Skip to main content

Zertifizierung der Risikosteuerung als Vorsorge-Baustein

  • Chapter
  • First Online:
Zertifizierung als Erfolgsfaktor
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Die Kunst Risiken, frühzeitig zu erkennen und mit sicheren Abläufen rechtzeitig gegenzusteuern sowie sich als Organisation dabei auch kontinuierlich zu verbessern und die eigenen Risiken systematisch zu mindern, ist ein komplexer Vorgang. Insbesondere die kreative und kommunikative Arbeit zum Erschließen der wissens- und erfahrungsbasierten Risikokenntnisse innerhalb und außerhalb des Unternehmens bzw. der Organisation bedarf eines konsequenten, transparenten und nachvollziehbaren Vorgehens. All diese Ansätze und Vorgehensweisen können in einem Risikomanagementsystem abgebildet werden. Damit sind die verbundenen Organisationsstrukturen, Abläufe und Nachweise auch einer Zertifizierung zugänglich. Diese externe Prüfung kann den entscheidenden Schritt für das glaubwürdige Vorsorgebemühen einer Organisation bedeuten.

Die Grundlagendarstellung beschreibt die zentralen Anforderungen an ein Risikomanagementsystem sowie dessen praktische Umsetzung. Für drei ausgewählte Anwendungsbereiche werden dabei die Vorteile der Zertifizierung dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Austrian Standards Institute. (2010a). Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Executive Summary. ASI:D Fachinformation 06, Wien.

    Google Scholar 

  • Austrian Standards Institute. (2010b, Jan). ONR 49.000 Begriffe und Grundlagen; ONR 49.001 – Risikomanagement; ONR 49.002-1 Teil 1: Leitfaden für die Einbettung des Risikomanagements ins Managementsystem; ONR 49.002-2 Teil 2: Leitfaden für die Methoden der Risikobeurteilung; ONR 49.002-3 Teil 3: Leitfaden für das Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement; ONR 49.003 Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers. Wien.

    Google Scholar 

  • BMG – Bundesministerium für Gesundheit. (2008). Bekanntmachung zu § 2 Nr. 3 der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV), Anhang 20 zum EG-Leitfaden der Guten Herstellungspraxis, Qualitäts-Risikomanagement. vom 28 Juli 2008 (BAnz S. 2798).

    Google Scholar 

  • Brühwiler, B. (2008). Neue Standards im Risikomanagement. Management und Qualität, 5(1–2), 26–27.

    Google Scholar 

  • Brühwiler, B. (2012). Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000 – mit 13 Praxisbeispielen. Wien.

    Google Scholar 

  • Brühwiler, B., & Romeike, F. (Hrsg.). (2010). Praxisleitfaden Risikomanagement – ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eipper, C. (1999). Umwelt-Riskmanagement. In U. Lutz, K. Döttinger, & K. Roth (Hrsg.), Loseblattsammlung Betriebliches Umweltmanagement (Kap. 3.6, S. 21). Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eipper, C., & Müßig, M. (2005). Ökorating im Kreditgeschäft – Konzepte und Technologien. SUBITOmail. Servicemagazin für Finanzdienstleister S. 22–27.

    Google Scholar 

  • Illetschko, S., Käfer, R., & Spatzierer, K. (2014). Risikomanagement – Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Löffler, H. F. (2012). Moderne Software als Frühwarnsystem. visAvis Economy 05-2012, S. 16.

    Google Scholar 

  • Löffler, H. F. (2014). Das Risiko- und Projektmanagement des deutschen Mittelstandes bleibt ausbaufähig – Benchmarkstudie zum Risikomanagement zeigt auch Handlungsbedarf beim Versicherungsmanagement der Unternehmen auf. Zeitschrift für Versicherungswesen, 65(18), 509–511.

    Google Scholar 

  • Sailer, S. (2013). Eine Risikoanalyse macht noch kein Risikomanagementsystem. Logfile Nr. 32/ Oktober 2013, 2 S.

    Google Scholar 

  • Weka Media GmbH & Co. KG. (2009). Risikobeurteilung nach DIN EN 14121-1 und die Bedeutung für die technische Dokumentation.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Eipper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eipper, C. (2016). Zertifizierung der Risikosteuerung als Vorsorge-Baustein. In: Friedel, R., Spindler, E. (eds) Zertifizierung als Erfolgsfaktor. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09701-1_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09701-1_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09700-4

  • Online ISBN: 978-3-658-09701-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics