Skip to main content

Das Gesicht als Gedächtnis des Körpers – eine soziologische Spurensuche

  • Chapter
  • First Online:
Der Körper als soziales Gedächtnis
  • 3434 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von Helmut Plessners Ausführungen zum Körper-Haben und Körper-Sein zeigt der Beitrag unter Zuhilfenahme von Georg Simmels Ansatz zur Soziologie der Sinne, inwiefern das menschliche Gesicht ein Gedächtnis des Körpers darstellt. Der Gedächtnissoziologie werden auf diese Weise weitere ›Klassiker‹ erschlossen. Die Überlegungen zur Gedächtnishaftigkeit des Gesichts lassen sich zwei gedächtnisspezifischen Selektionstypen zuordnen, die als ›Physiognomie‹ und ›Spur‹ bezeichnet werden können. Im Gegensatz zur Stimme ist das Gesicht als Träger der Eindrücke vergangenen Lebens weniger für Täuschungsmanöver instrumentalisierbar – der Blick auf diese Spuren kann Verstehen ermöglichen, bevor auch nur eine Handlung ausgeführt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Unterscheidung zwischen explizitem und implizitem Gedächtnis vergleiche etwa Fuchs (2000, S. 268 ff.).

  2. 2.

    Neben Max Scheler und Arnold Gehlen zählt er zu den Hauptvertretern und Mitbegründern der Philosophischen Anthropologie. In seinem Ansatz unterscheidet er sich jedoch von Scheler und Gehlen. Plessner schlägt einen dritten Weg vor, der weder eine rein apriorische (Scheler), noch eine empirische (Gehlen) Beschreibung des Menschen zur Folge hat. Ihm geht es nicht um eine Auflösung des Dualismus, sondern um die Suche nach dem richtigen Verhältnis von Natur-Geist, Körper-Seele, Innen-Außen (vgl. dazu Bek 2011).

  3. 3.

    Zur Unterscheidung zwischen explizitem und impliziten Gedächtnis siehe etwa Fuchs (2000: 268 ff.).

Literatur

  • Assmann, J. (1995). Erinnern, um dazuzugehören. Kulturelles Gedächtnis, Zugehörigkeitsstruktur und normative Vergangenheit. In K. Platt & M. Dabag (Hrsg.), Generation und Gedächtnis: Erinnerungen und kollektive Identität (S. 51–74). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bek, T. (2011). Helmuth Plessners geläuterte Anthropologie. Würzburg: Könighausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Dönninghaus, S. (1999). Sprache und Täuschung. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2000). Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett-Kotta.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2008). Leibgedächtnis und Unbewusstes – Zur Phänomenologie der Selbstverborgenheit des Subjekts. In R. Kühn (Hrsg.), Psycho-Logik 3, Methode und Subjektivität, Jahrbuch für Psychotherapie (S. 33–50). Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2004). Soziologie des Körpers. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2010). Körper und Gedächtnis. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2002). Der Körper als Gegenstand der Gestaltung. Über physische Konsequenzen der Bastelexistenz. In K. Hahn & M. Meuser (Hrsg.), Körperrepräsentationen: die Ordnung des Sozialen und der Körper (S. 71–85). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1970). Philosophische Anthropologie. Lachen und Weinen, das Lächeln Anthropologie der Sinne. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1976). Die Frage nach der Conditio humana. In H. Plessner (Hrsg.), Die Frage nach der Conditio humana. Aufsätze zur philosophischen Anthropologie (S. 7–81). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1981). Gesammelte Schriften Band IV: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seidler, G. H. (2001). Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1989). Exkurs über die Soziologie der Sinne. In G. Simmel (Hrsg.), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe (Bd. 11, S. 722–742). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sychowski, G. von (2012). Korrelation von Leib-Sein und Leib-Haben. Helmuth Plessners anthropologische Grundfiguren der Conditio humana als Grundlagen einer Pädagogischen Anthropologie und poststrukturalistischer (Körper-)Utopien. Frankfurt/Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanna Haag .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haag, H. (2016). Das Gesicht als Gedächtnis des Körpers – eine soziologische Spurensuche. In: Heinlein, M., Dimbath, O., Schindler, L., Wehling, P. (eds) Der Körper als soziales Gedächtnis. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09743-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09743-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09742-4

  • Online ISBN: 978-3-658-09743-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics