Skip to main content

Philosophieren als Unterrichtsprinzip – philosophische Gespräche mit Kindern

  • Chapter
  • First Online:
Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch

Zusammenfassung

Wie entsteht in philosophischen Gesprächen mit Kindern Neues und wie gelingt es im partizipativen Dialog gemeinsam Nachdenklichkeit herzustellen? Zur Beantwortung dieser Fragen wird zunächst reflektiert, wie mit Kindern philosophiert werden kann. Auf der Grundlage qualitativ empirischer Untersuchungen zum „exploraty talk“ und „critical thinking“ werden Herausforderungen an das Lehrerhandeln in philosophischen Gesprächen expliziert. An einem Fallbeispiel wird anschließend Partizipation interaktionsanalytisch rekonstruiert und in Prozessaktivitäten überführt, die sichtbar machen, wie es zur Entstehung neuer und relationaler Perspektiven im philosophischen Gespräch kommen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barnes, D., und F. Todd. 1995/2006. Communication and Learning Revisted. Making meaning through talk. Portmouth, NH: Boynton/Cook Heinemann.

    Google Scholar 

  • Bohm, D. 2005. Der Dialog: Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Brüning, B. 2013. Vom Blitzlicht zum Dialog. Die Entwicklung einer philosophischen Gesprächskultur als Kern sokratischer Pädagogik. Pädagogische Rundschau 67 (6): 671–688.

    Google Scholar 

  • Camhy, D. G. 2013. Philosophieren mit Kindern aus kosmopolitischer Perspektive. Komplexes Denken und das Konzept der Community of inquiry. Pädagogische Rundschau 67 (6): 731–741.

    Google Scholar 

  • Cebas, E., und F. G. Moríyón. 2010. What we know about research in Philosophy for Children. (Unpublished).

    Google Scholar 

  • Daniel, M.- F. 2013. Engaging in Critical Dialogue about Mathematics. Analytic Teaching and Philosophical Praxis 34: 58-68.

    Google Scholar 

  • de Boer, H. 2015. Bildung und Partizipation in philosophischen Gesprächen mit SchülerInnen – Rekonstruktion kollektiver Denkprozesse. In Bildung im Sachunterricht, hrsg. H. J. Fischer, H. Giest und K. Michalik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. 1910. How We Think. Boston: D.C. Heath & Co.

    Book  Google Scholar 

  • Heinze, A., und M. Erhard. 2006. How much time do students have to think about teacher questions? An investigation of the quick succession of teacher questions and student responses in the German mathematics classroom. ZDM 38: 388–398.

    Article  Google Scholar 

  • Helzel, G., und K. Michalik. 2015. Kindliche Entwicklungsprozesse beim Philosophieren mit Kindern – Eine empirische Untersuchung zu Mehr-Perspektivität und Ungewissheitstoleranz. In Bildung und Sachunterricht, hrsg. H. Giest, K. Michalik, und H.-J. Fischer, 183–191. Bad Heilbrunn Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kobarg, M., M. Prenzel, und K. Schwindt. 2009. Stand der empirischen Unterrichtsforschung zum Unterrichtsgespräch im naturwissenschaftlichen Unterricht. In Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik, hrsg. M. Becker-Mrotzek, 408-428. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kolenda, S. 2010. Unterricht als bildendes Gespräch: Richard Rorty und die Entstehung des Neuen im sprachlichen Prozess. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G., und B. Brandt. 2001. Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Basel und Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lipman, M. 1991. Thinking in Education. Cambridge, New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Littleton, K., und N. Mercier. 2010. The significance of educational dialogues between primary school children. In Educational Dialogues Understanding and Promoting Productive Interaction, hrsg. K. Littelton, und K. Howe, 271-289. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Martens, E. 1999. Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Michalik, K. 2013. Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Bildungstheoretische Begründung und empirische Fundierung. Pädagogische Rundschau 67 (6): 635–650.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. 2012. Nicht für den Profit. Warum Demokratie Bildung braucht. Überlingen: Tibia Press.

    Google Scholar 

  • Rowe, M. B. 1986. Wait Time: Slowing Down May Be a Way of Speeding Up! Journal of Teacher Education: 43-59.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S. 2013. Sprache als Medium des Lernens im Fach. In Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, hrsg. M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, und J. Vollmer, 25-41. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schramm, K., I. Hardy, H. Saalbach, und A. Gadow. 2013. Wissenschaftliches Begründen im Sachunterricht. In Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, hrsg. M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, und J. Vollmer, 295–317. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schreiber-Wicke, E., und C. Holland. 2007. König Wirklichwahr. Stuttgart: Thienemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Trickey, S., und K. J. Topping. 2004. Philosophy for children‘: a systematic review. Research Papers in Education 19 (3): 365-380.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, B. 2013. Philosophieren mit Kindern: Wieso, Weshalb, Wozu? Über das Spannungsverhältnis zwischen philosophischen und pädagogischem Anspruch in Auseinandersetzung mit Piere Hardot. Pädagogische Rundschau 67 (6): 623–635.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike de Boer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

de Boer, H. (2015). Philosophieren als Unterrichtsprinzip – philosophische Gespräche mit Kindern. In: de Boer, H., Bonanati, M. (eds) Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09695-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09696-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics