Skip to main content

Vom Jungbrunnen zum individuellen Management gesundheitlicher Alterungsrisiken

Neues Wissen über Altern im Umfeld der deutschen Anti-Aging-Medizin

  • Chapter
  • First Online:
Alter(n) und vergängliche Körper

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Die deutsche Anti-Aging-Medizin ist angetreten, ihr in Verruf geratenes Fach als eine seriöse Präventivmedizin neu zu begründen. Ausgehend von teilnehmenden Beobachtungen wird untersucht, welche Bedeutungsverschiebungen der Kategorie Alter(n) dieser Neubegründung zugrunde liegen. Dabei zeigt sich, dass das Altern nicht mehr als chronisch degenerative Systemkrankheit verstanden und behandelt wird, sondern als Haupterkrankungsrisiko. Das Altern soll entsprechend nicht geheilt werden. Vielmehr werden neue medizinische Dienstleistungen angeboten, die zur Optimierung des eigenverantwortlichen Managements gesundheitlicher Alterungsrisiken beitragen sollen, insb. die Erstellung individueller Risikoprofile. Die damit verbundenen Evidenzversprechen, Altersbilder, Verantwortungs- und Solidaritätskonzepte werden kritisch hinterfragt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • [N.N.] (2007). Ergebnispapier Experten-Forum Prävention: Pressemitteilung zum 1. Europäischen Präventionstag (25.11.2007) http://gpev.eu/indexd5e8.html?id=34. Zugegriffen: 4.1.2012.

  • [N.N.] (2008a). „Sackgasse Reparaturmedizin – Hoffnung Prävention.“ Anti-Aging News 2(2) http://www.antiagingnews.net/gesundheitsvorsorge/wirkstoffe-der-praeventivmedizin/sackgasse-reparaturmedizin-hoffnung-praevention.html. Zugegriffen: 19.5.2010.

  • [N.N.] (2008b). „Prävention ist Dauer-Pflicht: Interview mit Alexander Römmler.“ Anti-Aging News 2(2) http://www.antiagingnews.net/gesundheitsvorsorge/wirkstoffe-der-praeventivmedizin/sackgasse-reparaturmedizin-hoffnung-praevention.html. Zugegriffen: 19.5.2012.

  • [N.N.] (2009). „Interview: Anti-Aging – Aussicht auf gesundes Altern: Wofür steht die Anti-Aging-Medizin heute?“ Anti-Aging News (3) http://www.medcom24.de/content/Interview-Anti-Aging-Aussicht-auf-gesundes-Altern. Zugegriffen: 4.1.2012.

  • Bleichrodt, Wolf (2005). „Präventionsversicherung – wohin führt die Reise? Private Präventionsversicherung oder staatliches Präventionsgesetz?“ Anti Aging for Professionals 1(2), 14-16.

    Google Scholar 

  • Bleichrodt, Wolf (2007). Editorial. Journal of Preventive Medicine 3(3+4), 271.

    Google Scholar 

  • Druyen, Thomas (2007). Lebenszyklus im Umbruch Journal of Preventive Medicine 3(3+4), 278-285.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Tobias (2011). Anti-Aging als Medizin? Altersvermeidung zwischen Therapie, Prävention und Wunscherfüllung In: Giovanni Maio (Hrsg.), Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin. (S. 118-155). Freiburg i. B. u. a.: Alber.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2008). Prävention: Zur Mythologie und Realität einer paradoxen Zuvorkommenheit In: Irmhild Saake & Werner Vogd (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung (S. 363-378). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gruber, Christian & Johannes Huber (2003). „Altern: Genetische Aspekte und Polymorphismusdiagnostik“ In: Bernd Kleine-Gunk & Wilfried Bieger (Hrsg.), Anti-Aging. Moderne medizinische Konzepte (S. 53-58). Bremen u. a.: UNI-MED Verlag.

    Google Scholar 

  • Harder, Bernd (2009). „Alle reden von Prävention – wir machen sie: Interview mit Bernd Kleine-Gunk“ Ärztliche Praxis Prävention 2(3), 24-25.

    Google Scholar 

  • Heiß, H. Wolfgang (2011). „Anti-Aging-Medizin und Geriatrie im Widerstreit für ein gutes Altern“ In: Giovanni Maio (Hrsg.), Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin. (S. 94-109). Freiburg i. B. u. a.: Alber.

    Google Scholar 

  • Hennig, Claudia & Michael Klentze (2005). “Editorial” Anti Aging for Professionals 1(1), 3.

    Google Scholar 

  • Hennig, Claudia (2005). Eine Zeitreise in die Realität: Claudia Hennig spricht mit Frank Schirrmacher Anti Aging for Professionals 1(1), 6-9.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Günther (2005). Anti-Aging: Sinnbild, Sehnsucht, Wirklichkeit In: Günther Jacobi, & Nicole Baake (Hrsg.), Kursbuch Anti-Aging (S.2-13). Stuttgart u. a.: Thieme.

    Google Scholar 

  • Katz, Stephen & Barbara Marshall (2004). Is the functional ‘normal’? Aging, sexuality and the bio-marking of successful living History of the Human Sciences 17(1), 53–75.

    Google Scholar 

  • Katz, Stephen (1996). Disciplining old age: The formation of gerontological knowledge. Charlottesville: University Press of Virginia.

    Google Scholar 

  • Katz, Stephen (2006). From chronology to functionality: Critical reflections on the gerontology of the body In: Jan Baars (Hrsg.), Aging, globalization, and inequality. The new critical gerontology (S. 123-127). Amityville, NY: Baywood.

    Google Scholar 

  • Kleine-Gunk, Bernd (2003a). Wozu Anti-Aging? Vorwort und Danksagung. In: Bernd Kleine-Gunk & Wilfried Bieger (Hrsg.), Anti-Aging. Moderne medizinische Konzepte (S. 6-7). Bremen u. a.: UNI-MED Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleine-Gunk, Bernd (2003b). Alterungstheorien. In: Bernd Kleine-Gunk & Wilfried Bieger (Hrsg.), Anti-Aging. Moderne medizinische Konzepte (S. 18-24). Bremen u. a.: UNI-MED Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleine-Gunk, Bernd (2005a). Anti-Aging am Scheideweg. Gynäkologie und Geburtshilfe 7(3),3.

    Google Scholar 

  • Kleine-Gunk, Bernd (2005b). Anti-Aging: Institute und Sprechstunden. In: Günther Jacobi,& Nicole Baake (Hrsg.), Kursbuch Anti-Aging (S. 375-382). Stuttgart u. a.: Thieme

    Google Scholar 

  • Kleine-Gunk, Bernd (2007a). Anti Aging zwischen Science und Fiction. Editorial. Arzt & Prävention. Bd. 6, H. 2, 3-4.

    Google Scholar 

  • Kleine-Gunk, Bernd (2007b). Anti-Aging-Medizin: Hoffnung oder Humbug? Deutsches Ärzteblatt 104 (28-29), A2054-A2060.

    Google Scholar 

  • Kleine-Gunk, Bernd (2008a). Editorial: Das Verstummen des Walter Jens. Journal of Preventive Medicine 4(1), 3-4.

    Google Scholar 

  • Kleine-Gunk, Bernd (2008b). Johann Wolfgang von Goethe: Ein Beispiel für erfolgreiches Altern. Journal of Preventive Medicine 4(2), 133-135.

    Google Scholar 

  • Kleine-Gunk, Bernd (2009). Individuelle Altersvorsorge. Ärztliche Praxis Prävention 2(1), 14-19.

    Google Scholar 

  • Lehr, Ursula (2009). Langlebigkeit verpflichtet: Bewegungsförderung ohne Altersgrenze In: Karl-Josef Laumann (Hrsg.), Prävention bis ins hohe Alter. (S. 9-25) Sankt Augustin u. a.: Konrad-Adenauer-Stiftung,..

    Google Scholar 

  • Müller, Otmar (2010). Für immer jung: Anti-Aging Medizin. Zahnärztliche Mitteilungen online (8): 26-34. http://www.zm-online.de/m5a.htm?/zm/8_10/pages2/titel1.htm Zugegrriffen: 2.1.2012.

  • Mykytyn, Courtney (2008). Medicalizing the optimal: Anti-Aging medicine and the quandary of intervention. Journal of Aging Studies 22 (4), 313-321.

    Google Scholar 

  • Römmler, Alexander & Alfred Wolf (Hrsg.) (2002b). Anti-Aging Sprechstunde. Teil 1: Leitfaden für Einsteiger. Berlin: Congress-Compact-Verlag.

    Google Scholar 

  • Römmler, Alexander & Alfred Wolf (2002a). Vorwort In: Römmler, Alexander und Alfred Wolf (Hrsg.). Anti-Aging-Sprechstunde. Teil 1: Leitfaden für Einsteiger. (S. VII-XII) Berlin: Congress-Compact-Verlag.

    Google Scholar 

  • Römmler, Alexander, Markus Metka & Roland Ballier (2008). Anti-Aging am Scheideweg. Deutschsprachige Anti-Aging Fachgesellschaften distanzieren sich vom Düsseldorfer Anti-Aging Kongress: Presseerklärung (09. Sept. 2008) http://www.gsaam.de/Downloads/presse090908.pdf. Zugegrriffen: 25.8.2009.

  • Römmler, Alexander (2002). Einführung in die Anti-Aging Medizin In: Lothar Moltz, Alexander Römmler & Michael Klentze (Hrsg.), AntiAging Medizin 2001. 1. Konferenz der GSAAM – German Society of Anti-Aging Medicine e. V. (S. 5-11). Berlin: Congress-Compact-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rüegger, Heinz (2009). Alter(n) als Herausforderung: Gerontologisch-ethische Perspektiven. Zürich: TVZ, Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schicktanz, Silke & Mark Schweda (Hrsg.) (2011). Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Spindler, Mone (2007). Neue Konzepte für alte Körper: Ist Anti-Aging unnatürlich? In: Heike Hartung, Christiane Streubel, Dorothea Reimuth & Angelika Uhlmann (Hrsg.), Graue Theorie – Die Kategorien Alter und Geschlecht im kulturellen Diskurs (S. 79-101) Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Spindler, Mone (2014). Altern ja – aber gesundes Altern: Die Neubegründung der Anti-Aging Medizin in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stöhr, Manfred (2005). Die Wahrheit über Anti-Aging: Risiken erkennen – Chancen nutzen. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Vincent, John (2007). Science and imagery in the ‘war on old age’. Ageing and Society 27, 941-961.

    Google Scholar 

  • von Kondratowitz, Hans-Joachim (2003). Anti-Aging: Alte Probleme und neue Versprechen Psychomed 15(3),156-160.

    Google Scholar 

  • von Kondratowitz, Hans-Joachim (2008). Alter, Gesundheit und Krankheit aus historischer Perspektive In: Adelheid Kuhlmey & Doris Schaeffer (Hrsg.), Alter, Gesundheit und Krankheit. (S. 64-81) Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Wolf, Alfred, Florian Wolf & Georg Wolf (2003). Das Altern messbar machen“ In: Bernd Kleine-Gunk & Wilfried P. Bieger (Hrsg.), Anti-Aging. Moderne medizinische Konzepte (S.25-31). Bremen u. a.: UNI-MED Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, Alfred, Georg Wolf & Florian Wolf (2005). Biologische Altersmarker, Vitalitätstests und Prävention. Anti Aging for Professionals 1(1), 30-35.

    Google Scholar 

  • Wolf, Alfred (2002). Das Anti-Aging-Erstgespräch, Erstbefunde und Erstlabor In: Alexander Römmler & Alfred Wolf (Hrsg.), Anti-Aging-Sprechstunde. Leitfaden für Einsteiger (S. 25-38). Berlin: Congress-Compact-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mone Spindler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Spindler, M. (2017). Vom Jungbrunnen zum individuellen Management gesundheitlicher Alterungsrisiken. In: Keller, R., Meuser, M. (eds) Alter(n) und vergängliche Körper. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10420-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10420-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10419-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10420-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics