Skip to main content

Finanzsteuerung im Elementarbereich: Gerecht und effizient?

  • Chapter
  • First Online:
Ambivalenzen des Ökonomischen

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 29))

  • 2052 Accesses

Zusammenfassung

Eine der dringlichsten (pädagogischen) Herausforderungen besteht derzeit in Deutschland darin, den Zusammenhang zwischen der Bildungsbiografie eines Kindes und seiner familiären Herkunft aufzubrechen. Auf der Suche nach geeigneten Handlungsstrategien ist der frühkindliche Bildungsbereich zunehmend in den Fokus der Auseinandersetzungen gerückt. In der Konsequenz wurden hier zahlreiche Maßnahmen implementiert, die – zumindest auch – der Förderung benachteiligter Kinder dienen sollen. In diesem Kontext werden auch neue Formen der Finanzsteuerung diskutiert und erprobt. Der vorliegende Beitrag befasst sich damit, eine bedarfsorientierte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen als potentiell wirkungsvolles Instrument zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit zu diskutieren. Insbesondere will er eine wesentliche Voraussetzung für die Entfaltung dieses Wirkpotentials empirisch bewerten: die zutreffende Beschreibung und Erfassung des Ressourcenbedarfs der Leistungsempfänger. Am Beispiel der Stadt Münster wird der Bedarfsindikator des Sozialraums einer kritischen Prüfung unterzogen. Aus ökonomischer Perspektive orientiert sich eine Bewertung dabei nicht nur am Grad der Zielerreichung (Effektivität), sondern auch daran, mit welchem Mitteleinsatz sie realisiert wird (Effizienz).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Agyemang, G. (2008). Accounting for needs? Formula funding in the UK school sector. (School of Management Working Paper 0809). Royal Holloway University of London. Verfügbar unter http://digirep.rhul.ac.uk/items/289133d0-1728-8fe4-568c-8ba70debd371/3/. Zugegriffen: 7. Dez. 2012.

  • Becker, R. (2009). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 87–138). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, B. (2010). Ethnische Unterschiede in der Kinderkartenselektion: Die Wahl von unterschiedlich stark segregierten Kindergärten in deutschen und türkischen Familien. In B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (S. 17–47). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Betz, T. (2008). Ungleiche Kindheiten: Theoretische und empirische Analysen zur Sozialberichterstattung über Kinder. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Diller, A., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2010). Kita-Gutscheine: Ein Konzept zwischen Anspruch und Realisierung (Reihe: DJI-Fachforum Bildung und Erziehung) (Bd. 8). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Bonsen, M., Bos, W., Gröhlich, C., & Wendt, H. (2008). Bildungsrelevante Ressourcen im Elternhaus: Indikatoren der sozialen Komposition der Schülerschaften an Dortmunder Schulen. In S. Dortmund & D. Oberbürgermeister (Hrsg.), Erster kommunaler Bildungsbericht für die Schulstadt Dortmund: Schulentwicklung in Dortmund (S. 125–149). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Pietsch, M., Gröhlich, C., & Janke, N. (2006). Ein Belastungsindex für Schulen als Grundlage der Ressourcenzuweisung am Beispiel von KESS 4. In W. Bos & H.-G. Holtappels (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung: Daten, Beispiele, Perspektiven (Bd. 14, S. 149–160). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2005). Soziale Benachteiligung im Bildungswesen: Die Reduktion von Ungleichheit als pädagogischer Auftrag. In M. Opielka (Hrsg.), Bildungsreform als Sozialreform (S. 61–76). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2008). Keine/n zurücklassen!? Bildungsökonomie und Chancengleichheit. Kommentar zum Beitrag von Marcel Helbig. In M. Heimbach-Steins, G. Kruip, & K. Neuhoff (Hrsg.), Bildungswege als Hindernisläufe: Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland (S. 135–144). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., & Merchel, J. (2010). Einführung in das Bildungs- und Sozialmanagement. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brenner, P. J. (2009). Bildungsgerechtigkeit aus Sicht der Bildungswissenschaft. In D. Lehrerverband (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit. Fachtagung 2008. Dokumentation (S. 28–43). Bonn: Deutscher Lehrerverband.

    Google Scholar 

  • Brenner, P. J. (2010). Bildungsgerechtigkeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (BJK). (2008). Zukunftsfähigkeit von Kindertageseinrichtungen. München. www.bundesjugendkuratorium.de. Zugegriffen: 27. Juni 2012.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (Hrsg.) (2010). Zur Konstruktion von Sozialindizes: Ein Beitrag zur Analyse sozialräumlicher Benachteiligung von Schulen als Voraussetzung für qualitative Schulentwicklung (Bildungsforschung Bd. 31). Bonn: BMBF

    Google Scholar 

  • Cunha, F., & Heckman, J. (2007). The technology of skill formation. American Economic Review, 97(2), 31–47.

    Article  Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2008). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem: Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Edwards, P., Ezzamel, M., Robson, K., & Taylor, M. (1996). Comprehensive and incremental budgeting in education. The construction and management of formula funding in three English local education authorities. Accounting, Auditing & Accountability Journal, 9(4), 4–37.

    Article  Google Scholar 

  • Funke, A. (2010). Sieben Ansatzpunkte für ein effektiveres und effizienteres System der frühkindlichen Bildung in Deutschland. In T. Apolte & U. Vollmer (Hrsg.), Bildungsökonomik und Soziale Marktwirtschaft: Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft (Bd. 91, S. 19–24.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Giesinger, J. (2007). Was heißt Bildungsgerechtigkeit? Zeitschrift für Pädagogik, 53(3), 362–381.

    Google Scholar 

  • Glennerster, H., Hills, J., & Travers, T. (2000). Paying for health, education, and housing. How does the centre pull the purse strings? Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1981). Chancengleichheit. In H. Schiefele & A. Krapp (Hrsg.), Handlexikon zur Pädagogischen Psychologie (S. 54–61). München: Ehrenwirt.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1988). Zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit. Zeitschrift für Pädagogik, 34(1), 1–17.

    Google Scholar 

  • Hilgers, A., & Strehmel, P. (2008). Bildungschancen und Bildungsqualität im Kita-Gutscheinsystem. Vortrag auf der Tagung „5 Jahre Kita–Gutscheinsystem. Bilanz und Perspektiven“ an der HAW Hamburg am 30. und 31. Okt. 2008.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, N. (2012). Effekte von Bildung. Warum Individuum und Gesellschaft von Investitionen in Bildung profitieren. In W. Böttcher & J. N. Dicke (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO) (Fachgebiet Bildungsorganisation – Bildungsplanung – Bildungsrecht). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, N. (2014). Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. Der Sozialraum als Indikator für eine bedarfsgerechte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen?. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, N., Keinert, K., Böttcher, W., & Bock-Famulla, K. (2011). Bedarfsgerechte Ressourcensteuerung: Die Entwicklung eines indikatorengestützten, formelbasierten Finanzierungskonzeptes im Elementarbereich. In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem (S. 177–188). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hopf, W. (2010). Freiheit – Leistung – Ungleichheit: Bildung und soziale Herkunft in Deutschland. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hüsken, K. (2011). Kita vor Ort: Betreuungsatlas auf Ebene der Jugendamtsbezirke 2010. München: DJI. http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=1007&Jump1=LINKS&Jump2=6. Zugegriffen: 9. Dez. 2012.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M. Schneider, W., & Stanat, P. (Hrsg.). (2010). PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Knudsen, E. I., Heckman, J. J., Cameron, J. L., & Shonkoff, J. P. (2006). Economic, neurobiological, and behavioral perspectives on building America’s future workforce. Proceedings of the National Academy of Sciences, 103(27), 10155–10162.

    Google Scholar 

  • Krauß, G. (2010). Kindbezogene Förderung und Bildungsgerechtigkeit. In T. Betz, A. Diller, & R. Rauschenbach (Hrsg.), Kita-Gutscheine. Ein Konzept zwischen Anspruch und Realisierung (DJI-Fachforum Bildung und Erziehung (Bd. 8, S. 265–276). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (2008). Primary school choice and ethnic school segregation in German elementary schools. European Sociological Review, 24(4), 495–511.

    Article  Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2002). PISA 2000 – Zentrale Handlungsfelder. Zusammenfassende Darstellung der laufenden und geplanten Maßnahmen in den Ländern. Beschluss der 299. Kultusministerkonferenz vom 17./18. Okt. 2002.

    Google Scholar 

  • Levin, H. M., & Schwartz, H. L. (2007). What is the cost of a preschool program? Paper presented at the AEFA 2007 annual Conference, Baltimore. http://cbcse.org/publications/. Zugegriffen: 9. Dez. 2012.

  • Mayston, D. J. (1998). Devolved budgeting, formula funding and equity. Management Accounting Research, 9, 37–54.

    Article  Google Scholar 

  • Meier-Gräwe, U. (2006). Jedes Kind zählt: Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder als zukunftsweisende Aufgabe einer vorsorgenden Gesellschaftspolitik. Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_19191__2.pdf. Zugegriffen: 9. Dez. 2012.

    Google Scholar 

  • Meier-Gräwe, U. (2010). Was Hänschen nicht lernt … – Armut und Bildung in Deutschland. In G. Geiger & A. Spindler (Hrsg.), Frühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen (S. 41–64). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nachmann, S. (2010). Der Kita-Gutschein in Berlin von 1996 bis 2009. In T. Betz, A. Diller¸ & R. Rauschenbach (Hrsg.), Kita-Gutscheine. Ein Konzept zwischen Anspruch und Realisierung (DJI-Fachforum Bildung und Erziehung) (Bd. 8, S. 241–255). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Pietsch, M., Bonsen, M., & Bos, W. (2007). Ein Index sozialer Belastung als Grundlage für die Rückmeldung ‚fairer Vergleiche’ von Grundschulen in Hamburg. In W. Bos & M. Pietsch (Hrsg.), KESS 4: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen (S. 225–245). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland. (Hrsg.). (2008). PISA 2006: Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2007). Segregation im deutschen Schulsystem. In W.-D. Bukow, C. Nikodem, E. Schulze, & E. Yildiz (Hrsg.), Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen (S. 201–212). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ratermann, M., & Stöbe-Blossey, S. (2012). Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Betz, T., Borrmann, S., Müller, M., Pothmann, J., Prein, G., Skrobanek, J. & Züchner, I. (2009). Prekäre Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. Expertise zum 9. Kinder- und Jugendbericht des Landes Nordrhein-Westfalen. http://www.dji.de/bibs/Expertise_Rauschenbach_9.KJB_NRW.pdf. Zugegriffen: 7. Dez. 2012.

  • Shonkoff, J. P., & Bales, S. N. (2011). Science does not speak for itself: translating child development research for the public and its policymakers. Child Development, 82(1), 17–33.

    Article  Google Scholar 

  • Shonkoff, J. P., & Phillips, D. (2000). From neurons to neighborhoods: The science of early child development. Washington, D.C.: ebrary, Inc.

    Google Scholar 

  • Smith, P. C. (2003). Formula funding of public services: An economic analysis. Oxford Review of Economic Policy, 19(2), 301–322.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, P. C., Rice, N., & Carr-Hill, R. (2001). Capitation funding for the public sector. Journal of the Royal Statistic Society, 164(2), 217–257.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P., & Segeritz, M. (2009). Migrationsbezogene Indikatoren für eine Bildungsberichterstattung. In R. Tippelt (Hrsg.), Steuerung durch Indikatoren: Methodologische und theoretische Reflexionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung (S. 141–156). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Strehmel, P. (2010). Das Hamburger Gutscheinsystem auf dem Prüfstand. Empirische Befunde. In T. Betz, A. Diller, & R. Rauschenbach (Hrsg.), Kita-Gutscheine. Ein Konzept zwischen Anspruch und Realisierung (DJI-Fachforum Bildung und Erziehung) (Bd. 8, S. 225–240). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H., & Leyendecker, B. (Hrsg.). (2012). NUBBEK Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick. http://www.nubbek.de/pages/posts/broschuere-2.php. Zugegriffen: 7. Dez. 2012.

  • Weinert, S., Ebert, S., & Dubowy, M. (2010). Kompetenzen und soziale Disparitäten im Vorschulalter. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3(1), 32–45.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2008). Bildung und Ungerechtigkeit: Eine Einleitung in die pädagogische Problematik von Gleichheit und Ungleichheit. In E. Liebau & J. Zirfas (Hrsg.), Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit (S. 7–41). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Hogrebe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hogrebe, N., Böttcher, W. (2016). Finanzsteuerung im Elementarbereich: Gerecht und effizient?. In: Heinrich, M., Kohlstock, B. (eds) Ambivalenzen des Ökonomischen. Educational Governance, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10083-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10084-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics