Skip to main content

Migration als ‚Masseneinwanderung‘

Visualisierung von Migration am Beispiel der Initiative „Gegen Masseneinwanderung“

  • Chapter
  • First Online:
Migration ein Bild geben

Part of the book series: Migrationsgesellschaften ((MIGRAGS))

  • 3663 Accesses

Zusammenfassung

In Bezug auf praxis-, diskurs- und erzähltheoretische Ansätze zeigt der Beitrag am Beispiel der für die eidgenössische Initiative „Gegen Masseneinwanderung“ verwendeten Wahlplakate der Schweizerischen Volkspartei (SVP) den Prozess der Sichtbarmachung sozialräumlicher Phänomene. Dabei ist es bedeutsam die diskursiven und visuellen Elemente des Bildes im Hinblick auf ihre konkrete Bildpraxis zu erarbeiten, so dass folgende Frage im Mittelpunkt steht: Wie argumentiert, beweist und erklärt ein Bild, so dass Geltung bei den Bildkonsument_innen erzeugt wird? Zudem soll diese Bildpraxis kontextualisiert werden, also einerseits nach den Regeln des Verstehens fragen, die die Durchsetzung der visuellen Bildbotschaft ermöglichen und andererseits die Bildproduzent_innen in den Blick nehmen, um die Bilder in einen politisch-strategischen Kontext setzen zu können. Eine solch angelegte Bild¬analyse gibt einen Einblick in die visuelle Wirklichkeitskonstruktion der SVP und verweist auf die Strategien, um dieser Wirklichkeit Akzeptanz zu generieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barthes, Roland. 1970 [1964]. Elemente der Semiologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd. 2007. Zur Kritik von Kriminalgeographie und Kriminalitätskartierung: …und warum deren heutige Bemühungen noch hinter Quetelet zurückfallen. In Visualisierung des Raumes. Kartenmachen – die Macht der Karten, Hrsg. Sabine Tzschaschel, Holger Wild und Sebastian Lentz, 5–32. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. 1994. Was ist ein Bild? München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. 2004. Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder. In Iconic Turn, Hrsg. Christa Maar und Hubert Burda, 28–43. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2010. Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis. In Bildinterpretation und Bildverstehen, Hrsg. Winfried Marotzki und Horst Niesyto, 45–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus. 2005. Linguistische Textanalyse. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Burri, Regula V. 2001. Doing Images. Zur soziotechnischen Fabrikation visueller Erkenntnis in der Medizin. In Mit dem Auge denken. Strategien zur Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, Hrsg. Bettina Heintz, 277–304. Zürich: Edition Voldemeer.

    Google Scholar 

  • Burri, Regula V. 2008. Bilder als soziale Praxis: Grundlegung einer Soziologie des Visuellen. Zeitschrift für Soziologie 37 (4): 342–358.

    Google Scholar 

  • Cosgroves, Denis, und Stephen Daniels. 1988. The Iconography of Landscape: Essay on the Symbolic Representation, Design and Use of Past Environments. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Engelwood, Cliffs. 1974. Ethnocentrism, Symmetry, and Space. In Topophilia. A Study of Environmental Perception, Attitudes, and Values, Hrsg. Yi-Fu Tuan, 30–44. New Jersey: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Endter, Heike. 2011. Ökonomische Utopien und ihre visuelle Umsetzung in Science-Fiction-Filmen. Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst.

    Google Scholar 

  • Felgenhauer, Tilo. 2007. Geographie als Argument. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand. 1991. Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach Dilthey. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand. 1998. Von den Bildern der Wirklichkeit zur Wirklichkeit der Bilder. In Bild-Bildwahrnehmung-Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft, Hrsg. Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkämpfer, 187–198. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, Katharina. 2004. Touristische Bilderwelten. Zur Produktion von „Welt-Ansichten“ durch Tourismuswerbung. Tourismus Journal 8 (3): 419–434.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika. 2008. Erzähltheorie. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2001. Worte und Bilder. In Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band I, Hrsg. Michel Foucault, 794–797. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freudenberger, Silja. 2003. Repräsentation. Ein Ausweg aus der Krise. In Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradigmenwechsel. Ein Forschungsprogramm in Philosophie und Wissenschaften, Hrsg. Silja Freudenberger und Hans Jörg Sandkühler, 71–102. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Burkhard. 2006. Narratives Bildverstehen. Plädoyer für die erzählende Dimension der Fotografie. In Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunstwissenschaftlicher und medienpädagogischer Perspektive, Hrsg. Winfried Marotzki und Horst Niesyto, 207–225. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaftlen.

    Google Scholar 

  • Grubbauer, Monika. 2011. Räume der Wirtschaft. Das Bürohochhaus als Bedeutungsträger in der visuellen Konstruktion ökonomischer Vorstellungswelten. In Stadt als Erfahrungsraum der Politik, Hrsg. Wilhelm Hofmann, 97–116. Berlin, Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Helbig, Jörg. 2001. Erzählen und Erzähltheorie im 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilhelm Füger. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.

    Google Scholar 

  • Hülsse, Rainer. 2003. Sprache ist mehr als Argumentation. Zur Wirklichkeitskonstruierenden Rolle von Metaphern. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 10 (2): 211–246.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd, und Peter Weingart. 2009. Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max. 1994. Ikonik. Bilder und ihre Anschauung. In Was ist ein Bild?, Hrsg. Gottfried Boehm, 300–324. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Kainz, Friedrich. 1972. Über die Sprachverführung des Denkens. Berlin: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George, und Mark Johnson. 1980. Metaphors We Live by. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George, und Mark Johnson. 2003. Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Langebach, Martin, und Andreas Speit. 2013. Europas radikale Rechte: Bewegungen und Parteien auf Straßen und in Parlamenten. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Luutz, Wolfgang. 2007. Vom Containerraum zur entgrenzten Welt – Raumbilder als sozialwissenschaftliche Leitbilder. Social Geography 2: 29–45.

    Google Scholar 

  • Maar, Christa, und Hubert Burda, Hrsg. 2006. Iconic Turn. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine, Torsten Mayerhauser, und Cornelia Renggli, Hrsg. 2006. Bilddiskurse – Bilder als Diskurse. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Mayerhauser, Thomas. 2006. Diskursive Bilder? Überlegungen zur diskursiven Funktion von Bildern in polytechnologischen Dispositiven. In Bilder als Diskurse. Bilddiskurse, Hrsg. Sabine Maasen, Torsten Mayerhauser und Cornelia Renggli, 71–94. Weilerswist: Velsbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Michel, Boris. 2006. Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Miggelbrink, Judith. 2009. Verortung im Bild: Überlegungen zu „Visuellen Geographien“. In Mediengeographie: Theorie, Analyse, Diskussion, Hrsg. Jörg Döring und Tristan Thielmann, 179–202. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Muller, Benjamin, und John Measor. 2011. “Theatres of War”. Visual Technologies and Identities in the Iraq Wars. Geopolitics 16 (2): 389–409.

    Google Scholar 

  • Müller, Dorit. 2009. Transformation populären Wissens im Medienwandel am Beispiel der Polarforschung. In Populäres Wissen im Wandel seit 1850, Hrsg. Petra Boden und Dorit Müller, 35–82. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Müller, Urs, Norman Backhaus, und Hans Elsasser. 2007. Die UNESCO Biosphäre Entlebuch im Bild. Präsentation einer Methode zur Analyse visueller Regionalisierungen. Geographica Helvetica 62 (4): 233–241.

    Google Scholar 

  • Oldrup, Helene Hjorth, and Trine Agervig Carstensen. 2012. Producing Geographical Knowledge through Visual Methods. Geografiska Annaler Series B, 94 (3): 223–238.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard. 2013. BilderMacht. Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard. 2008. Das Jahrhundert der Bilder. Bildatlas 1949 bis heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1932. Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. Logos 21: 103–119.

    Google Scholar 

  • Perelman, Chaim, und Lucie Olbrechts-Tyteca. 1958. Traité de l’argumentation. La novelle rhétorique. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Peters, Arno. 1976. Der europazentrische Charakter unseres geographischen Weltbildes und seine Überwindung. Online: www.heliheyn.de/Maps/Lect02.html: Zugriff: 9.7.2012.

  • Popper, Karl R., und David W. Miller. 1983. A Proof of the Impossibility of Inductive Probability. Nature 302: 687–688.

    Google Scholar 

  • Prossek, Achim. 2008. Visuelle Regionsproduktion. Ruhrgebiet im Blick. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2: 65–75.

    Google Scholar 

  • Roberts, Elisabeth. 2013. Geography and the visual image. A Hauntological Approach. Progress in Human Geography 37 (3): 386–402.

    Google Scholar 

  • Rose, Gillian, und Divya P. Tolia-Kelly. 2012. Visuality/Materiality. Images, Objects and Practices. London: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Eckart. 2010. Comic. Kommentierte Definition in Deutsche Comicforschung. Hildesheim. http://archive.today/o/z41OF/http://www.comicforschung.de/pdf/dc10_6-9.pdf. Zugriff: 15.8.2012.

  • Schäffner, Christina. 1996. Building a European House? Or at Two Speeds into a Dead End? Metaphors in the Debate on the United Europe. In Conceiving of Europe: Diversity in Unity, eds. Andrea Musoff, Christina Schäffner, and Michael Townson, 31–59. Dartmont: Aldershot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf. 1995. Metaphern des Helfens. Weinheim: BeltzPVU.

    Google Scholar 

  • Schumann, Heidrun, und Wolfgang Müller. 2008. Visualisierung. Grundlagen und allgemeine Methoden. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schüwer, Martin. 2008. Wie Comics erzählen. Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Scott McCloud. 2001. Comics richtig lesen. (Die unsichtbare Kunst). Hamburg: Carlsen:

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut. 2004. Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Kontext. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen. 2010. Erzähltheorie/Narration. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 136–150. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen. 1958. The Use of Argument (Deutsch: Der Gebrauch von Argumenten. Kronberg: Scriptor Verlag). Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Tzschaschel, Sabine, Holger Wild, und Sebastian Lentz. 2007. Visualisierung des Raumes. Kartenmachen – die Macht der Karten. Forum ifl 6. Leipzig: IfL.

    Google Scholar 

  • Tuan, Yi-Fu. 1978. Sights and Pictures. The Geographical Review 69: 413–422.

    Google Scholar 

  • Voss, Julia. 2009. Darwins Bilder: Ansichten der Evolutionstheorie 1837-1874. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Warburg, Abraham Moritz. 2010. Werke in einem Band. Auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare herausgegeben und kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel und Perdita Ladwig. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wardenga, Ute. 2000. Räume in der Geographie – zu Raumbegriffen im Geographieunterricht. Geographie heute; Themenheft Geographiedidaktik aktuell 23 (200): 8–11.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst. 1995. Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 1997a. Gesellschaft, Handlung und Raum: Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 1997b. Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Wood, Denis, und John Fels. 1998 [1992]. The Power of Maps. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. Thomas. 1992. The Pictorial Turn. Artforum: 89–95.:

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Stefan. 2009. Filmgeographie. Die Welt in 24 Frames. In Mediengeographie, Hrsg. Döring, Jörg und Tristan Thielmann, 291–314. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jeannine Wintzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wintzer, J., Hirsig, S. (2018). Migration als ‚Masseneinwanderung‘. In: Rass, C., Ulz, M. (eds) Migration ein Bild geben. Migrationsgesellschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10442-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10442-9_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10441-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10442-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics