Skip to main content

Vom Wandel der Zeit

  • Chapter
  • First Online:
Managemententscheidungen

Zusammenfassung

Als Charles Darwin entdeckte, wie sich beim Ringen um die Existenz die „Fitten“ durchsetzen („the survival of the fittest“), ging es nicht um das „Groß frisst Klein“ oder das „Stark schlägt Schwach“. Die von ihm in der Natur beobachtete „Fitness“ hatte nicht direkt mit Intelligenz oder körperlicher Kraft zu tun, sondern mit der Fähigkeit, sich an Veränderungen in der Umwelt anzupassen.

Die Probleme, die es in der Welt gibt, können nicht mit den gleichen Denkweisen gelöst werden, die sie erzeugt haben.

(Albert Einstein)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der lebensweltliche Mensch wird vorbereitet auf die Rolle als Arbeitskraft in einem kapitalistischen System (vgl. Neuberger 2002, S. 10).

  2. 2.

    Der Wandel als Grundlage jedes Werdens hat mit Heraklit (540–480 v. Chr.) nicht nur die griechische Philosophie geprägt, sondern auch das Verständnis unserer heutigen Welt maßgeblich beeinflusst.

  3. 3.

    Die Principal Agent Theory geht davon aus, dass der Prinzipal (Kapitaleigner) Handlungsbevollmächtige (Agents) einsetzt, die für ihn die Geschäfte führen.

Literatur

  • Crozier, M., & Friedberg, E. (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Frankfurt a. M.: Hain.

    Google Scholar 

  • De Geus, A. (1989). Unternehmensplaner können Lernprozesse beschleunigen. Harvard Business Manager, 1, 28–34.

    Google Scholar 

  • Friedberg, E. (1995). Ordnung und Macht: Dynamiken organisierten Handelns. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Greiner, L. E. (1972). Evolution and revolution as organizations grow. Harvard Business Review, S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Greiner, L. E., & Barnes, L. B. (1974). Änderungs- und Entwicklungsprozesse in der Organisation. In E. Grochla (Hrsg.), Management, Aufgaben und Instrumente. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2015). Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kotler, P., Keller, K. L., & Opresnik, M. O. (2015). Marketing-Management: Konzepte, Instrumente, Unternehmensfallstudien. Hallbergmoos: Pearson.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L. C., & Piercy, N. (2016). Grundlagen des Marketing. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1958). Group decision and social change. In Readings in Social Psychology (3. Aufl., S. 197–211). New York: Holt, Rinehart, and Winston.

    Google Scholar 

  • Mann, R. (1995). Das ganzheitliche Unternehmen: Die Umsetzung des Neuen Denkens in der Praxis zur Sicherung von Gewinn und Lebensfähigkeit. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1995). Mikropolitik: Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Niermann, P. (2005). Der organisationale Veränderungsprozess und die Sicht des Beobachters: Die Rückkehr des Subjekts: Systemische Beratung im Spannungsfeld zwischen Anspruch und beobachteter Wirklichkeit. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Pümpin, C., & Prange, J. (1991). Management der Unternehmensentwicklung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rammelt, C. (2002). Sir Isaac Newton, Dr. Pangloss und die unbegrenzte Welt – Neoklassische Ökonomie und Nachhaltige Entwicklung. Kurswechsel, 2002(4), 24–37 (Heft: Nachhaltigkeit–zwischen Vereinnahmung und Alternative).

    Google Scholar 

  • Roberts, J. (2007). Management. Über die Gestaltung effektiver Organisationen. München: Pearson Business.

    Google Scholar 

  • Serres, M. (1981). Der Parasit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H., Schreyögg, G., & Koch, J. (2013). Management: Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte-Funktionen-Fallstudien. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter F.-J. Niermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Niermann, P.FJ., Schmutte, A.M. (2017). Vom Wandel der Zeit. In: Niermann, PJ., Schmutte, A. (eds) Managemententscheidungen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10181-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10181-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10180-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10181-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics