Skip to main content

Stand des öffentlichen Diskurses zur Epigenetik

  • Chapter
  • First Online:
Epigenetik

Zusammenfassung

Als Spezialgebiet der Molekulargenetik befasst sich die Epigenetik mit Regulationsmechanismen der Genaktivität jenseits der DNS-Sequenz. Das sinnbildliche „über den Genen stehen“ dieser Mechanismen hat nicht nur wissenschaftliche Theorien revolutioniert, sondern auch Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Umgang mit genetischen Wissensbeständen und den öffentlichen Diskurs darüber. Zu diesen Auswirkungen gibt es bisher kaum empirische Forschung Im vorliegenden Beitrag werden drei Fallstudien vorgestellt und ausgewertet. Eine Medienanalyse untersucht die Kommunikatorenseite. Eine Diskursanalyse erfasst darüber hinaus die Position der Rezipienten. Letztere werden durch eine Auswertung einer öffentlichen Veranstaltung zur Epigenetik nochmals gesondert erfasst. Dabei zeigte sich, dass vor allem der Aspekt Eigenverantwortung im öffentlichen Diskurs eine Rolle spielt und dass dieser Diskurs bisher noch sehr verhalten und vorrangig in den Medien geführt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, J. (2002). Das Gedächtnis des Körpers: wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2008). Prinzip Menschlichkeit – Warum wir von Natur aus kooperieren. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Blech, J. (2010): Gene sind kein Schicksal: Wie wir unsere Erbanlagen und unser Leben steuern können. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H., Friemel, T.N. (2011). Medienwirkungsforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ellison, K. (2010). New Age or “New Biology”? Frontiers in Ecology and the Environment 8, 112–112.

    Article  Google Scholar 

  • Eurobarometer (2010). Special Eurobarometer 341/Wave 73.1– Biotechnology. Report. Fieldwork: January – February 2010. Brüssel: Europäische Kommission. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_341_en.pdf. Zugegriffen: Dezember 2013.

  • Eurobarometer (2013). Special Eurobarometer 401– Responsible Research and Innovation (RRI), Science and Technology. Report. Fieldwork: April – May 2013. Brüssel: Europäische Kommission. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_401_en.pdf. Zugegriffen: Dezember 2013.

  • Fleischer, T., Haslinger, J., Jahnel, J., Seitz, S.B. (2012). Focus Group Discussions Inform Concern Assessment and Support Scientific Policy Advice for the Risk Governance of Nanomaterials. International Journal of Emerging Technologies and Society 10/1, 79–95.

    Google Scholar 

  • Frewer, A., Bruns, F., Rascher, W. (Hrsg.) (2010). Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin. Würzburg: Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2004). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hahn, J., Seitz, S.B., Weinberger, N. (2014). What can TA learn from ‘the people’? A case study of the German citizens’ dialogues on future technologies. In: T.C. Michalek, L. Hebakova, L. Hennen, C. Scherz, L. Nierling, J. Hahn (Hrsg.), Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions. (S. 165–170). Prag: Technology Centre ASCR.

    Google Scholar 

  • Haslinger, J., Hauser, C., Hocke, P., Fiedeler, U. (2012). Ein Teilerfolg der Nanowissenschaften? Eine Inhaltsanalyse zur Nanoberichterstattung in repräsentativen Medien Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Wien: ITA-manu:script (12–04).

    Google Scholar 

  • Huber, J. (2010). Liebe lässt sich vererben. Wie wir durch unseren Lebenswandel die Gene beeinflussen können. München: ZS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kegel, B. (2009). Epigenetik: Wie Erfahrungen vererbt werden. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Klemm, J., Glasze, G. (2005). Methodische Probleme Foucault-inspirierter Diskursanalysen in den Sozialwissenschaften. Tagungsbericht: „Praxis-Workshop Diskursanalyse“, 6(2). http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2404700. Zugegriffen: Dezember 2013.

  • Lipton, B.H. (2006). Intelligente Zellen: Wie Erfahrungen unsere Gene steuern. Burgrain: Koha Verlag.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1998): Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mathar, T. (2010). Der digitale Patient. Zu den Konsequenzen eines technowissenschaftlichen Gesundheitssystems. Bielefeld: transcript (VerKörperungen, 10).

    Book  Google Scholar 

  • Maurer, M., Reinemann, C. (2006). Learning versus knowing: Effects of misinformation in televised debates. Communication Research 33/6, 489–506.

    Article  Google Scholar 

  • Niewöhner, J. (2010). Über die Spannung zwischen individueller und kollektiver Intervention. Herzkreislaufprävention zwischen Gouvernementalität und Hygienisierung. In: M. Lengwiler, J. Madarázs (Hrsg.), Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik (S. 307–324). Bielefeld: transcript (VerKörperungen, 9).

    Google Scholar 

  • Niewöhner, J. (2011). Epigenetics: Embedded bodies and the molecularisation of biography and milieu. BioSocieties 6, 279–298.

    Article  Google Scholar 

  • Niewöhner, J. (2013). Neue Sozialhygiene oder lokale Biologie? Gen-ethischer Informationsdienst 220, 13–15.

    Google Scholar 

  • Peuker, B. (2010). Übernimm Verantwortung für dein Genom. Gen-ethischer Informationsdienst 199, 37–39.

    Google Scholar 

  • Rice, W.R., Friberg, U., Gavrilets, S. (2012). Homosexuality as a Consequence of Epigenetically Canalized Sexual Development. The Quarterly Review of Biology 87/4, 343–368.

    Article  Google Scholar 

  • Schuol, S. (2014a). Lebensstil als Biotechnik? Zur Erweiterung des Genbegriffs durch die Epigenetik. In: R. Ranisch, M. Rockoff, S. Schuol (Hrsg.), Die Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken (in Arbeit). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Schuol, S. (2014b). Kritik der Eigenverantwortung: Die Epigenetik im öffentlichen Präventionsdiskurs zum Metabolischen Syndrom. In: V. Lux, T. Richter (Hrsg.), Vererbt, codiert, übertragen: Kulturen der Epigenetik (S. 271–282). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Spork, P. (2009). Der zweite Code. Epigenetik – oder wie wir unser Erbgut steuern können. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Stilgoe, J., Owen, R., Macnaghten, P. (2013). Developing a framework for responsible innovation. Research Policy,42/9, 1568–1580.

    Article  Google Scholar 

  • Strunz, U. (2012). Epigenetik ist Eigenverantwortung. Eintrag unter NEWS vom 13.09.2012 auf „forever-young-Strunz“-Homepage. http://www.strunz.com/news.php?newsid=1910. Zugegriffen: 31. Januar 2014

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie B. Seitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seitz, S., Schuol, S. (2016). Stand des öffentlichen Diskurses zur Epigenetik. In: Heil, R., Seitz, S., König, H., Robienski, J. (eds) Epigenetik. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10037-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10037-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10036-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10037-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics