Skip to main content

Spiritueller Bedarf – Recht auf Religion – Resilienz im Vollzug: Drei Phänomene und ihre kommunikative Gestalt im Alter bei geistiger Behinderung oder chronischer psychischer Erkrankung

  • Chapter
  • First Online:
Lebensqualität im Alter

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft ((GEPOGEWI))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Ein allgemeiner Bedarf an Spiritual care in der Pflege wird zunehmend anerkannt. Spiritualität muss nicht unbedingt religiös sein und soll durch Spiritual care neutral angeboten werden. Das deutsche Grundgesetz kennt aber auch ein Individualrecht auf Religionsausübung und sieht darum vor, dass Pflegeeinrichtungen nicht nur zu einem Gegenüber für Kommunikation über Religion und Spiritualität, sondern auch für Kommunikation aus der gemeinsam geteilten Religion Zugang ermöglichen. Spiritual care und Seelsorge sind Möglichkeiten, vorhandene Resilienz zu fördern. Zur Lebensqualität gehört auch, letztere in der aktuellen Kommunikation erst jeweils auszubilden. Für diesen Prozess hat beides Relevanz - die Qualität von Religionsinhalten und die Qualität in allen kommunikativen Beziehungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vergleiche hierzu auch den Beitrag von Abilgaard in diesem Buch.

Literatur

  • Baier, K. (2012). Philosophische Anthropologie der Spiritualität. Spiritual Care, 3(1), 24–31.

    Google Scholar 

  • Barton, S., Boals, A., & Knowles, L. (2013). Thinking about trauma. The unique contributions of event centrality and posttraumatic cognitions in predicting PTSD and posttraumatic growth. Journal of Traumatic Stress, 26(6), 718–726.

    Article  Google Scholar 

  • Bouwer, J. (2006). „Geestelijke Verzorging“ in Einrichtungen der Altenpflege. Das niederländische Modell. In S. Kobler von Komorowski & H. Schmidt (Hrsg.), Seelsorge im Alter. Herausforderung für den Pflegealltag (2. Aufl., S. 203–207). Heidelberg: Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts 24.

    Google Scholar 

  • Büssing, A. (2012). Messverfahren für spirituelle Bedürfnisse chronisch Kranker. Spiritual Care, 2(3), 36–50.

    Google Scholar 

  • Eglin, A., Huber, E., Kunz, R., Urfer, C., Stahlberger, K., Wuillemin, R., & Schröder, B. (2006). Das Leben heiligen. Spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz. Ein Leitfaden. Zürich: TVZ.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., & Rönnau-Böse, M. (2011). Resilienz. München: UTB – Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hanson, L. C., Dobbs, D., Usher, B. M., Williams, S., Rawlings, J., & Daaleman, T. P. (2008). Providers and types of spiritual care during serious illness. Journal of Palliative Medicine, 11, 907–914.

    Article  Google Scholar 

  • Hauschildt, E. (2006). Hilft die Diakonie den Falschen? Zu den Prämissen von Steffen Fleßas Plädoyer für eine armutsorientierte Diakonie und ihrer Position im sog. „Dritten Sektor“. Pastoraltheologie, 95, 477–492.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, E. (2010). Sprache: Zur Kommunikation zwischen unterschiedlichen religiösen Welten. In H. Weiß, K. Federschmidt, & K. Temme (Hrsg.), Handbuch interreligiöse Seelsorge (S. 153–161). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, E. (2013). „Spiritual Care“ – Eine Herausforderung für die Seelsorge? Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 3, 83–90.

    Google Scholar 

  • Hefti, R., Fischer, F., & Teschner, M. (2012). Quantitative Erhebung von Religiosität und Spiritualität im klinischen Alltag. Anwendungsverfahren, Ergebnisse und Perspektiven. Spiritual Care, 2(3), 51–67.

    Google Scholar 

  • Höwler, E. (2012). Gerontopsychiatrische Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für die Altenpflege (5. Aufl.). Hannover: Schlütersche.

    Google Scholar 

  • Klein, K., Gottschling, S., & Zwingmann, C. (2012). Deutschsprachige Fragebögen zur Messung von Religiosität/Spiritualität. Ein empirisch gestützter Vergleich ausgewählter Skalen. Spiritual Care, 2(3), 22–35.

    Google Scholar 

  • Kohler, E. (2006). Mit Absicht rhetorisch. Seelsorge in der Gemeinschaft der Kirche. Göttingen: Vandenhoeck.

    Book  Google Scholar 

  • Lorenz, R. (2004). Salutogenese. Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Mergenthaler, A. (2012). Gesundheitliche Resilienz. Konzept und Empirie zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit im Alter. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2009). Spiritualität – ein soziologischer Versuch. In E. Frick & T. Roser (Hrsg.), Spiritualität und Medizin: Gemeinsame Sorge für den Menschen (S. 35–44). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Paul, C. (2010). Schuld – Macht – Sinn: Arbeitsbuch für die Begleitung von Schuldfragen im Trauerprozess. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Richter, C. (2014). Vertrauen und Resilienz als Performanzphänomene. Konsequenzen des aktuellen Diskurses für die Theologie. In P. David, H. Rosenau, & A. Schart (Hrsg.), Wagnis und Vertrauen. Denkimpulse zu Ehren von Horst-Martin Barnikol (S. 253–268). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Roser, T. (2007). Spiritual Care. Ethische, organisationale und spirituelle Aspekte der Krankenhausseelsorge. Ein praktisch-theologischer Zugang. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Roser, T., & Frick, E. (2012). Editorial. Palliative Care, 1(1), 3–6.

    Google Scholar 

  • Weiher, E. (2013). Das Geheimnis des Lebens berühren – Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod. Eine Grammatik für Helfende (4. Aufl.). Stuttgart: Kolhammer.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, R. (2010). Resilienz und Krisenkompetenz. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Wigger, S., Murken, S., & Maercker, A. (2008). Positive und negative Aspekte religiösen Copings im Trauerprozess. Trauma & Gewalt, 2(2), 118–128.

    Google Scholar 

  • Wu, G., & Feder, A. (2013). Understanding resilience. Frontiers in Behavioral Neuroscience, 7, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Zander, M. (Hrsg.). (2011). Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Zwingmann, C., & Klein, C. (2012). Deutschsprachige Fragebögen zur Messung von Religiosität/Spiritualität. Stellenwert, Klassifikation und Auswahlkriterien. Spiritual Care, 2(3), 7–21.

    Google Scholar 

  • Zwingmann, C., & Klein, C. (2013). Sind religiöse Menschen gesünder? Und wenn ja, warum? Spiritual Care, 3(2), 21–36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eberhard Hauschildt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hauschildt, E. (2016). Spiritueller Bedarf – Recht auf Religion – Resilienz im Vollzug: Drei Phänomene und ihre kommunikative Gestalt im Alter bei geistiger Behinderung oder chronischer psychischer Erkrankung. In: Müller, S., Gärtner, C. (eds) Lebensqualität im Alter. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09976-3_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09976-3_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09975-6

  • Online ISBN: 978-3-658-09976-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics