Skip to main content

Plädoyer für eine Wissenssoziologie des Antisemitismus

  • Chapter
  • First Online:
Schiefheilungen

Zusammenfassung

Der Beitrag entwickelt in Auseinandersetzung mit etablierten Antisemitismustheorien eine kultursoziologische Perspektive auf Antisemitismus. Diese Perspektive untersucht den Antisemitismus als auf ein kollektives nationales Selbstbild bezogenes Feindbild. Gezeigt wird, dass sich antisemitische Texte durch identifizierbare Regeln auszeichnen, nach denen ein antisemitisches Feindbild auf ein kollektives nationales Selbstbild bezogen wird. Darüber hinaus wird ein Erklärungsvorschlag für die Stabilität dieser Regeln gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir haben uns aus Gründen der Lesbarkeit entschieden, das generische Femininum zu verwenden, eingeschlossen ist selbstverständlich auch immer die männliche Form (Anm. d. Hrsg.).

  2. 2.

    Wenn in diesem Aufsatz von ‚modernem Antisemitismus‘ die Rede ist, so bezeichne ich damit einen Antisemitismus, der das kollektive Selbstbild wie das antijüdische Feindbild nicht vor allem entlang religiöser Unterscheidungen, sondern entlang nationaler Unterscheidungen zeichnet (vgl. dazu Holz 2001; Weyand 2014).

  3. 3.

    Das Problem haben alle Theorien dieses Typs, die mit anlogen Unterscheidungen operieren, etwa Eva Reichmann mit der Unterscheidung von echten und unechten Gruppenkonflikten oder Lichtblau mit der Unterscheidung von realer und fiktiver Gruppenspannung (vgl. Reichmann 1954; Lichtblau 1994).

  4. 4.

    Das ist in The Authoritarian Personality (Adorno et al. 1967) etwas anders, aber auch hier ist es so, dass die Beziehung nicht systematisch diskutiert, sondern als Korrelation von Antisemitismus und Ethnozentrismus verhandelt wird.

  5. 5.

    Im ausgehenden 19. Jahrhundert findet sich eine Vielzahl von antisemitischen Texten, die dieses Muster für jeden gesellschaftlichen Handlungsbereich nacheinander ausformulieren.

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Adloff, F., & Mau, S. (2005). Zur Theorie der Gabe und Reziprozität. In F. Adloff & S. Mau (Hrsg.), Vom Geben und Geben. Zur Soziologie der Reziprozität (S. 9–60). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1980). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (GS Bd. 4). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1990). Bemerkungen über Politik und Neurose (GS Bd. 8, S. 434–440). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. & Horkheimer, M. (1987). Dialektik der Aufklärung. In M. Horkheimer, GS Bd. 5, (S. 13–292). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W., et al. (1967). The Authoritarian Personality (2 Bd.). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1991). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2002). Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E. W. (1991). Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In E. W. Böckenförde (Hrsg.), Recht, Staat, Freiheit (S. 92–114). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchholz, F. (1803). Moses und Jesus, oder über das intellektuelle und moralische Verhältniß der Juden und Christen. Berlin: Johann Friedrich Unger.

    Google Scholar 

  • Chamberlain, H. S. (1899). Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (2 Bd.). München: F. Bruckmann.

    Google Scholar 

  • Chamberlain, H. S. (1903). Dilettantismus Rasse Monotheismus Rom. München: F. Bruckmann A.-G.

    Google Scholar 

  • Claussen, D. (1987). Grenzen der Aufklärung. Zur gesellschaftlichen Geschichte des modernen Antisemitismus. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dohm, C. K. W. von. (1973). Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.

    Google Scholar 

  • Dühring, E. (1881). Die Judenfrage als Racen-, Sitten- und Culturfrage. Karlsruhe: H. Reuther.

    Google Scholar 

  • Fries, J. F. (1816). Über die Gefährdung des Wohlstandes und Charakters der Deutschen durch die Juden. Heidelberg: Mohr und Winter.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1987). Sozialpsychologischer Teil. In M. Horkheimer (Hrsg.), Studien über Autorität und Familie (S. 77–135). Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Grattenauer, K.-W. (1791). Über die physische und moralische Verfassung der heutigen Juden. Stimme eines Kosmopoliten. Germanien: Voss.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1999). Der europäische Nationalstaat – Zu Vergangenheit und Zukunft der Souveränität und Staatsbürgerschaft. In J. Habermas (Hrsg.), Die Einbeziehung des Anderen (S. 128–153). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holz, K. (1998). Gemeinschaft und Identität. Über den Zusammenhang nationaler und antisemitischer Semantiken. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 23(3), 3–25.

    Google Scholar 

  • Holz, K. (2001). Nationaler Antisemitismus. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Holz, K. (2004). Die antisemitische Konstruktion des „Dritten“ und die nationale Ordnung der Welt. In C. Braun & E.-M. Ziege (Hrsg.), „Das ‚bewegliche‘ Vorurteil“. Aspekte des internationalen Antisemitismus. Würzburg: Königshausen u. Neumann.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1987). Studien über Autorität und Familie : Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1991). Metaphysik der Sitten. Werkausgabe (Bd. VIII). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, A. (1994). Antisemitismus und soziale Spannung in Berlin und Wien 1867–1914. Berlin: Metropol Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebermann von Sonnenberg, M. H. (1892). Die Schädigung des deutschen Nationalgeistes durch die jüdische Nation. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Maine, H. S. (1972). Ancient law. London: Dent.

    Google Scholar 

  • Mann, M. (2007). Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H. (1976). Citizenship and social class. In T. H. Marshall (Hrsg.), Class, citizenship, and social development. Westport: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Michaelis, J. D. (1973). Über die bürgerliche Verbesserung der Juden von Christian Wilhelm Dohm. In C. W. von Dohm (Hrsg.), Über die bürgerliche Verbesserung der Juden (Bd. 2). Hildesheim: Georg Olms Verlag.

    Google Scholar 

  • Paalzow, C. L. (1799). Die Juden. Nebst einigen Bemerkungen über das Sendschreiben an Herrn Oberconsistorialrath und Probst Teller zu Berlin von einigen Hausvätern jüdischer Religion und die darauf erfolgte Tellersche Antwort. Berlin: Christian Gottfried Schöne.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & Platt, G. M. (1974). The American university. Cambridge: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Reichmann, E. (1954). Die Flucht in den Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Frankfurt a. M.: Europäischer Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Rühs, F. (1816). Die Rechte des Christenthums und des deutschen Volkes, vertheidigt gegen die Ansprüche der Juden und ihrer Verfechter. Berlin: Realschulbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Rürup, R. (1987). Emanzipation und Antisemitismus. Studien zur „Judenfrage“ der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1965). Verfassungslehre. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1991). Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Treitschke, H. v. (2003). Unsere Aussichten. In K. Krieger (Hrsg.), Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879–1881 (Bd. 1, S. 6–16). München: K. G. Saur.

    Google Scholar 

  • Volkov, S. (1990). Die Verbürgerlichung der Juden in Deutschland als Paradigma. In S. Volkov (Hrsg.), Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert (S. 111–130). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Volkov, S. (2000). Antisemitismus als kultureller Code. In S. Volkov (Hrsg.), Antisemitismus als kultureller Code. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wagner, R. (2000). Das Judentum in der Musik. In J. M. Fischer, Richard Wagners „Das Judentum in der Musik“. Eine Dokumentation als Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1956). Wirtschaft und Gesellschaft (2 Bd.). Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weyand, J. (2014). Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus. Erlangen: Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Weyand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weyand, J. (2016). Plädoyer für eine Wissenssoziologie des Antisemitismus. In: Busch, C., Gehrlein, M., Uhlig, T. (eds) Schiefheilungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10410-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10410-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10409-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10410-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics