Skip to main content

Organisation und Führung in einem Gesellschaftsmodell mit Verfallsdatum

Warum wir dennoch nicht alternativlos sind

  • Chapter
  • First Online:
Anders wirtschaften

Zusammenfassung

Allzu oft noch werden organisationale Strukturen und Führungsmodelle als von der Gesellschaft abgeschottete Einheiten betrachtet, die ein Eigenleben führen. Zahlreiche Ratgeber vom perfekten Unternehmen bis zur perfekten Führungskraft, mit oft widersprüchlichen, „Rezepten“ zur Optimierung, bieten hinreichend Belege für das Köcheln im eigenen Saft. Das Verstehen und hieraus erwachsend die Anpassung organisationaler und führungsbezogener Konstanten an ein sich dynamisch entwickelndes Umfeld sind nur mittels der Dechiffrierung unseres gesellschaftlichen Aggregatzustandes möglich. Organisationen bilden innerhalb einer Gesamtgesellschaft in ihr existente Systeme, gesellschaftliche und organisationale Entwicklungen durchdringen und beeinflussen sich gegenseitig. Im System Organisation stellt sich Führung als inhärente Eigenschaft der Organisation dar. Umgekehrt bewirkt Führung eine bestimmte Systemqualität. Um Entwicklungen bspw. der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft gedanklich zu durchdringen und Anpassungsszenarien adäquat umzusetzen, bedarf es der Betrachtung der drei Entitäten Gesellschaft, Organisation und Führung: Aus dem Verstehen können Handlungsfelder generiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://www.hkw.de/de/programm/projekte/2014/anthropozaenprojekt_ein_bericht/anthropozaenprojekt_ein_bericht.php.

  2. 2.

    http://www.marconomy.de/live/articles/497581/.

  3. 3.

    http://www.xing-news.com/reader/news/articles/143572?newsletter_id=9545&xng_share_origin=email.

  4. 4.

    http://www.welt.de/gesundheit/article129502877/Vergreistes-Japan-setzt-in-der-Pflege-auf-Roboter.html.

  5. 5.

    http://www.wiwo.de/technologie/gadgets/smarte-roboter-grosser-auftritt-der-service-androiden/12794372-all.html.

  6. 6.

    http://hsimmet.com/2015/10/18/die-naechsten-schritte-der-digitalen-transformation-im-kundenservice.

  7. 7.

    http://www.ingenieur.de/Themen/Industrie-40/Roboter-koennten-18-Millionen-Deutsche-arbeitslos.

  8. 8.

    http://www.welt.de/wirtschaft/article140401411/Maschinen-koennten-18-Millionen-Arbeitnehmer-verdraengen.html.

  9. 9.

    In Teilen entnommen: http://www.spiegel.de/fotostrecke/von-der-industrie-1-0-bis-4-0-fotostrecke-125537-4.html.

  10. 10.

    http://www.huffingtonpost.de/winfried-felser/es-gibt-sie-sehr-wohl-die-digitale-gesellschaft---eine-replik_b_7493780.html.

  11. 11.

    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/constanze-kurz-und-frank-rieger-arbeitsfrei-wo-du-hingehst-da-will-auch-die-maschine-hingehen-12622669.html.

  12. 12.

    Die Volksabstimmung in der Schweiz vom 5. Juni 2016 ist bei Erscheinen dieses Buches Vergangenheit, mit dem Ergebnis, dass das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) mit 78 Prozent der Stimmen abgelehnt wurde. Hauptgrund waren unklare Finanzierungsbedingungen. Die gesellschaftliche Debatte um das BGE ist damit aber keineswegs beendet: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/schweizer-sehen-grundeinkommen-auch-nach-abstimmung-auf-tagesordnung-a-1095942.html.

  13. 13.

    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/automatisierungsdividende-fuer-alle-roboter-muessen-unsere-rente-sichern-11754772.html.

  14. 14.

    http://www.teachsam.de/politik/Arbeitswelt%20BRD/strukturwandel/brd-strukturwandel_2.html.

  15. 15.

    http://www.berliner-zeitung.de/archiv/eber--erdbeeren--erbsen---im-oertchen-sevelten-unterhalten-die-bewohner-ein-gemeinsames-kuehlhaus-geteilte-frische,10810590,10101098.html.

  16. 16.

    http://www.chemikalienleasing.de/sub/Chemikalienleasing/konzept.html.

  17. 17.

    http://www.talisonline.de/2013/01/thomas-rau-architekt-amsterdam-cradle-cradle/.

  18. 18.

    http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Wandel-vom-Verbrauchen-zum-Gebrauchen-166451.html.

  19. 19.

    http://www.murks-nein-danke.de/blog/information/geplante-obsoleszenz/#ffs-tabbed-22.

  20. 20.

    http://www.wz-newsline.de/home/kultur/auktion-picassobild-erzielt-rekordpreis-1.164979.

  21. 21.

    http://www.amazon.de/Wir-nennen-Arbeit-Intelligentes-Festanstellung/dp/3453120922.

  22. 22.

    http://www.aphorismus.net/beitrag07.html.

  23. 23.

    https://www.mpdv.com/de.

  24. 24.

    http://www.huffingtonpost.de/juergen-kletti/blindflug-industrie-mensch_b_8459600.html.

  25. 25.

    s. auch: https://de.wikipedia.org/wiki/ELIZA.

  26. 26.

    http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ende-einer-traditionsfirma-kodak-ist-pleite-a-809979.html.

  27. 27.

    http://www.spiegel.de/wirtschaft/oekonom-joseph-schumpeter-und-der-prozess-der-schoepferischen-zerstoerung-a-823853.html.

  28. 28.

    http://managementhelp.org/blogs/leadership/2011/01/17/vuca-a-leadership-dilemma/.

  29. 29.

    https://pluraleoekonomikdresden.wordpress.com/ plus: http://plurale-oekonomik.de/home/.

  30. 30.

    http://www.manager-magazin.de/unternehmen/vorstandsgehaelter/alkohol-gluecksspiel-zigaretten-jobs-mit-hohem-gehalt-a-1020684.html plus: http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/alkohol-gluecksspiel-zigaretten-diese-jobs-bringen-geld-a-1020725.html.

  31. 31.

    https://www.hubraum.com/.

  32. 32.

    http://www.geistundgegenwart.de/2013/08/serendipitaet.html.

  33. 33.

    https://embrace.medienfabrik.de/blog/new-work-saatkorn-interview-mit-dr-elke-frank/.

  34. 34.

    http://www.personalpraxis24.de/aktuelles/?user_aktuelles_pi1%5Baid%5D=318871&cHash=b2e8ac24991e12d92728511e6d887144.

  35. 35.

    http://www.markenartikel-magazin.de/no_cache/unternehmen-marken/artikel/details/1008783-studie-oeffentlicher-dienst-am-attraktivsten-fuer-studierende/.

  36. 36.

    http://www.bbc.com/capital/story/20150624-the-end-of-middle-management.

Literatur

  • Bender, H., Poetzsch, D., Winkelmann, B., Bernhold, N., et al. (2011). Reader (Dokumentationsband) zu Tagung „Kapitalismus und dann? Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation“ Berlin 22/23.Oktober 2011, (Hrsg.).: Akademie Solidarische Ökonomie Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Daniels, K., Hollmann, J., & Engeser, M. (2013). Sieg der Silberrücken, beruflicher Neustart in der Lebensmitte. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Diamond, J. (2005). Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Frohne, J. (2015). Absolventen unter die Lupe genommen: Ziele, Wertvorstellungen und Karriereorientierung der Generation Y, (Hrsg.), Kienbaum Institut @ ISM für Leadership & Transformation GmbH, Dortmund, September 2015.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, B., Hoffmann, J., & Roehl, H. (2015). Zukunftsfähigkeit von Führung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kagermann, H. (Hrsg.). (2013). „Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern/Umsetzungsempfehlungen für das ZukunftsprojektIndustrie 4.0/ Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsgruppe Wirtschaft-Wissenschaft und Deutsche Akademie für Technikwissenschaften (acatech) e. V.

    Google Scholar 

  • Koch, V., et al. (Hrsg.). (2014). Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution. Frankfurt: PwC (PricewaterhouseCoopers). http://www.strategyand.pwc.com/, http://www.pwc.de/.

  • Kurz, C., & Rieger, F. (2013). „Arbeitsfrei“. Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen. München: Riemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Liesen, A., Dietsche, C., & Gebauer, J. (2013). Wachstumsneutrale Unternehmen/Pilotstudie zur Unternehmensperspektive im Postwachstumsdiskurs. Potsdam: Schriftenreihe 205/13 des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW).

    Google Scholar 

  • Meierhans, D. (22. Oktober 2011). 147 Finanzkonzerne regieren die Welt“. „Der Sonntag“.

    Google Scholar 

  • Minx, E., & Roehl, H. (2014). „Organversagen – warum Unternehmen untergehen“. OrganisationsEntwicklung (OE), 2014(2), 49–51.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2015). „Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und die Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss“. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Petersen, M. (2015). „Aus dem Kokon des Ich“. Der Tagesspiegel, 11.10.2015.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. (2011). Wozu Wirtschaft? Zukunftsfähigkeit. Revue für postheroisches Management, 2011(9), 138–139.

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2014). Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, M. (2015). „Spielarten der Wachstumskritik“, Atlas der Globalisierung – weniger wird mehr, Le Monde diplomatique Kolleg Postwachstumsgesellschaften.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. (2013). Transformative Literacy, gesellschaftliche Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. GAIA 22(2), 82–86. www.oekonom.de/gaia.

  • Unfried, P. (7. September 2015). „Der Intellektuelle muss ein Übersetzer sein / Der Soziologe und Kursbuchautor Armin Nassehi sucht einen Weg jenseits von rechts und links“ taz. DIE TAGESZEITUNG.

    Google Scholar 

  • Vitali, S., Glattfelder, J. B., & Battiston, S. (2011). The network of global corporate control. Zurich: ETH.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2009). Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille. Revue für postheroisches Management/Intelligent entscheiden, 2009(4), 20–33.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Schneidewind, U., & Zahrnt, A. (2013). „Damit gutes Leben einfacher wird“. München: oekom.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Hollmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hollmann, J., Daniels, K. (2017). Organisation und Führung in einem Gesellschaftsmodell mit Verfallsdatum. In: Hollmann, J., Daniels, K. (eds) Anders wirtschaften. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09858-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09858-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09857-5

  • Online ISBN: 978-3-658-09858-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics