Skip to main content

Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft – einleitende Überlegungen

  • Chapter
  • First Online:
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen vergleichbar zeigt auch die Erziehungswissenschaft in ihren Teil- und Subdisziplinen ein anhaltendes, wenngleich in Konjunkturen verlaufen(d)es Interesse an Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Sie teilt dieses Interesse etwa mit der neueren sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung, der Geschlechter- und Migrationsforschung, der Sozialgeographie, der Bildungssoziologie oder Bildungsökonomie. Zahlreiche Erträge dieser vielfältigen, oft auch interdisziplinären Forschungsanstrengungen verleihen einer für Erziehungswissenschaft und Pädagogik bitteren Einsicht empirische Evidenz: Pädagogische Institutionen und Organisationen, mehr noch: das Bildungssystem im Gesamt, sind maßgeblich beteiligt an der Re-Produktion von ungleichheitsrelevanter Differenz, mithin auch von Ungleichheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, G. (1994). Das Anderssein ist kein Thema. Erziehung und Wissenschaft 46 (10), 12-14.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorgestützer Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Badawia, T. (2002). „Der dritte Stuhl“. Eine Grounded-Theory-Studie zum kreativen Umgang bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz. Frankfurt a. M. [u. a.]: IKO.

    Google Scholar 

  • Baker, D. & Lenhardt, G. (1988). Ausländerintegration, Schule und Staat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, 32-38.

    Google Scholar 

  • Becker, R. & Lauterbach, W. (2013). Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunden zu den Ursachen von Bildungsungleichheit (S. 11–49). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000). Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, 450–475.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1972). Studien zur sprachlichen Sozialisation. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. (1996). Die Beobachtung von Kultur. Festschreibung von Ethnizität in der bundesdeutschen Migrationsforschung mit qualitativen Methoden. In C. Klingemann, M. Neumann & K.-S. Rehberg (Hrsg.), Jahrbuch für Sozialgeschichte 1994 (S. 205-226). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Tarelli, I., Bremerich-Vos, A. & Schippert, K. (2012). IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster [u. a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, Opportunity and Social Inequality: Changing Prospects in Western Society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Sonderband der Sozialen Welt (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2006). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zur Politik & Kultur 4. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J. C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Brake, A. & Büchner, P. (2012). Bildung und Soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft Bd. 35. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Pädagogische Fallanthologie. Vol. 12. Opladen [u. a.]: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G.& Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Kindheiten 13. Weinheim [u. a.]: Juventa.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2013). Einleitung: Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 7–26). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Budde, J. & Rißler, G. (2014). Topographie unterrichtsrelevanter Differenzkonstruktionen. Erziehung und Unterricht 3 (4), 333–341.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. & Heimel, I. (2003). Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In T. Badawia, F. Hamburger & M. Hummrich (Hrsg.), Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung (S. 13-39). Frankfurt a. M. [u. a.]: IKO.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. & Llaryora, R. (1988). Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997). Körper von Gewicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2011). Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Choi, S. (2001). Zwischen Sozialstruktur und Kultur. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Lebensstildiskurs in der Ungleichheitsanalyse am Beispiel Koreas. Dissertation Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Choi, F. (2012). Elterliche Erziehungsstile und soziale Milieus. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 929–945). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. & Kitsuse, J. (1963). The educational decision-makers. Indianapolis: Bobbs-Merrill.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. & Kitsuse, J. (1968). The Social Organisation of the High School and Deviant Adolescent Careers. In E. Rubington & M. Weinberg (Hrsg.), Deviance: the Interactionist perspective (S. 124–135). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. The University of Chicago Legal Forum, 139–167.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1991/1994). Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color. In M. Albertson Fineman & R. Mykitiuk (Hrsg.), The Public Nature of Private Violence (S. 93–118). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht: Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Die Zeit Bücher. Konstanz: Nannen.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2004). Die Différance. Ausgewählte Texte. Herausgegeben von P. Engelmann. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2009). Positionen. Gespräche mit H. Ronse, J. Kristeva, J.-L. Houdebine, G. Scarpetta. Herausgegeben von P. Engelmann. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2008). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem. Erklärungen und empirische Befunde. 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. & Weiß, A. (2006). Zur Problematik der Messung von „Migrationshintergrund“. Münchner Statistik 3, 1–14.

    Google Scholar 

  • Diehm, I. (1999). Pädagogische Ent-Fremdung. Die Verdichtung von Differenz in der Figur „fremder“ Frauen und Mädchen. In B. Rendtorff & V. Moser (Hrsg.), Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung (S. 181–199). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M. & Machold, C. (2013). Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 29–51). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. & Mai, M. (2013b). Ethnische Differenz und Ungleichheit. Eine ethnographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) 59 (5), 644–655.

    Google Scholar 

  • Diehm, I. & Radtke, F.-O. (1999). Erziehung und Migration. Eine Einführung. 3. Aufl. Stuttgart [u. a.]: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dittrich, E.J. & Radtke, F.-O. (1990). Einleitung. Der Beitrag von Wissenschaft zur Konstruktion von Minderheiten. In E.J. Dittrich & F.-O. Radtke (Hrsg.), Ethnizität: Wissenschaft und Minderheiten (S. 11-40). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dombrowski, R. & Solga, H. (2012). Soziale Ungleichheiten im Schulerfolg. Forschungsstand, Handlungs- und Forschungsbedarfe. In M. Kuhnhenne (Hrsg.), (K)eine Bildung für alle. Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen (S. 51-86). Opladen: Babara Budrich.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (2001). Klasse, Macht und Kultur. Zum Theoriedefizit der Ungleichheitsforschung. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 27–60). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eikelpasch, R. (2001). Hierarchie und Differenz. Anmerkungen und Anfragen zur „konstruktivistischen Wende“ in der Analyse sozialer Ungleichheit. In C. Rademacher & P. Wiechens (Hrsg.), Geschlecht – Ethnizität – Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz (S. 53–63). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M. & Hormel, U. (2013). Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zu Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Feagin, J. R. & Booher Feagin, C. (1986). Discrimination American Style – Institutional Racism and Sexism. Malabar: Krieger.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B. (2015). Praxeologische Perspektiven auf die Verzahnung von „doing difference“ und „doing pedagogy“ im Unterricht. In J. Budde, N. Blasse, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 165-192). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967/1984). Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Geisen, T. (2010). Der Blick der Forschung auf Jugendliche mit Migrationshintergrund. In C. Riegel & T. Geisen (Hrsg.), Jugend, Zugehörigkeit und Migration, 2., durchgesehene Aufl. (S. 27-59). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2008). Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten (S. 71-102). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. & Radtke F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Griese, H. M. (1984). Kritisch-exemplarische Überlegungen zur Situation und Funktion der Ausländerforschung und einer verstehenden Ausländerpädagogik. In H. M. Griese (Hrsg.), Der gläserne Fremde. Bilanz und Kritik der Gastarbeiterforschung und der Ausländerpädagogik (S. 53-48). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1999). Zur Tragfähigkeit der Kategorien. „Ethnizität“ und „Kultur“ im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2, 167-178.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., Seus, L. & Wolter, O. (1984). Über die Unmöglichkeit, Politik durch Pädagogik zu ersetzen. In H. M. Griese (Hrsg.), Der gläserne Fremde. Bilanz und Kritik der Gastarbeiterforschung und der Ausländerpädagogik (S. 32-42). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hasse, R. & Schmidt, L. (2012). Institutionelle Diskriminierung. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 883–899). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heite, C., Klein, A., Landhäußer, S & Ziegler, H. (2007). Das Elend der Sozialen Arbeit. – Die „neue Unterschicht“ und die Schwächung des Sozialen. In F. Kessl, C. Reutlinger & H. Ziegler (Hrsg.), Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die ‚neue Unterschicht‘ (S. 55–81). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heite, C. (2008). Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’. Zur Konstruktion des professionellen Anderen. In K. Böllert & S. Karsunky (Hrsg.), Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit (S. 77–87). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001). Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41 der KZfSS, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 208–235.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hohmann, M. (Hrsg.) (1976). Unterricht mit ausländischen Kindern. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. (2011a). Differenz und Diskriminierung: Mechanismen der Konstruktion von Ethnizität und sozialer Ungleichheit. In J. Bilstein, J. Ecarius & E. Keiner (Hrsg.), Kulturelle Differenzen und Globalisierung (S. 91-111). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. (2011b). Intersektionalität von Geschlecht und Ethnizität. Zur Konstruktion benachteiligungsrelevanter Unterscheidungen im Bildungssystem. In S. Smykalla & D. Vinz (Hrsg.), Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit (S. 216–30). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. & Scherr, A. (2003). Was heißt „Ethnien“ und „ethnische Konflikte“ in der modernen Gesellschaft? In A. Groenemeyer & J. Mansel (Hrsg.), Die Ethnisierung von Alltagskonflikten (S. 47-66). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. & Scherr, A. (2016). Ungleichheiten und Diskriminierung. In A. Scherr (Hrsg.), Soziologische Basics (S. 299–208). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2002). Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Studien zur Jugendforschung 22. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2008). Der Ausschluss ‚ausländischer‘ Jugendlicher bei der Lehrlingsauswahl – ein Fall von institutioneller Diskriminierung? In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der DGS in Kassel 2006 (S. 2048-2058) Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (Hrsg.) (2010). Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Opladen [u. a.]: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kessler, S. & McKenna, W. (1978). Gender. An Ethnomethodological Approach. Chicago/London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Kimmerle, H. (2000). Jacques Derrida zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Klein, A., Landhäußer, S. & Ziegler, H. (2005). The Salient Injuries of Class: Zur Kritik der Kulturalisierung struktureller Ungleichheit. Widersprüche, H. 98, 45–74.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2005). „Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“. Feministische Studien 23 (1), 68–81.

    Google Scholar 

  • Koller, C. & King, V. (2014). Methodische Zugänge zu Bildungsbiografien und Generationendynamik in Migrantenfamilien. In W. Baros & W. Kempf (Hrsg.), Erkenntnisinteressen, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschung (S. 145-156). Berlin: Regener.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. (2012). Soziale Mobilität und Soziale Ungleichheit. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 813–828). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. & Döllmann, J. (2010). Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang. In: B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule (S.117-139). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (2007). Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Lernentwicklung und zur Leistungsbeurteilung in unterschiedlichen Schulklassen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A. & Schach, M. (2012). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiographien in einer Längsschnittperspektive. Opladen [u. a.]: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M. & Zschach, M. (2010). Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen [u. a.]: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Zschach, M. & Pfaff, N. (2008). Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen [u. a.]: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kubandt, M. (2016). Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung: Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Opladen [u. a.]: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kubisch, S. (2008). Habituelle Konstruktion sozialer Differenz. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M. (2013). Professionalität im Kindergarten. Eine Ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. & Leiprecht, R. (2005). Intersektionalität im Klassenzimmer. Ethnizität, Klasse, Geschlecht. In R. Leiprecht & A. Kerber (Hrsg.), Schule in der Einwanderungsgesellschaft (S. 218–234). Schwalbach, Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. & Wenning, N. (Hrsg.) (2001). Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. & Nagy, G. (2009). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems. Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 12. (S. 153-182). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J. & Trautwein, U. (2010). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited: Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 69–103). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Machold, C. & Diehm, I. (2016). (Elementar-)Pädagogische Ordnungen – ihre Organisationsspezifik und Ungleichheitsrelevanz. In J. Budde, A. Dlugosch & T. Sturm (Hrsg.), (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge (I. E.). Opladen [u. a.]: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Machold, C. (2015). Kinder und Differenz. Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Machold, C. (2015). Wie Individuen zu ‚ethnisch anderen‘ Kindern werden. Ethnizitätsrelevante Unterscheidungspraktiken in Kindertagesstätten und ihr Beitrag zur (Re-) Produktion von Ungleichheit. SP Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 7 (1), 35-50.

    Google Scholar 

  • Maldonado, L. A. (1995). Comment in Symposium on West and Fenstermaker’s Doing Difference. Gender & Society. 9 (4), 494–496.

    Google Scholar 

  • March, J. G. & Olsen, J. P. (1976). Ambiguity and Choice in Organizations. Bergen, Norway: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. & Plößer, M. (2009). Differenz. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee & J. Oelkers (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 194 – 208). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Interkulturelle Bildungsforschung 13. Münster [u. a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. & Rose, N. (2012). Qualitative Migrationsforschung – Standortbestimmungen zwischen Politik, Reflexion und (selbst-)Kritik. In F. Ackermann, T. Ley, C. Machold & M. Schrödter (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (S. 115-134). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mehan, H., Hertweck, A. & Meihls, L. (1986). Handicapping the Handicapped. Decision Making in students’ edcational careers. California: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2009). Kultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1994). Bildungsverhalten in Migrantenfamilien. In P. Büchner, M. Grundmann & J. Huinink (Hrsg.), Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. Materialien zum 5. Familienbericht (S. 105–141). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2013). Kindheit und soziale Ungleichheit. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung. In S. Siebholz, E. Schneider, S. Busse, S. Sandring & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs (S. 141-150). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (Hrsg.) (2010). Beobachtungen des Pädagogischen. Programm – Methodologie – Empirie. Luxembourg: Université du Luxembourg, INSIDE/ECEC.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1982). Intention und Wirkung: Vorüberlegungen zu einer Theorie pädagogischen Handelns. In N. Luhmann & K.-E. Schorr (Hrsg.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik (S. 139-174). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1993). Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E. & Köller, O. (2013). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster [u. a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N. & Idel, T.-S. (2013). Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd.) 59 (5), 668-690.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (1995). Interkulturelle Erziehung. Über die Gefahren eines pädagogisch halbierten Rassismus. Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd.) 41, 853 – 864.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S. & Rabenstein, K. (2015). Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Rabenstein, K. & Idel, T.-S. (2011). Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Lehre und Forschung (S. 209-222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rendorff, B. & Moser, V. (Hrsg.) (1999). Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2004). Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Orientierungen und Handlungsformen von jungen Migrantinnen. Eine sozio-biografische Untersuchung. Frankfurt a. M., London: IKO.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2016): Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2010). Diskriminierung und soziale Ungleichheiten. Erfordernisse und Perspektiven einer ungleichheitsanalytischen Fundierung von Diskriminierungsforschung und Antidiskriminierungsstrategien. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 35 – 60). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In A. Schütz, Gesammelte Werke. Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit (S. 3 - 54). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Singer, M. (2010). Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. erweiterte und durchgesehene Aufl. (S. 292 - 301). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stocké, V. (2012). Das Rational-Choice Paradigma in der Bildungssoziologie. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 423 – 436). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2006). Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Kindheiten 30. Weinheim [u. a.]: Juventa.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2011). Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weber, L. (1995). Comment in Symposium on West and Fenstermaker’s Doing Difference. Gender & Society 9 (4): 499–503.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995). Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Weißköppel, C. (2001). Ausländer und Kartoffeldeutsche. Materialien. Weinheim [u. a.]: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wenning, N. (2015). Heterogenitätsvorstellungen und empirische Wirklichkeit am Beispiel der Kategorie Migrationshintergrund. In J. Budde, N. Blasse, A. Bosse, G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Edition Erziehungswissenschaft (S. 63–94). Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • West, C. & Fenstermaker, S. (1995). „Doing Difference“. Gender & Society 9 (1), 8–37.

    Google Scholar 

  • West, C. & Fenstermaker, S. (2001). Reply (Re) „Doing Difference“.Gender & Society 9/4, 506–513.

    Google Scholar 

  • West, C. & Zimmerman D. H. (1987). Doing Gender. Gender & Society 1/12, 125–151.

    Google Scholar 

  • Winker, G. & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, K. U., Meier, M. & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarstufe. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zielonka, M., Beier, L. & Blossfeld, H. (2014). Schulverläufe während der Sekundarstufe. In M. Mudiappa & C. Artelt. (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den Längsschnittstudien. Praxisrelvevante Befunde aus dem Primar- und Sekundarschulbereich. (S.119-130) Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabell Diehm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. (2017). Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft – einleitende Überlegungen. In: Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. (eds) Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10515-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10516-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics