Skip to main content

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Lernkultur verschränkter Ganztagsschulen im Spannungsfeld zwischen sozialpolitischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Erwartungen

  • Chapter
  • First Online:
Öffentliche Erziehung im Strukturwandel

Part of the book series: Forschung, Innovation und Soziale Arbeit ((FISA))

Zusammenfassung

In der öffentlichen Diskussion sind ganztägige Schulformen, insbesondere verschränkte ganztägige Schulen, mit hohen pädagogischen, sozialpolitischen und gesellschaftlichen Erwartungen verknüpft, die für die real existierenden Ganztagsschulen große Herausforderungen bedeuten. Der folgende Beitrag beschreibt dieses Geflecht an Erwartungen und überprüft an den Ergebnissen einer empirischen Untersuchung zum Schul- und Klassenklima an verschränkten Ganztagsschulen, inwieweit sie im schulischen Alltag erfüllt werden. Nicht unerwartet zeigt sich, dass dies nur in einem geringen Ausmaß der Fall ist. Mit Bezug auf entwicklungs- und motivationspsychologische Leitkonzepte werden abschließend Rahmenbedingungen skizziert, die zu einer Verbesserung der pädagogischen Qualität verschränkter ganztägiger Schulen beitragen könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allemann-Ghionda, Christina; Appel, Stefan (Hg.) (2004): Jahrbuch Ganztagsschule 2004. Neue Chancen für Bildung. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Beham-Rabanser, Martina/ Weber, Christoph/ Bacher, Johann (2010): Familie und Schule als Kooperationspartner. In: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hg.): 570–614.

    Google Scholar 

  • Braun, Karlheinz/ Wetzel, Konstanze (2008): Ganztagsschule und Soziale Arbeit in Österreich. In: Sozial Extra 32 (9): 32–35.

    Article  Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hg.) (2010): 5. Österreichischer Familienbericht 1999–2009. Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert. Wien: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend.

    Google Scholar 

  • Deci, Edward L./ Ryan, Richard M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (2): 223–238

    Google Scholar 

  • Dobart, Anton/ Koeppner, Heidelind/ Weissmann, Leopoldine/ Zwölfer, Anton (1984): Ganztägige Organisationsformen der Schule: Ganztagschule und Tagesheimschule. Darstellung der Schulversuchsarbeit 1974–1982. Wien: Österreichischer Bundesverlag

    Google Scholar 

  • Eder, Ferdinand/ Mayr, Johannes (2000): Linzer Fragebogen zum Schul-und Klassenklima für die 4.-8 Klasse (LFSK). Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Fischer, Natalie/ Brümmer, Felix/ Kuhn, Hans Peter (2011): Entwicklung von Wohlbefinden und motivationalen Orientierungen in der Ganztagsschule. Zu-sammenhänge mit der Prozess- und Beziehungsqualität in den Angeboten. In: Fischer et al. (2011): 227–245

    Google Scholar 

  • Fischer, Natalie/ Holtappels, Heinz Günter/ Klieme, Ekkehard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig/ Züchner, Ivo (Hg.) (2011): Ganztagsschule: Entwicklungen, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim und Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Fischer, Natalie; Kuhn, Hans Peter; Züchner, Ivo (2011): Entwicklung von Sozialverhalten in der Ganztaagsschule. Wirkungen der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität. In: Fischer et al. (2011): 246–266

    Google Scholar 

  • Ganglberger, Dominik (2010): Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten: Empirische Analyse mit Daten des Soziooekonomischen Panels (FFB Diskussionspapier, Nr. 80). Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/10419/67920, zuletzt geprüft am 30.09.2014

  • Herzog-Punzenberger, Barbara (Hg.) (2012): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Bd. 2. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam

    Google Scholar 

  • Hörl, Gabriele; Dämon, Konrad; Popp, Ulrike; Bacher, Johann; Lachmayr, Norbert (2012): Ganztägige Schulformen – Nationale und internationale Erfahrungen, Lehren für die Zukunft. In: Herzog-Punzenberger (2012): 269–312

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz G. (2004): Ganztagsschule und Schulöffnung im Rahmen pädagogischer Schulreform. In: Allemann-Ghionda/Stefan Appel (2004): 164–187

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hans Peter; Fischer, Natalie (2011): Entwicklung der Schulnoten in der Ganztagsschule. Einflüsse der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität. In: Fischer et al. (2011): 207–226

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto; Varela, Francisco (1987): Der Baum der Erkenntnis. Wie wir die Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen – die biologischen Wiurzeln des menschlichen Erkennens. Bern, München, Wien: Scherz

    Google Scholar 

  • Messner, Elgrid; Hörl, Gabriele (2011): Schule wird Lebensort: Eine Analyse der Praxis verschränkter Ganztagsschulmodelle aus der Sicht zentraler Akteure und Akteurinnen. Wien: Lit

    Google Scholar 

  • Nohl, Hermann (1963): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. (6. unveränderte Aufl.). Frankfurt am Main: Schulte-Bulmke

    Google Scholar 

  • Popp, Ulrike (2010): Von der "Verschulung der Jugend" zur „jugendgerechten Schule“. In: Riegel/Scherr/Stauber (2010): 327–343

    Google Scholar 

  • Popp, Ulrike; Tischler, Kornelia (Hg.) (2007): Fördern und fordern an Schulen. München: Profil

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine; Scherr, Albert; Stauber, Barbara (Hg.) (2010): Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Forschungskonzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Rösselet, Stephan (2012): ExpertInnen machen Schule. Ergebnisse einer Delphibefragung zur Förderung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Scheipl, Josef (1974): Ganztagsschule – Problem und Aufgabe. Wien: Jugend und Volk

    Google Scholar 

  • Züchner, Ivo (2011): Ganztagsschulen und Familienleben. Auswirkungen des ganztägigen Schulbesuchs. In: Fischer et al. (2011): 291–311

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ferdinand Eder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eder, F. (2015). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Lernkultur verschränkter Ganztagsschulen im Spannungsfeld zwischen sozialpolitischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Erwartungen. In: Wetzel, K. (eds) Öffentliche Erziehung im Strukturwandel. Forschung, Innovation und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09807-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09807-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09806-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09807-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics