Skip to main content

Kunstautonomie als Problem. Avantgarde, Kulturindustrie und Kulturpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Autonomie der Kunst?

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 2904 Accesses

Zusammenfassung

Kunstautonomie, so die These des vorliegenden Beitrags, ist ein in der bürgerlichen Gesellschaft entworfenes Programm, das sich ungeachtet der historischen Realitäten des Kunstschaffens derart erfolgreich als Ziel- und Leitvorstellungen durchsetzte, dass es der Kunst einschließlich ihrer Theorie selbst zum Problem wurde. Um das Autonomieproblem der Kunst kenntlich zu machen, werden in einem ersten Schritt die Projektion und die Durchsetzung des Leitbildes der Autonomie skizziert. Der zweite Schritt beobachtet die kunstinternen Versuche der Aufhebung der Autonomie durch die Avantgarde, durch die Annäherung an die Massenmedien und die Kulturindustrie, sowie durch die Öffnung der Kunst für die Kulturpolitik. Vor dem Hintergrund der so nachgezeichneten Entgrenzungsbewegungen diskutiert der abschließende dritte Schritt die Frage, ob wir es heute tatsächlich (noch) mit autonomer Kunst zu tun haben, oder ob diese nicht nur als Leitvorstellung in der Kulturtheorie und Kulturpolitik weiterlebt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altenhein, H. (1973). Autor, Verlag, Öffentlichkeit. Merkur, 11, 1025–1033.

    Google Scholar 

  • Boll, D. (2009). Kunst ist käuflich. Freie Sicht auf den Kunstmarkt. Zürich: rüffer & rub.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1999). Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1927). Vorschläge für den Intendanten des Rundfunks. In B. Brecht (Hrsg.), Schriften zur Literatur und Kunst I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Erneut abgedruckt und zitiert nach G. Helmes & W. Köster (Hrsg.). (2002). Texte zur Medientheorie (S. 148–154). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bürger, P. (1974). Theorie der Avantgarde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dichtung und Rundfunk. Reden und Gegenreden (1930), als Verhandlungsniederschrift gedruckt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Döblin, A. (1930). Literatur und Rundfunk. Referat gehalten am 30. September 1929. In Dichtung und Rundfunk. Reden und Gegenreden (S. 7–15).

    Google Scholar 

  • Drewitz, I. (1973). Der freie Autor – eine Fiktion? Merkur, 1, 98–105.

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, K., & Wiesand, A. J. (1972). Der Autorenreport. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2012). Kunstfreiheit und Kunstautonomie. Facetten einer komplexen Leitformel. Kulturelle Bildung online. http://www.kubi-online.de/artikel/kunstfreiheit-kunstautonomie-facetten-einer-komplexen-leitformel. Zugegriffen: 5. März 2015.

  • Gehlen, A. (2004). Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische und kulturalanalytische Schriften. In K.-S. v. Rehberg (Hrsg.), Gehlen, Gesamtausgabe. Bd. 6. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Grasskamp, W. (1999). Werbemutanten. In H. Hoffmann (Hrsg.), Das Guggenheim Prinzip (S. 151–159). Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Hausmann, R. (1972). Am Anfang war Dada. Steinach: Anabas.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, H. (1973). Surrealismus in der Bundesrepublik. Der Verlag Rogner & Bernhard und die Buchmesse. Merkur, 12, 1178–1183.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. (Hrsg.). (1999). Das Guggenheim Prinzip. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Axthelm, D. (1976). Kunst, Theorie, Erfahrung. In W. M. Lüdke (Hrsg.), „Theorie der Avantgarde“. Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft (S. 190–208). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hollein, M. (2006). Unternehmen Kunst. Entwicklungen und Verwicklungen. Regensburg: Lindinger & Schmid.

    Google Scholar 

  • Jappe, J. (1973). Wozu braucht die Kunst auf einmal Strategien? Merkur, 2, 143–156.

    Google Scholar 

  • Klotz, H. (1994). Kunst im 20. Jahrhundert. Moderne, Postmoderne, Zweite Moderne. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lindner, B. (1976). Aufhebung der Kunst in Lebenspraxis? Über die Aktualität der Auseinandersetzung mit den historischen Avantgardebewegungen. In W. M. Lüdke (Hrsg.), „Theorie der Avantgarde“. Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft (S. 72–104). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüdke, W. M. (Hrsg.). (1976a). „Theorie der Avantgarde“. Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüdke, W. M. (Hrsg.). (1976b). Die Aporien der materialistischen Ästhetik – ein Ausweg? Zur kategorialen Begründung von P. Bürgers „Theorie der Avantgarde“. In W. M. Lüdke (Hrsg.), „Theorie der Avantgarde“. Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft (S. 27–71). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Magerski, C. (2011). Theorien der Avantgarde. Gehlen – Bürger – Bourdieu – Luhmann. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (Hrsg.). (1972). Autonomie der Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ruppert, W. (1998). Der moderne Künstler. Zur Sozial- und Kulturgeschichte der kreativen Individualität in der kulturellen Moderne im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schlichting, H.-B. (1976). Historische Avantgarde und Gegenwartsliteratur. Zu Peter Bürgers Theorie der nachavantgardistischen Moderne. In W. M. Lüdke (Hrsg.), „Theorie der Avantgarde“. Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft (S. 209–243). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (1975). Was unsere Künstler verdienen. Merkur, 9, 867–870.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tabor, J. (2010). Zur sozialen Logik der Kunstindustrie. Kunstgeschichte online. Open Peer Reviewed Journal 9 (urn:nbn:de:0009-23-25292). http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/archiv/2010/tabor/. Zugegriffen: 2. Okt. 2014.

  • Wellershoff, D. (1975a). Die Auflösung des Kunstbegriffs (I). Merkur, 7, 627–640.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, D. (1975b). Die Auflösung des Kunstbegriffs (II). Merkur, 8, 740–753.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Magerski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Magerski, C. (2017). Kunstautonomie als Problem. Avantgarde, Kulturindustrie und Kulturpolitik. In: Karstein, U., Zahner, N. (eds) Autonomie der Kunst?. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10406-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10406-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10405-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10406-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics