Skip to main content

Stiftungen & Staat auf dem Privatisierungspfad

Eine kritische Analyse zum Einfluss von Stiftungen im Bildungsbereich

  • Chapter
  • First Online:
Ambivalenzen des Ökonomischen

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 29))

Zusammenfassung

Die bildungspolitischen Aktivitäten von Stiftungen haben seit dem Jahr 2000 sichtbar zugenommen. Dies wird zum Anlass genommen, das Auftreten dieses neuen Akteurs in die Strukturveränderungen von Staat und (Bildungs-)Politik einzubetten. In einer pfad- und feldtheoretischen Perspektive wird die These vertreten, dass die zunehmende Integration privater und zivilgesellschaftlicher Akteure ein Indiz für eine neue bildungspolitische Pfadentwicklung darstellen könnte, die durch eine verstärkte Privatisierung von Bildung charakterisiert ist. Sie zeichnet sich nach der Deregulierung und Privatisierung in Arbeits- und Sozialpolitik nun auch für den Bildungsbereich ab, was etwa die Zunahme von privaten Schulen und Universitäten zeigt. Zudem wird feld- und machttheoretisch aufgezeigt, dass die (erweiterten) Spielräume staatlich-politisch hoch reguliert sind und damit einen wichtigen Teil staatlicher Governance darstellen. Staat und Stiftungen schaffen damit den neuen politischen Handlungsspielraum an der Schnittstelle privater und zivilgesellschaftlicher Interessen und formen gemeinsam den bildungspolitischen Privatisierungspfad.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Und daher nicht selten als Steuersparmodell vor allem von Unternehmen genutzt wird.

  2. 2.

    Auf der Liste der höchstdotierten Stiftungen privaten Rechts verfügen zehn Stiftungen alleine über ein Stiftungsvermögen von mehr als eine Milliarde Euro. Unter ihnen befinden sich acht Unternehmensstiftungen wie Bosch, Volkswagen oder Krupp (Bundesverband deutscher Stiftungen 2012).

Literatur

  • Adloff, F. (2011a). Warum spenden wir? Zur Soziologie mäzenatischen Handelns. In J. Kocka & G. Stock (Hrsg.), Stiften, Schenken, Prägen. Zivilgesellschaftliche Wissenschaftsförderung im Wandel. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Adlofff, F. (2011b). Venture Philanthropy: Von der Gabe zu konditionalisierten Formen des Gebens. BBE-Newsletter, 12, 1–6.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 55–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Apple, M. (1994): Wie Ideologie wirkt: Die Wiederherstellung der Hegemonie während der konservaten Restauration. In H. Sünker, D. Timmermann, & F.-U. Kolbe (Hrsg.), Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit (S. 34–63). Frankfurut a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ball, S. J., & Youdell, D. (2008). Hidden privatisation in public education. London.

    Google Scholar 

  • Beyer, J. (2005). Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit. Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzepts. Zeitschrift für Soziologie, 34(1), 5–21.

    Google Scholar 

  • Beyer, J. (2006). Pfadabhängigkeit. Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fundamentalen Wandel. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Borchard, M., Henry-Huthmacher, C., Merkle, T., Wippermann, C., & Hoffmann, E. (2008). Eltern unter Druck Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Bonn: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Das politische Feld. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004). Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Buci-Glucksmann, C. (1981). Gramsci und der Staat. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Bundesverband deutscher Stiftungen. (2013). Stiftungen in Zahlen. Verfügbar unter http://www.stiftungen.org/uploads/tx_templavoila/statistik_ost_west_gross.jpg. Zugegriffen: 23. Feb. 2014.

  • Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demirovic, A., & Walk, H. (Hrsg.). (2011). Demokratie und Gorvernance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Edwards, M. (2011). Philanthrokapitalismus: Nach dem Goldrausch. BBE-Newsletter, (12).

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006a). Geschichte des Bildungswesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006b). Neu Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Forster, E. (2015). Postdemokratie. In: Glossar der Ökonomisierung von Bildung (GLOEB). www.gloeb.de. Zugegriffen: 3. März. 2015.

  • Graßl, H. (2008). Ökonomisierung der Bildungsproduktion. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Hirsch, J. (1995). Der Nationale Wettbewerbsstaat. Berlin/Amsterdam: ID-Archiv. http://www.nadir.org/nadir/archiv/Diverses/pdfs/hirsch_wettbewerb.pdf. Zugegriffen: 3. März. 2015.

  • Höhne, T. (2012a). Bildungspolitik der Leitbilder – Schulpreise als Best Practice. Die Deutsche Schule, (2), 138–149.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2012b). Stiftungen als Akteure eines neuen Bildungsregimes. Die Deutsche Schule, (3), 242–255.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2015). Ökonomisierung, Interdiskurs, Bildung. Eine diskursanalytische Perspektive auf die Normalisierung ökonomischer Logiken im Bildungsbereich. In P. Bühler, E. Forster, S. Neumann, & D. Wrana. (Hrsg.), Normalisierungen. (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Höhne, T., & Schreck, B. (2009). Private Akteure im Bildungsbereich. Eine Fallstudie zum schulpolitischen Einfluss der Bertelsmann Stiftung am Beispiel von SEIS. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holland-Letz, M. (2011). Private Stiftungen versus demokratischer Staat (Privatisierungsreport 13). Verfügbar unter http://www.gew.de/Binaries/Binary78712/Priva-13_web.pdf. Zugegriffen: 05. Jan. 2014.

  • Hopf, W. (2010). Freiheit – Leistung – Ungleichheit. Bildung und soziale Herkunft in Deutschland. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Horn, L. (2011). Regulating corporate governance in the EU. Towards a marketization of corporate governance. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Klausenitzer, J. (2004). Thesen zu Rationalisierung und Privatisierung im Bildungsbereich. In J. Huffschmid (Koordination) (Hrsg.), Die Privatisierung der Welt. Hintergründe, Folgen, Gegenstrategien. Reader des wissenschaftlichen Beirats von Attac (S. 20–26). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (2004). Die Rolle der Stiftungen in der Bürgergesellschaft der Zukunft. In Aus Politik und Zeitgeschichte, B 14 (S. 3–7). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kolleck, N., Bormann, I., & Höhne, T. (2015). Zum Innovations- und Bildungsverständnis von Stiftungen. In: ZfPäd, 11/2015. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2010). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In H. H. Krüger et al. (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited (S. 103–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2004). Governance im modernen Staat. In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 65–76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2009). Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung (Bd. 62). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Meyer, J., & Ramirez, F. O. (2005). Die globale Institutionalisierung der Bildung. In J. Meyer. (Hrsg.), Weltkultur (S. 212–234). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, D. K. (1977). Sozialstruktur und Schulsystem. Aspekte zum Strukturwandel des Schulwesens im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck-Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2006). Differenzierungseliten in der ‚Gesellschaft der Gegenwarten‘. In H. Münkler, G. Straßenberger, & M. Bohlender (Hrsg.), Deutschlands Eliten im Wandel (S. 255–274). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O., & Weiß, M. (Hrsg.). (2000). Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M., & Straßner, A. (2004). Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Speth, R. (2006). Lobbyismus als Eliteintegration? Von Interessenvertretung zu Public Affairs-Strategien. In H. Münkler, G. Straßenberger, & M. Bohlender. (Hrsg.), Deutschlands Eliten im Wandel (S. 221–236). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J., Dedering, K., Kneuper, D., Kuhlmann, C., & Nessel, I. (2008). PISA als bildungspolitisches Ereignis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Ullrich, H., & Strunck, S. (2012). Private Schulen in Deutschland – Entwicklungen und Diskurse. In H. Ullrich & S. Strunck (Hrsg.), Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen (S. 11–26). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weiß, M. (2001). Quasi-Märkte im Schulbereich. Eine ökonomische Analyse. In J. Oelkers (Hrsg.), Zukunftsfragen der Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 43 (S. 69–85). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weiß, W. (2011). Kommunale Bildungslandschaften. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weiß, M., & Steinert, B. (2000). Privatisierung des Bildungsbereichs – Internationale Tendenzen. In F.-O. Radtke & M. Weiß (Hrsg.), Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit (S. 35–51). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wenicke, J., & Bultmann, T. (Hrsg.). (2007). Netzwerke der Macht – Bertelsmann. Marburg: BdWi.

    Google Scholar 

  • Wexler, P. (1999). Die Toyota-Schule. Ökonomisierung von Bildung und postmodernes Selbst. In H. Sünker & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn? (S. 35–57). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Höhne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höhne, T. (2016). Stiftungen & Staat auf dem Privatisierungspfad. In: Heinrich, M., Kohlstock, B. (eds) Ambivalenzen des Ökonomischen. Educational Governance, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10083-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10084-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics