt Fiktion. In H.U. Otto & T. Rauschenbach(Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 33-39). 2. Aufl.. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M. & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • vbw – Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.). (2007). Bildungsgerechtigkeit. Jahresgutachten 2007. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wenning, N.(2001). Differenz durch Normalisierung. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 275-295). Opladen : Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wischer, B. & Tillmann, K.-J. (Hrsg.). (2009). Erziehungswissenschaft auf dem Prüfstand. Schulbezogene Forschung und Theoriebildung von 1970 bis heute. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelie Dietrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dietrich, C. (2017). Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung. In: Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. (eds) Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10515-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10516-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics