Skip to main content

Empirische Befunde zur regionalen politischen Kultur

  • Chapter
  • First Online:
Regionale politische Kultur in Deutschland

Zusammenfassung

Spätestens mit den Demonstrationen von Pegida, Legida und anderen sozialen Bewegungen ähnlichen Namens ist die Bedeutung der politischen Kultur für eine Demokratie wieder verstärkt, ja fast lautstark, in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Kaum an anderer Stelle als in solchen Diskussionen, tritt die Bedeutung der Einstellungen und Haltungen der Bürger zu ihrem politischen System so deutlich hervor, wie wenn sie ihre Unzufriedenheit artikulieren. Gleichwohl erstaunlich ist daran, dass für viele Politiker erst über die Manifestation der Unzufriedenheit in Verhalten eine solche Unzufriedenheit sichtbar und fassbar wird. Nicht anders ist zu erklären, warum man empirische Hinweise auf Politiker- und Parteienverdrossenheit auf der Einstellungsebene zumeist recht gelassen an sich vorüberziehen lässt, während eine Mobilisierung auf der Straße – gerade, wenn sie mediengerecht inszeniert wird – zu einem umfassenden Politikum wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Almond, Gabriel/ Verba, Sidney (1963), The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel/ Verba, Sidney (1980), The Civic Culture Revisited. An Analytic Study, Princeton.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2013), Twenty Years After. Sozial- und wirtschaftspolitische Einstellungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, in: Keil, Silke/ Thadigsmann, Isabell (Hrsg.), Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Forschung, Wiesbaden, S. 299–336.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2002), Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2008), Postdemokratie, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Diamond, Larry (1999), Developing Democracy. Toward Consolidation, Baltimore.

    Google Scholar 

  • Easton, David (1965), A System Analysis of Political Live, New York.

    Google Scholar 

  • Easton, David (1975), A Re-Assessment of the Concept of Political Support, in: British Journal of Political Science, Jg. 5 (1975), H. 4, S. 435–457.

    Google Scholar 

  • Freitag, Markus/ Vatter, Adrian (2008), Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Politische Institutionen im Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (2002), Das Konzept der politischen Kultur. Die Fortsetzung einer Kontroverse in konstruktiver Absicht, in: Fuchs, Dieter/ Roller, Edeltraut (Hrsg.), Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess, Wiesbaden, S. 27–49.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (2007), Politische Kultur, in: Fuchs, Dieter/ Roller, Edeltraut (Hrsg.), Lexikon Politik: Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, S. 220–224.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/ Roller, Edeltraut/ Wessels, Bernhard (1997), Die Akzeptanz der Demokratie des vereinten Deutschland. Oder: Wann ist ein Unterschied ein Unterschied?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 45 (1997), H. 51, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Geißel, Brigitte (2011), Kritische Bürger. Gefahr oder Ressource für die Demokratie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hofferbert, Richard I./ Klingemann, Hans-Dieter (2000), Democracy and Its Discontents in Post-Wall Germany, in: WZB Discussion Paper, FS III 00–207.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald/ Welzel, Christian (2005), Modernization, Cultural Change, and Democracy. The Human Development Sequence, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1983), Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die vergleichende Politikforschung, oder auch. Der Versuch einen Pudding an die Wand zu nageln, in: Kaase, Max/ Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.), Wahlen und politisches System: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1980, Opladen, S. 144–171.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa (1999), Critical Citizen. Global Support for Democratic Government, Oxford.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. (1959), Some Social Requisites of Democracy, Economic Development and Political Legitimacy, in: American Political Science Review, Jg. 53 (1959), H. 1, S. 69–105.

    Article  Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. (1981), Political Man. The Social Bases of Politics, Baltimore.

    Google Scholar 

  • Pharr, Susan J./ Putnam, Robert (2000), Disaffected Democracies. What´s troubling the trilateral Countries, Princeton.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2002), Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei politische Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung?, Opladen.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2012), Gerechtigkeit und Politik in der deutschen Bevölkerung – die Folgen der Wahrnehmung von Gerechtigkeit für die politische Kultur im vereinten Deutschland, in: Borchard, Michael/ Schrapel, Thomas/ Vogel, Bernhard (Hrsg.), Was ist Gerechtigkeit? Befunde im vereinten Deutschland, Weimar, S. 135–172.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2014), Religiöser Wandel als Herausforderung an die deutsche politische Kultur – Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung als Auslöser einer (neuen) Religionspolitik?, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 61 (2014), H. 2, S. 136–159.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne (2015), Politische Kulturforschung in der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans-Joachim/ Kneuer, Marianne/ Pickel, Gert (Hrsg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden (i.E.).

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne/ Pickel, Gert (2006); Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne/ Pickel, Gert/ Walz, Dieter (Hrsg.) (1998), Politische Einheit, kultureller Zwiespalt? Die Erklärung politischer und demokratischer Einstellungen in Ostdeutschland vor der Bundestagswahl 1998, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef/ Pickel, Gert (2000), Besonderheiten der politischen Kultur in Ostdeutschland als Erklärungsfaktoren der Bundestagswahl 1998 und die Rückwirkungen der Bundestagswahlen auf die politische Kultur Deutschlands, in: Van Deth, Jan/ Rattinger, Hans/ Roller, Edeltraut (Hrsg.), Die Republik auf dem Weg in die Normalität? Wahlverhalten und Einstellungen nach acht Jahren Einheit, Opladen, S. 117–144.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel (2011), Politische Kulturforschung. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1987), Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit. Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer- Kultur-Forschung, in: Berg-Schlosser, Dirk/ Schissler, Jakob (Hrsg.), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Opladen, S. 39–48.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1990), Politische Kultur und ihre Analyse. Probleme und Perspektiven der politischen Kulturforschung, in: Historische Zeitschrift, Jg. 132 (1990), H. 250, S. 321–346.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim (1997), Innere Einheit – aber wo liegt sie? Eine Bestandsaufnahme im siebten Jahr nach der Wiedervereinigung Deutschlands, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 45 (1997), H. 40–41, S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim (2012), Deutschlands „Innere Einheit“ – ein neuer Gemeinschaftsmythos oder pluralistische Demokratie?, in: Borchard, Michael/ Schrapel, Thomas/ Vogel, Bernhard (Hrsg.), Was ist Gerechtigkeit? Befunde im vereinten Deutschland, Weimar, S. 59–90.

    Google Scholar 

  • Watanuki, Joji/ Crozier, Michael/ Huntington, Samuel P. (1975), The Crisis of Democracy: Report on the Governability of Democracies to the Trilateral Commission, New York.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (1987), Die Bedeutung regionaler Politischer-Kultur-Forschung unter besonderer Berücksichtigung Württembergs, in: Berg-Schlosser, Dirk/ Schissler, Jakob (Hrsg.), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Opladen, S. 259–266.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian (2002), Fluchtpunkt Humanentwicklung. Über die Grundlagen der Demokratie und die Ursachen ihrer Ausbreitung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pickel, G. (2016). Empirische Befunde zur regionalen politischen Kultur. In: Werz, N., Koschkar, M. (eds) Regionale politische Kultur in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10468-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10468-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10467-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10468-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics