Skip to main content

Die Innenwelt der Ökonomie

Zur Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Die Innenwelt der Ökonomie

Zusammenfassung

„Warum, liebe Kolleginnen und Kollegen, gibt es noch keine ausgearbeitete Wissenssoziologie der Ökonomie? Ich finde das erstaunlich und bedauerlich. Denn das akademische Fach ‚Ökonomie‘ bietet einen in vielerlei Hinsicht faszinierenden Wissensbestand.“ Mit dieser Forderung nach einer systematischen Erforschung ökonomischen Wissens und einer umfassenden Untersuchung der gesellschaftlichen Kontexte, in denen ökonomische Expertise entsteht und wirkt, spricht Georg Vobruba (2005, S. 129) zu Beginn der 2000er-Jahre ein Anliegen an, das die Sozialwissenschaften bisher – abgesehen von einigen Ausnahmen – nicht als ein umfassend angelegtes Projekt aufgegriffen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angermuller, J., & Maeße, J. (2015). Regieren durch Leistung. Die Verschulung des Sozialen in der Numerokratie. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Leistung (S. 61–108). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Aspers, P. (2007). Theory, reality, and performativity in markets. The American Journal of Economics and Sociology (66) 2, 379–398.

    Google Scholar 

  • Aspers, P., & Beckert, J. (2008). Märkte. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 225–246). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Backhouse, R. E. (2002): The Penguin history of economics. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Beckert, J., Diaz-Bone, R., & Ganßman, H. (Hrsg.) (2007). Märkte als soziale Strukturen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Best, J., & Paterson, M. (Hrsg.) (2009a). Cultural political economy. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Blaug, M. (2003). The formalist revolution. In W. J. Samuels, J. E. Biddle, & J. B. Davis (Hrsg.), A companion to the history of economic thought (S. 395–410). Malden et al.: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Blaug, M. (2001). No History of Ideas, Please, We’re Economists. Journal of Economic Perspectives 15 (1), S. 145–164.

    Google Scholar 

  • Boumans, M. (2005). How economists model the world into numbers. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004). Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). The social structures of the economy. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bösel, B., & Wäckerle, M. (2013). Ökonomie im Ereignis – Zeit der Verzweiflung? Zu Joseph Vogls kulturwissenschaftlicher Kritik der Oikodizee. In H. Pahl & J. Sparsam (Hrsg.), Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee? Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Das Gespenst des Kapitals (S. 113–140). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.) (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burren, S. (2010). Die Wissenskultur der Betriebswirtschaftslehre. Aufstieg und Dilemma einer hybriden Disziplin. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Callon, M. (Hrsg.) (1998). The laws of the markets. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Callon, M., Millo, Y., & Muniesa, F. (Hrsg.) (2007). Market devices. Malden et al.: Blackwell Publisher.

    Google Scholar 

  • Caspari, V., & Schefold, B. (Hrsg.) (2011). Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? Ein Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Chiapello, E. (2009). Die Konstruktion der Wirtschaft durch das Rechnungswesen. In R. Diaz-Bone & G. Krell (Hrsg.), Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen (S. 125–149). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Coats, A. W.B. (1993). The sociology and professionalization of economics. British and American economic essays. Vol. II. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Colander, D. C., Richard P. H., & Barkley J. R. (2004). The changing face of mainstream economics. Review of Political Economy 16 (4), 485–499.

    Google Scholar 

  • Dasgupta, P. (2002). Modern economics and its critics. In U. Mäki (Hrsg.), Fact and fiction in economics. Models, realism, and social construction (S. 57–89). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dean, M. (1999). Governmentality. Power and rule in modern society. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Desrosières, A. (2005). Die Politik der großen Zahlen. Eine Geschichte der statistischen Denkweise. Berlin et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2012). Der Glaube der Finanzmärkte. Mainfeste und latente Performativität in der Wirtschaft. In H. Kalthoff & U. Vormbusch (Hrsg.), Soziologie der Finanzmärkte (S. 131–150). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2007). Habitusformierung und Theorieeffekt: zur sozialen Konstruktion von Märkten. In J. Beckert, R. Diaz-Bone & H. Ganßman (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 253–265). Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R., & Krell, G. (Hrsg.) (2009). Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., & Brinkmann, U. (2005). Finanzmarkt-Kapitalismus: Triebkraft eines flexiblen Produktionsmodells? In P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (S. 58–84). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Düppe, T., & Weintraub, E. R. (2014). Finding equilibrium. Arrow, Debreu, McKenzie and the problem of scientific credit. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N., Brundage, J. S., & Schultz, M. (2014). Why the federal reserve failed to see the financial crisis of 2008: The role of “macroeconomics” as sense-making and cultural frame. http://sociology.berkeley.edu/sites/default/files/faculty/fligstein/Why%20the%20Federal%20Reserve%20Failed%20to%20See%20the%20Crisis%20of%202008%20September%2029%202014.pdf. Zugegriffen: 19. Mai 2016.

  • Fleck, L. (2011). Schauen, Sehen, Wissen. In S. Werner & K. Cittel (Hrsg.), Denkstile und Tatsachen: Gesammelte Schriften und Zeugnisse (S. 319–418). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006). Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Die Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fourcade, M. (2009). Economists and societies. Disciplin and profession in the United States, Britain, and France, 1890s to 1990s. Princeton and Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fourcade, M. (2011). Price and prejudice: On economics and the enchantment (and disenchantment) of nature. In J. Beckert & P. Aspers (Hrsg.), The worth of goods. Valuation and pricing in the economy (S. 41–62). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fourcade, M. (2013). Wirtschaftssoziologie und Gesellschaftstheorie. In J. Maeße (Hrsg.), Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 35–56). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fourcade, M., Ollion, E., & Algan, Y. (2014). The superiority of economists. MaxPo Discussion Paper, 14/3. http://www.maxpo.eu/pub/maxpo_dp/maxpodp14-3.pdf. Zugegriffen: 19. Mai 2016.

  • Heise, A. (2010). Krise der Wirtschaftswissenschaft – Raum für Alternativen? Plädoyer für einen Pluralismus in der Ökonomik. In U. Jens & H. Romahn (Hrsg.), Methodenpluralismus in den Wirtschaftswissenschaften (S. 33–50). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Hesse, J.-O. (2010). Wirtschaft als Wissenschaft. Die Volkswirtschaftslehre der frühen Bundesrepublik. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirte, K. (2013). ÖkonomInnen in der Finanzkrise. Diskurse, Netzwerke, Initiativen. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Holst, H. (2015). Europäisierung als Institutionelle Entbettung – Multinationale Konzerne, Finanzialisierung und die Arbeitsbeziehungen im europäischen Paketsektor. In: Susanne Pernicka (Hrsg.), Horizontale Europäisierung im Feld der Arbeitsbeziehungen (S. 151–183). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaiser, M., & Maasen, S. (2010). Wissenschaftssoziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien (S. 685–705). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., & Vormbusch, U. (Hrsg.) (2012). Soziologie der Finanzmärkte. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kapeller, J. (2012). Modell-Platonismus in der Ökonomie. Zur Aktualität einer klassischen epistemologischen Kritik. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kessler, O., & Wilhelm, B. (2014). Finanzialisierung und die Performativität des Schattenbanksystems. In A. Nölke & M. Heires (Hrsg.), Politik der Finanzialisierung (S. 97–113). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (2002). Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (2009). The synthetic situation: Interactionism for a global world. Symbolic Interaction 32 (1), 61–87.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (2012). Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K., & Preda, A. (Hrsg.). The sociology of financial markets. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K., & Reichmann, W. (2015). Living data in financial markets – concepts and consequences. In F. Süssenguth (Hrsg.), Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung (S. 147–173). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kogut, B., Macpherson, J. M. (2011). The mobility of economists and the diffusion of policy ideas: The influence of economics on national policies. In Research Policy 40 (10), 1307–1320.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K., & Nessel, S. (Hrsg.) (2012). Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krasmann, S., & Volkmer, M. (Hrsg.) (2007). Michel Foucaults ‚Geschichte der Gouvernementalität‘ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krippner, G., Granovetter, M., Block, F., Biggart, N., Beamish, T., Hsing, Y., Hart, G., Arrighi, G., Mendell, M., Hall, J., Burawoy, M., Vogel, S., & O’Riain, S. (2004). Polanyi symposium: a conversation on embeddedness. Socio-Economic Review 2, 109–135.

    Google Scholar 

  • Kuhn, O. E. (2012). Über die Interpretation der Finanzkrise in Internetforen. In: Anja Peltzer, Kathrin Lämmle und Andreas Wagenknecht (Hrsg.). Krise, Cash & Kommunikation. Die Finanzkrise in den Medien (S. 159–180). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kutter, A. (2013). Totgesagt leben länger. Die Fortschreibung ökonomischer Ordnung in der deutschen Finanzpresse. In J. Maeße (Hrsg.), Ökonomie, Diskurs, Regierung: Interdisziplinäre Perspektiven (S. 95–120). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Langenohl, A. (2011). Die Ausweitung der Subprime-Krise: Finanzmärkte als Deutungsökonomien. In O. Kessler (Hrsg.), Die internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise (S. 75–98). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Langenohl, A. (2012). Von Zukünftigkeit zu Gegenwärtigkeit. Der Aufstieg der Arbitratgetheorie im Diskurs der Finanzökonomik. In H. Kalthoff & U. Vormbusch (Hrsg.), Soziologie der Finanzmärkte (S. 151–176). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Langenohl, A., & Wetzel, D. J. (Hrsg.) (2011). Sinnformen an Finanzmärkten. Sonderheft des Berliner Journals für Soziologie 2011/4.

    Google Scholar 

  • Latour, B., & Woolgar, S. (1986). Laboratory life. The construction of scientific facts. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Lebaron, F. (2001a). Economists and the economic order. The field of economists and the field of power in France. European Societies 3 (1), 91–110.

    Google Scholar 

  • Lebaron, F. (2003). Pierre Bourdieu: economic models against economism. Theory and Society 32 (4/6), Special Issue on The Sociology of Symbolic Power: A Special Issue in Memory of Pierre Bourdieu, 551–565.

    Google Scholar 

  • Lebaron, F. (2008). Central bankers in the contemporary global field of power: a ‘social space’ approach. Sociological Review 56, 121–144.

    Google Scholar 

  • Lee, F. S., Pham, X. & Gu, G. (2013). The UK Research Assessment Exercise and the narrowing of UK economics. Cambridge Journal of Economics 37, 693–717.

    Google Scholar 

  • Leins, S. (2013). Playing the market? The role of risk, uncertainty and authority in the construction of stock market forecasts. In R. Cassidy, A. Pisac & C. Loussouarn (Hrsg.), Qualitative research in gambling: exploring the production and consumption of risk (S. 218–232). New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lenger, A., Rhein, P. (2014). Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht. In K. Hirte, Sebastian Thieme und Walter Otto Ötsch (Hrsg.), Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien (S. 319–345). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Lepenies, P. (2013). Die Macht der einen Zahl. Eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Leyshon, A., & Thrift, N. (2007). The capitalization of almost everything: the future of finance and capitalism. Theory Culture & Society 24 (7-8), 97–115.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, D. (2006). An engine, not a camera. How financial models shape markets. Cambridge und London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, D., Muniesa, F., & Siu, L. (Hrsg.) (2007). Do economists make markets? On the performativity of economics. Princeton und Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Maeße, J. (2010). Der Ökonom als Volkstribun. Die mediale Inszenierung von ökonomischem Expertentum. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 277–288.

    Google Scholar 

  • Maeße, J. (Hrsg.) (2013). Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maeße, J. (2015a). Eliteökonomen. Wissenschaft im Wandel der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maeße, J. (2015b). Economic experts. A Discursive Political Economy of Economics, in: Journal of Multicultural Discourses 10 (3), 279–305.

    Google Scholar 

  • Maeße, J., & Hamann, J. (2016). Die Universität als Dispositiv. Die gesellschaftstheoretische Einbettung von Bildung und Wissenschaft aus diskurstheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Diskursforschung 1, 29–50.

    Google Scholar 

  • Maeße, J., & Sparsam, J. (2016). Die Performativität der Wirtschaftswissenschaften. In: A. Maurer (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftssoziologie (i. E.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • McCloskey, D. N. (1998). The rhetoric of economics. Madison, London: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1973). Wissenschaft und demokratische Sozialstruktur. In P. Weingart (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie I. Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozeß (S. 45–59). Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Mirowski, P. (1999). More heat than light. Economics as social physics physics as nature’s economics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Morgan, M. S. (1990). The history of econometric ideas. Historical perspectives in modern economics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Morgan, M. S. (2012). The world in the model. How economists work and think. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nölke, A., & Heires, M. (Hrsg.) (2014). Politik der Finanzialisierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nützenadel, A. (2005). Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 1949-1974. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • O’Rourke, B. K., & Hogan, J. (2013). Reflections in the eyes of a dying tiger: looking back on Ireland’s 1987 economic crisis. In A. De Rycker & Z. Mohd Don (Hrsg.), Discourse and crisis: critical perspectives (S. 215–238). Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.

    Google Scholar 

  • Pahl, H. (2008). Das Geld in der modernen Wirtschaft. Marx und Luhmann im Vergleich. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Pahl, H. (2011). Die Wirtschaftswissenschaften in der Krise. Vom massenmedialen Diskurs zu einer Wissenssoziologie der Wirtschaftswissenschaften. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 37 (2), 259–281.

    Google Scholar 

  • Pahl, H. (2013). Zur performativen Dimension konstitutiver Metaphern in der ökonomischen Theoriebildung: Zwischen Disziplinarität und Gesellschaft. In J. Maeße (Hrsg.), Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 277–298). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pahl, H. (2015). Pluralismus unter Beschuss. Rezension zu Bettina Zurstrassen (Hrsg.), Ökonomie und Gesellschaft. Blätter für deutsche und internationale Politik 12, 105–107.

    Google Scholar 

  • Pahl, H., & Sparsam, J. (Hrsg.) (2013). Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee? Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogels Gespenst des Kapitals. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pahl, H., & Sparsam, J. (2015). Models of macroeconomic control and regulation. On the construction of governability in the Hydraulic-Keynesian discourse. In I. Boldyrev & E. Svetlova (Hrsg.), Enacting dismal science: new perspectives on the performativity of economics (S. 149–178). Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Pinch, T., & Swedberg, R. (2008). Living in a material world. Economic sociology meets science and technology studies. Cambridge und London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Reay, M. J. (2012). The flexible unity of economics. American Journal of Sociology 118 (1), 45–87.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, M. (2010). Freiheit für Wechselkurse und Kapital. Die Ursprünge neoliberaler Währungspolitik und die Mont Pèlerin Society. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wellenburg, C. (2012). Diskursiver Wandel im Fadenkreuz von Wissenssoziologischer Diskursanalyse und Feldanalyse. Der Aufstieg der Managementberatung. In R. Keller & I. Truschkat (Hrsg.), Methodologie und Praxis der wissenssoziologischen Diskursanalyse (S. 451–480). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Smelser, N. J., & Swedberg, R. (Hrsg.) (1994). The handbook of economic sociology. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Sparsam, J. (2015a). Wirtschaft in der New Economic Sociology. Eine Systematisierung und Kritik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sparsam, J. (2015b). Die zwei Soziologien des Marktes. Konstitutionstheoretische Defizite der neueren Wirtschaftssoziologie. Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 2 (2), 255–284.

    Google Scholar 

  • Speich Chassé, D. (2013). Die Erfindung des Bruttosozialprodukts. Globale Ungleichheit in der Wissensgeschichte der Ökonomie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, J. E., Sen, A., & Fitoussi, J.-P. (2010). Mismeasuiring our lives: Why GDP doesn’t add up. New York: The New Press.

    Google Scholar 

  • Ngai-Ling, S., & Jessop, B. (2013). Towards a Cultural Political Economy. Putting culture in its place in Political Economy. Cheltenham, Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Thiemann, M. (2014). In the shadow of Basel: How competitive politics bred the crisis. Review of International Political Economy 21(6), 1–37.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2005). Editorial. Soziologie 34 (2), 129–130.

    Google Scholar 

  • Wansleben, L. (2011). Wie wird bewertbar, ob ein Staat zu viele Schulden hat? Finanzexperten und ihr Bewertungswissen in der griechischen Schuldenkrise. Berliner Journal für Soziologie 21, 495–519.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (1972). Wissenschaftsforschung und wissenschaftssoziologische Analyse. In ders. (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie 1. Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozeß (S. 11–42). Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2005). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Weintraub, R. E. (2002). How economics became a mathematical science. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Windolf, P. (Hrsg.) (2005). Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wullweber, J. (2015). Die Performativität des Finanzsystems und die Selektivität stratifizierter Finanzstrukturen. Leviathan 43 (2), 270–298.

    Google Scholar 

  • Ylikoski, P., & Aydinonat, N. E. (2014). Understanding with theoretical models. Journal of Economic Methodology 21 (1), 19–36.

    Google Scholar 

  • Zurstrassen, B. (Hrsg.) (2015). Ökonomie und Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Maeße .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maeße, J., Pahl, H., Sparsam, J. (2017). Die Innenwelt der Ökonomie. In: Maeße, J., Pahl, H., Sparsam, J. (eds) Die Innenwelt der Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10428-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10428-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10427-6

  • Online ISBN: 978-3-658-10428-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics