Skip to main content

Vom Kunden zum Lastenheft – Systems Engineering in den frühen Phasen der Entwicklung intelligenter technischer Systeme

  • Chapter
  • First Online:
Die frühe Phase des Innovationsprozesses

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Getrieben durch neue Technologien in der Mikroelektronik und der Softwaretechnik nimmt die Dynamik bei der Entwicklung technischer Systeme rasant zu. Das lässt sich nicht nur im privaten Umfeld an der Vielzahl von technischen „Helferlein“ erkennen, die wir mittlerweile alltäglich nutzen und die sich im Smartphone und im Automobil meist zuallererst zeigen, sondern auch im industriellen Umfeld. Es ist klar erkennbar, dass Maschinen immer intelligenter werden und sich aus eigener Kraft an neue Umgebungsbedingungen und Anforderungen anpassen. Gleichzeitig nehmen ihr Funktionsumfang, ihre Verlässlichkeit und ihre Effizienz in signifikant zu.

Um diese Komplexität zu beherrschen und mit solchen innovativen Systemen schnell und effizient auf den Markt kommen zu können, bedarf es einer methodischen Unterstützung der Entwicklungsprozesse. Entscheidend sind dafür in den meisten Fällen die frühen Phasen, in denen es darum geht, das Kundenbedürfnis in ein technisch und wirtschaftlich machbares Konzept zu übersetzen. Dieser Beitrag gibt vor diesem Hintergrund einen praxisorientierte Überblick über drei wesentliche Bausteine des Systems Engineering: das Prozess- und Projektmanagement, das Requirements Engineering sowie die integrative Konzeptentwicklung, mit dem Fokus auf die frühen Phasen des Innovationsprozesses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ERP – Enterprise Resource Planning, Systeme zur Betriebsplanung und ‐steuerung.

  2. 2.

    MES – Manufacturing Execution System, Systeme zur Produktionsplanung und ‐steuerung.

  3. 3.

    SCADA – Supervisory Control and Data Acquisition, Systeme zur Überwachung und Steuerung von Produktionsanlagen.

  4. 4.

    Während Prozesse im Allgemeinen als Tätigkeit beschrieben werden, die eine Eingabe in ein Ergebnis überführt, betont der Begriff Geschäftsprozessmanagement die Orientierung an den Anforderungen des Kunden und an der Leistung für den Kunden sowie die Wertschöpfung. Ausschließlich wegen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden der Begriff Prozessmanagement synonym verwendet.

  5. 5.

    IEEE – Institute of Electrical and Electronic Engineers, ein weltweit aktiver Verband für Ingenieure mit dem Fokus auf Elektrotechnik und Elektronik, der auch eine Reihe von Normen und Standards herausgibt.

Literatur

  • Balzert, H. (2009). Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering. Heidelberg: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Birk, A., & Heller, G. (2015). The Making of Software, List of Requirements Management Tools. http://makingofsoftware.com/resources/list-of-rm-tools. Zugegriffen: 7. August 2015.

    Google Scholar 

  • Bundesstelle für Informationstechnik (2012). V-Modell XT 1.4. http://www.cio.bund.de/Web/DE/Architekturen-und-Standards/V-Modell-XT/vmodell_xt_node.html. Zugegriffen: 7. August 2015.

    Google Scholar 

  • Campana, C. (2005). Warum Projektmanagement für jedes Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor ist. In E. Schott, & C. Campana (Hrsg.), Strategisches Projektmanagement. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Chrissis, M. B., Konrad, M., & Shrum, S. (2011). CMMI for Development. Guidelines for Process Integration and product Improvement. Boston: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Eigner, M., & Stelzer, R. (2009). Product Lifecycle Management. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Feldhusen, J., & Grote, K.-H. (2013). Pahl / Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Gausemeier, J., & Plass, C. (2014). Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung. Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. München u.a.: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Gausemeier, J., Lanza, G., & Lindemann, U. (2012). Produkte und Produktionssysteme integrativ konzipieren. Modellbildung und Analyse in der frühen Phase der Produktentstehung. München u.a.: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Gausemeier, J., Dumitrescu, R., Steffen, D., Czaja, A., Wiederkehr, O., & Tschirner, C. (2013). Systems Engineering in der industriellen Praxis. Paderborn: Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn: Lehrstuhl für Produktentstehung.

    Book  Google Scholar 

  • INCOSE International Council on Systems Engineering (2015). INCOSE Systems Engineering Handbook: A Guide for System Life Cycle Processes and Activities. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Institute of Electrical and Electronic Engineers (1998). IEEE Standard 830-1998 – IEEE Recommended Practice for Software Requirements Specifications. Piscataway: IEEE.org.

    Google Scholar 

  • Köhler, P., Six, B., & Michels, J. S. (2015). Industrie 4.0: Ein Überblick. In C. Köhler-Schute (Hrsg.), Industrie 4.0: Ein praxisorientierter Ansatz. Berlin: KS-Energy.

    Google Scholar 

  • Plattform Industrie 4.0 (2015a). Umsetzungsstrategie Industrie 4.0. Ergebnisbericht der Plattform Industrie 4.0. http://www.plattform-i40.de/umsetzungsstrategie-industrie-40-0. Zugegriffen: 7. August 2015.

    Google Scholar 

  • Plattform Industrie 4.0 (2015b). Industrie 4.0 – White Paper FuE-Themen. http://www.plattform-i40.de/industrie-40-whitepaper-fue-themen-stand-7-april-2015-0. Zugegriffen: 7. August 2015.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultants (2015). Trend Compendium 2030. http://www.rolandberger.com/gallery/trend-compendium/tc2030/. Zugegriffen: 7. August 2015.

    Google Scholar 

  • Rupp, C. (2009). Requirements-Engineering und -Management. Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, H. J., & Sesselmann, W. (2013). Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Kunden zufriedenstellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Seidl, J. (2011). Multiprojektmanagement. Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituationen durch Projektportfolio- und Programmmanagement. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Sendler, U. (2009). Das PLM-Kompendium. Referenzbuch des Produkt-Lebenszyklus-Managements. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure e.V. (1993). VDI-Richtlinie 2221 Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure e.V. (2004). VDI-Richtlinie 2206 Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Michels, J.S. (2016). Vom Kunden zum Lastenheft – Systems Engineering in den frühen Phasen der Entwicklung intelligenter technischer Systeme. In: Abele, T. (eds) Die frühe Phase des Innovationsprozesses. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09722-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09722-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09721-9

  • Online ISBN: 978-3-658-09722-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics