Skip to main content

Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Seit der Einführung der obligatorischen Schulpflicht im 19. Jahrhundert werden Kinder im Schulsystem unterschiedlich statusträchtigen Schulzweigen zugeführt. Über die Jahrhunderte zeigen Bildungsstatistiken einen deutlichen Zusammenhang zwischen der sozio-ökonomischen Herkunft der Kinder und ihrer Platzierung innerhalb des hierarchisch gegliederten Schulsystems: Je privilegierter die Herkunft der Kinder desto statusträchtiger der ihnen zugewiesene Schulzug (z. B. Gremion 2012).

Dieser Beitrag basiert auf dem ersten Kapitel meiner Dissertation „Die schulische Selektion als soziale Praxis. Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I“, welche in der Reihe „Bildungssoziologische Beiträge“ im BeltzJuventa Verlag erscheinen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, J., Maaz, K. & Trautwein, U. (Hrsg.). (2009). Bildungsentscheidungen. Sonderheft 12 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Watermann, R. & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 (1), 46-72.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, Y. & Kieffer, A. (2005). D’une génération à l’autre, les aspirations éducatives des familles immigrées. Ambition et persévérance. Education et Formations, 72, 53-75.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, Opportunity, and Social Inequality: Changing Prospects in Western Society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Ce que parler veut dire: L’économie des échanges linguistiques. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J.C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. (1968). The Social Organization of Juvenile Justice. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. & Kitsuse, J. (1963). The educational decision-makers. Indianapolis: Bobbs-Merrill.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. & Kitsuse, J. (1968). The Social Organisation of the High School and Deviant Adolescent Careers. In E. Rubington & M. Weinberg (Hrsg.), Deviance: the Interactionist perspective (S. 124-135). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Collins, J. (2009). Social Reproduction in classrooms and schools. Annual review of Anthropology. doi: 10.1146/annurev.anthro.37.081407.085242.

  • Del Percio, A. & Duchêne, A. (2015). Sprache und sozialer Ausschluss. Eine Genealogie des schulischen Berufsintegrationsprozesses jugendlicher Migranten in der Schweiz. In A. Schnitzer & R. Mörgen (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und (Un)Gesagtes (S. 194-215). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2010). Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 247-275). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Erickson, F. & Shultz, J. (1982). The Counselor as Gatekeeper. Social Interaction in Interviews. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Geissler, R. (2005). Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In P. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 71-100). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. & Radtke F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gremion, L. (2012). Les coulisses de l’échec scolaire. Thèse de doctorat, université Genève, No. 499, http://archive-ouverte.unige.ch/unige:22847.

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Thiersch, S. & Ziems, C. (2009). Bildungshabitus und Übergangserfahrungen bei Kindern. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen. Sonderheft 12 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 126-152).

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S. & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (1999). Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit. Ein Überblick über den Forschungsstand. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Kronig, W., Haeberlin, U. & Eckhart, M. (2000). Immigrantenkinder und schulische Selektion. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (2007). Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Theoretische Erläuterungen und empirische Untersuchungen zur Lernentwicklung und zur Leistungsentwicklung in unterschiedlichen Schulklassen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Lareau, A. (1989). Home Advantage: Social Class and Parental Intervention in Elementary Education. New York: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Leemann, R. (2005). Geschlechterungleichheiten in wissenschaftlichen Laufbahnen. In P. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (3. unveränderte Auflage, S. 179-214). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lischer, R. (2003). Integrierte Fremde? Eine statistische Antwort. Ausländische Kinder und Jugendliche im schweizerischen Bildungssystem. In S. Rosenberg, R. Lischer, W. Kronig, M. Nicolet, A. Bürli, P. Schmid et al. (Hrsg.), Schul- und Bildungslaufbahn von immigrierten „leistungsschwachen“ Schülerinnen und Schülern. Schlussbericht CONVEGNO 2002 (S. 11-23). Bern: EDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren).

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J. & Trautwein, U. (2009). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrössert sich soziale Ungleichheit? In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen. Sonderheft 12 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 11-46). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1992). Understanding Inequality in Schools: The Contribution of Interpretive Studies. Sociology of Education, 65, 1-20.

    Google Scholar 

  • Mehan, H., Hertweck, A. & Meihls, L. (1986). Handicapping the Handicapped. Decision Making in students’ edcational careers. California: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Moser, U. & Berweger, S. (2002). Eine Beurteilung der PISA-Ergebnisse der Schweiz. In Bundesamt für Statistik (BfS) & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.), Bern, St. Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen Grundkompetenzen der Jugendlichen – Kantonaler Bericht der Erhebung PISA 2000 (S. 77-86). Neuchâtel: BfS, EDK.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (1995). Demokratische Diskriminierung: Exklusion als Bedürfnis oder nach Bedarf. Mittelweg 36, 4 (1), 32-48.

    Google Scholar 

  • Rist, R. (1973). The Urban School: A Factory for Failure. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Rojo, L. (2010). Constructing inequality in multilingual classrooms. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wortham, S. (2006). Learning Identity. The Joint Emergence of Social Identification and Academic Learning. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Zutavern, M., Brühwiler, C. & Biedermann, H. (2002). Die Leistungen der verschiedenen Schultypen auf der Sekundarstufe I. In Bundesamt für Statistik (BfS) & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.), Bern, St. Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen – Kantonaler Bericht der Erhebung PISA 2000 (S. 63-76). Neuchâtel: BfS, EDK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Hofstetter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hofstetter, D. (2017). Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. (eds) Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10515-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10516-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics