Skip to main content

Kritische Überlegungen zu aktuellen ‚Wildnis‘-Konzepten am Beispiel des ‚Urwalds vor den Toren der Stadt‘ bei Saarbrücken

  • Chapter
  • First Online:
StadtLandschaften

Part of the book series: Hybride Metropolen ((HM))

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren wird versucht, den Themen ‚Wildnis‘, Wald und Nachhaltigkeit eine breitere Aufmerksamkeit im öffentlichen Diskurs zukommen zu lassen: Das Jahr 2011 wurde von den Vereinten Nationen zum ‚Internationalen Jahr der Wälder‘ deklariert (UN-Resolution 61/193). Die Bundesregierung rief 2012 das Wissenschaftsjahr ‚Zukunftsprojekt Erde‘ aus und stellte somit Forschungen zur Nachhaltigen Entwicklung in den Fokus (Zukunftsprojekt Erde, o. J.). Die ‚Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt‘ aus dem Jahr 2007 setzt sich zum Ziel, „die Natur auf mindestens 2 % der Landesfläche Deutschlands wieder nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten entwickeln [zu lassen, Anm. d. Verf.;…]. Das Thema ‚Wildnis‘ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Umweltbildung“. Doch was unter ‚Wildnis‘ verstanden wird und was damit erreicht werden soll, unterscheidet sich in den verschiedenen Konzepten. Deshalb wird im Folgenden zunächst ein Einblick in aktuelle ‚Wildnis‘-Diskussionen gegeben und die soziale Konstruktion von ‚Wildnis‘ erläutert. Im Anschluss daran wird als Beispiel eines aktuellen ‚Wildnis‘-Projekts das Projekt ‚Urwald vor den Toren der Stadt‘ in Saarbrücken vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es handelte sich hierbei um ein Haushaltsprojekt am Lehrstuhl Nachhaltige Entwicklung der Universität des Saarlandes. Die Ergebnisse des qualitativen Gruppeninterviews sollen in einem weiteren Schritt mittels einer quantitativen Erhebung mit dem ‚Wildnis‘-Verständnis und den Wünschen der Waldnutzer verglichen werden.

  2. 2.

    Es handelt sich hierbei und im Folgenden um Auszüge aus dem Transkript des Gruppeninterviews.

  3. 3.

    Herrn As Schilderungen decken sich mit den Ergebnissen einer Befragung aus der Schweiz zu den Wünschen der Bevölkerung an Wildnisgebiete. Dort konnte herausgefunden werden, dass eine eindeutige Befürwortung der Bevölkerung von Hinweisschildern, Wegesystemen, Besucherparkplätzen und Feuerstellen besteht (Bauer 2005).

Literatur

  • Bauer, N. (2005). Für und wider ‚Wildnis‘ – Soziale Dimensionen einer aktuellen gesellschaftlichen Debatte. Zürich: Haupt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2007). Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. http://www.biologischevielfalt.de/fileadmin/NBS/documents/broschuere_biolog_vielfalt_strategie_bf.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2013.

  • Chef der Staatskanzlei (2000). Amtsblatt Nr. 20 des Saarlandes http://saar-urwald.de/fileadmin/urwald/downloads/amtsblatt20-2002_ausschnitt.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2015.

  • Crutzen, P. J. (2002). Geology of mankind. Nature, 415, 23. (3. Januar 2001)

    Article  Google Scholar 

  • Diemer, M. (2002). ‚Wildnis‘erfahrung als menschliches Entwicklungspotenzial. In Evangelische Akademie Tutzing und Nationalpark Bayerischer Wald (Hrsg.), ‚Wildnis‘ vor der Haustür (S. 116–127). Schriftenreihe der Bayerischen Staatsforstverwaltung Tagungsbericht. Heft 7. Tutzing: Evangelische Akademie. Tutzing.

    Google Scholar 

  • Ehlers, E. (2008). Das Anthropozän. Die Erde im Zeitalter des Menschen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hauser, S. (2001). Metamorphosen des Abfalls. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, S. (2008). Verwildernde Naturverhältnisse. Versuch über drei Formen der ‚Wildnis‘. DAS ARGUMENT. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 279(50), Heft 6/2008, 813–826.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, S., & Meyer, C. (2002). ‚Wildnis‘ in der Stadt: subversiv – inszeniert – geplant? In Evangelische Akademie Tutzing und Nationalpark Bayerischer Wald (Hrsg.), ‚Wildnis‘ vor der Haustür (S. 81–94). Schriftenreihe der Bayerischen Staatsforstverwaltung Tagungsbericht Heft 7. Tutzing: Evangelische Akademie. Tutzing.

    Google Scholar 

  • Hoheisel, D., et al. (2010). ‚Wildnis‘ ist Kultur. Warum Naturschutzforschung Kulturwissenschaft braucht. Natur und Landschaft, 2, 45–50.

    Google Scholar 

  • http://www.saarkohlenwald.de/media/pdf/Masterplan_RPSaar.pdf. Zugegriffen: 11. Dez. 2013.

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Ph. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • NABU Saarland. (2004). Urwald vor den Toren der Stadt (Phase 1). Projekt-Antrag des NABU Saarland bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Bereich Umweltbildung in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Ministerium für Umwelt des Saarlandes und dem SaarForst Landesbetrieb. http://www.saar-urwald.de/downloads/o_dbu_antrag_040401.pdf. Zugegriffen: 11. Dez. 2013).

  • Schönwald, A. (2013). Die soziale Konstruktion ‚besonderer‘ Landschaften. Überlegungen zu Stadt und ‚Wildnis‘. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 195–207). Schwerin: Oceano-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seitz-Weinzierl, B. (2002). Sehnsucht ‚Wildnis‘ – Von den naturphilosophischen Hintergründen eines umweltpädagogischen Projekts. In Evangelische Akademie Tutzing und Nationalpark Bayerischer Wald (Hrsg.), ‚Wildnis‘ vor der Haustür (S. 64–69). Schriftenreihe der Bayerischen Staatsforstverwaltung Tagungsbericht. Heft 7. Tutzing: Evangelische Akademie. Tutzing.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. (2010). Veranstaltete ‚Wildnis‘. Einige Überlegungen zum Konzept Natur „Natur sein lassen“ aus kulturwissenschaftlich-volkskundlicher Perspektive. In: Kulturwissenschaftliches Symposium Wald: Museum: Mensch: ‚Wildnis‘. 18./19.9.2010. Grafenau: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2010). Das Verhältnis von ‚Wildnis‘ und Ökologie. Laufener Spezialbeiträge, 2010, 7–13.

    Google Scholar 

  • UN. (2006). Resolution 61/193. http://www.un.org/Depts/german/gv-61/Bd.1/ar61193.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2015.

  • Voigt, A. (2010). Was soll der Naturschutz schützen? – ‚Wildnis‘ oder dynamische Ökosysteme? Die Vermischung kultureller und naturwissenschaftlicher Perspektiven im Naturschutz. Laufener Spezialbeiträge, 2010, 14–21.

    Google Scholar 

  • Website des Saar-Urwalds: http://www.saar-urwald.de. Zugegriffen: 11. Dez. 2013.

  • Website des Zukunftsprojekts Erde: http://www.zukunftsprojekt-erde.de/das-wissenschaftsjahr.html. Zugegriffen: 3. Mai 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Bur .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bur, A., Schönwald, A. (2016). Kritische Überlegungen zu aktuellen ‚Wildnis‘-Konzepten am Beispiel des ‚Urwalds vor den Toren der Stadt‘ bei Saarbrücken. In: Hofmeister, S., Kühne, O. (eds) StadtLandschaften. Hybride Metropolen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10400-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10400-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10399-6

  • Online ISBN: 978-3-658-10400-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics