Skip to main content

Transparenz über den Innovationsprozess mithilfe der Wertstromanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Die frühe Phase des Innovationsprozesses

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 9325 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmen sind stets bestrebt, neuartige Produkte und Services am Markt anbieten zu können, da Innovationen als wesentliches Element unternehmerischen Wachstums gelten. Aufgrund des steigenden Wettbewerbs sind Unternehmen mehr denn je mit der Herausforderung konfrontiert, den Prozess von der Ideenfindung bis hin zur Markteinführung möglichst schnell und mit knappen Ressourceneinsatz bei gleichzeitig möglichst hoher Erfolgswahrscheinlichkeit zu durchlaufen. Dies setzt ein ganzheitliches Innovationsmanagement, beginnend mit den frühen Phasen der Ideengenerierung, ‐bewertung und ‐auswahl, bis hin zur Weiterentwicklung der Ideen zu marktfähigen Produkten und Services voraus. Während andere Geschäftsprozesse in Unternehmen, insbesondere Produktionsprozesse, mithilfe einer Vielzahl von Kenngrößen gesteuert und hinsichtlich ihres Wertbeitrages bewertet werden, findet dies bei Innovationsprozessen in der Regel unzureichend statt. Begründet wird dies meist mit den unterschiedlichen Charakteristika der Prozesse: Während Produktionsprozesse kontinuierlich und damit gut vorhersehbar sind und sich innerhalb einer Produktfamilie stets auf gleiche oder sehr ähnliche Weise wiederholen, ist der Innovationsprozess in der Regel mit hoher Unsicherheit belastet und vielmehr ein Prozess des kreativen Schaffens – besonders in seinen frühen Phasen. Ziel dieses Beitrages ist es, die Übertragung der im Produktionsmanagement gängigen Methode der Wertstromanalyse auf den Innovationsprozess zu diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei in der Betrachtung der frühen Phasen des Innovationsmanagements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Regel ist die Summe der Zeiten für wertschöpfende Tätigkeiten deutlich kleiner als die Summe bestandsbedingter Liegezeiten, sodass diese bei der Berechnung der Durchlaufzeit häufig vernachlässigt werden.

Literatur

  • Abele, T. (2013). Einführung in die Suchfeldbestimmung und Ideenbewertung in der frühen Phase des Innovationsprozesses. In T. Abele (Hrsg.), Suchfeldbestimmung und Ideenbewertung. Methoden und Prozesse in den frühen Phasen des Innovationsprozesses (S. 1–18). Wiesbaden: Springer Gabler. FOM-Edition.

    Google Scholar 

  • Albers, S., & Gassmann, O. (2011). Technologie- und Innovationsmanagement. In S. Albers, & O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement (2. Aufl., S. 3–20). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, T. (2008). Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-77556-0.

    Google Scholar 

  • Boehm, E. (2012). Improving Efficiency and Effectiveness in an Automotive R&D Organization. Research Technology Management, 55(2), 18–25.

    Article  Google Scholar 

  • Cooper, R. G. (2008). Perspective. The Stage-Gate® Idea-to-Launch Process – Update, What’s New, and NexGen Systems. Journal of Product Innovation Management, 25(3), 213–232. doi:10.1111/j.1540-5885.2008.00296.x.

    Article  Google Scholar 

  • Cooper, R. G. (2010). Top oder Flop in der Produktentwicklung. Erfolgsstrategien: von der Idee zum Launch (2. Aufl.). Weinheim: Wiley-VCH. Sonderausg.

    Google Scholar 

  • Dürrschmidt, S. (2001). Planung und Betrieb wandlungsfähiger Logistiksysteme in der variantenreichen Serienproduktion. Techn. Univ., Diss. München, 2001. München: Utz (Forschungsberichte/IWB, 152).

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H. (2006). Produktionstheorie. Grundzüge industrieller Produktionswirtschaft: mit 20 Tabellen (5. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Edtmayr, T., Sunk, A., Kuhlang, P., & Sihn, W. (2013). Systematische Weiterentwicklung des Wertstromdesigns zur Steigerung der kollektiven Intelligenz von Unternehmen. In H. Biedermann (Hrsg.), Corporate Capability Management. Wie wird kollektive Intelligenz im Unternehmen genutzt? Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation e. V. (HAB). (S. 107–138). Berlin: Gito.

    Google Scholar 

  • Gommel, H., Steinwender, A., Schieder, P., & Sihn, W. (2014). Approach to create transparency on the efficiency of R&D processes by applying Value Stream Mapping. In S. Schimpf (Hrsg.), The R&D Management Conference 2014. Management of applied R&D; connecting high value solutions with future markets 3.–6. June 2014. (S. 861–868). Stuttgart: Fraunhofer Verl.

    Google Scholar 

  • Hausschildt, J., & Gemünden, H. G. (2011). Dimensionen der Innovation. In S. Albers, & O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement (2. Aufl., S. 21–38). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Henderson, R. M., & Clark, K. B. (1990). Architectural innovation: the reconfiguration of product technologies and the failure of established firms. Administrative Science Quarterly, 35, 9–30.

    Article  Google Scholar 

  • Lechler, T., & Teichert, T. (2011). Antagonistic Effects of Innovation Proactiveness on High-tech SME Performance. In D. F. Kocaoglu (Hrsg.), Proceedings of PICMET ’11: technology management in the energy smart world (PICMET) July 31 2011–Aug. 4 2011. Portland, OR, USA. Piscataway, NJ: IEEE.

    Google Scholar 

  • Lindsay, A., Downs, D., & Lunn, K. (2003). Business processes – attempts to find a definition. Information and Software Technology, 45(15), 1015–1019.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, B., Dachs, B., Dünser, M., Hud, M., Köhler, C., & Rammer, C. (2014). Firm growth, innovation and the business cycle. Background report for the 2014 competitiveness report. Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

  • Roper, S., Du Jun, & Love, J. H. (2008). Modelling the innovation value chain. Research Policy, 37(6–7), 961–977. doi:10.1016/j.respol.2008.04.005.

    Article  Google Scholar 

  • Rother, M., & Shook, J. (2003). Learning to see. Value stream mapping to create value and eliminate muda. Version 1.3. Brookline, MA: Lean Enterprise Institute.

    Google Scholar 

  • Rothwell, R. (1994). Towards the Fifth-generation Innovation Process. International Marketing Review, 11(1), 7–31.

    Article  Google Scholar 

  • Roussel, P. A., Saad, K. N., & Erickson, T. J. (1991). Third generation R&D. Managing the link to corporate strategy. Boston, Mass.: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Saeed, S., Yousafzai, S., Paladino, A., & de Luca, L. M. (2015). Inside-out and outside-in orientations. A meta-analysis of orientation’s effects on innovation and firm performance. Industrial Marketing Management, 47, 121–133.

    Article  Google Scholar 

  • Schuh, G. (2012). Innovationsmanagement. Handbuch Produktion und Management 3 (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schuh, G. (2013). Lean Innovation. VDI-Buch. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Schwartz, L., Miller, R., Plummer, D., & Fusfeld, A. R. (2011). Measuring the effectiveness of R&D. Research-Technology Management, 54(5), 29–36.

    Article  Google Scholar 

  • Tipping, J. W., Zeffren, E., & Fusfeld, A. R. (1995). Assessing the Value of Your Technology. Research Technology Management, 38(5), 22–40.

    Google Scholar 

  • Verworn, B., & Herstatt, C. (2007a). Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses. In C. Herstatt, & B. Verworn (Hrsg.), Management der frühen Innovationsphasen (S. 4–19). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Verworn, B., & Herstatt, C. (2007b). Strukturierung und Gestaltung der frühen Phasen des Innovationsprozesses. In C. Herstatt, & B. Verworn (Hrsg.), Management der frühen Innovationsphasen (S. 111–134). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, K., Taylor, A., Zablit, H., & Foo, E. (2013). The Most Innovative Companies 2013 – Lessons from Leaders. Boston: The Boston Consulting Group.

    Google Scholar 

  • Werner, B. M. (2002). Messung und Bewertung der Leistung von Forschung und Entwicklung im Innovationsprozess. Methodenüberblick, Entwicklung und Anwendung eines neuen Konzepts.

    Google Scholar 

  • Westkämper, E., & Decker, M. (2006). Einführung in die Organisation der Produktion. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., & Jones, D. T. (2003). Lean thinking. Banish waste and create wealth in your corporation. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Wördenweber, B., & Wickord, W. (2008). Technologie- und Innovationsmanagement im Unternehmen. Lean Innovation (3. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Zahn, E. (1995). Gegenstand und Zweck des Technologiemanagements. In E. Zahn (Hrsg.), Handbuch Technologiemanagement (S. 3–32). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke Peter Schieder, Arko Steinwender, Wilfried Sihn und Thomas Edtmayr für ihre Unterstützung bei der Erstellung dieses Beitrags.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henrik Gommel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gommel, H. (2016). Transparenz über den Innovationsprozess mithilfe der Wertstromanalyse. In: Abele, T. (eds) Die frühe Phase des Innovationsprozesses. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09722-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09722-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09721-9

  • Online ISBN: 978-3-658-09722-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics