Skip to main content

Das mathematische Gespräch in Lernpartnerschaften im Mathematikunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Unter der eingangs von de Boer skizzierten interaktionistisch-konstruktivistisch orientierten Perspektive wird mit diesem Beitrag der fachbezogene Austausch unter Lernenden im Mathematikunterricht der Grundschule in den Blick genommen. Interessant erscheinen folgende Fragen: Wann wird es im Gespräch unter Grundschulkindern mathematisch? Und welche Lernchancen eröffnen sich im Rahmen der mathematischen Themenentwicklung? Um diesen Fragen nachzugehen, wird zunächst differenziert, welche verschieden gelagerten thematischen Schwerpunkte eines Gesprächs unter Lernpartnern im Mathematikunterricht der Grundschule auftreten. Anknüpfend zeigt das Beispiel der Schülerin Senna in einer Gruppenarbeit die Komplexität eines inhaltsbezogenen `Fach´gesprächs unter Grundschulkindern mit seinen Lernchancen und -hürden. Inwieweit der mikroanalytische Blick auf Gespräche im Mathematikunterricht sensibilisieren kann für eine lernförderliche Gesprächskultur, ist abschließend zu diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, R. 2001. Culture and Pedagogy: International comparisons in primary education. Oxford und Boston: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Barnes, D., und F. Todd. 1995/2006. Communication and Learning Revisited. Making meaning through talk. Portsmouth, NH: Boynton/Cook Heinemann.

    Google Scholar 

  • Barnes, M. 2005. Exploring how power is enacted in small groups. In Communication and Learning Revisited Proceedings of the 29th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, hrsg. H. L. Chick, und J. L. Vincent, 137-144. Melbourne: PME.

    Google Scholar 

  • Barron, B. 2000. Achieving coordination in collaborative problem-solving groups. The Journal of the Learning Sciences 9 (4): 403-436.

    Article  Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. 2002. Interaktion und Kommunikation. Verstehen und Verständigung. Grundschule 34 (3): 10–14.

    Google Scholar 

  • Brandt, B. 2004. Kinder als Lernende. Partizipationsspielräume und –profile im Klassenzimmer. Eine mikrosoziologische Studie zur Partizipation im Klassenzimmer. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Brandt, B., und G. Höck. 2011. Ko-Konstruktion in mathematischen Problemlöseprozessen – partizipationstheoretische Überlegungen. In Die Projekte erStMaL und MaKreKi. Mathematikdidaktische Forschung am „Center for Individual Development and Adaptive Education“ (IDeA), hrsg. B. Brandt, R. Vogel, und G. Krummheuer, 245-284. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brandt, B., und M. Nührenbörger. 2009a. Kinder im Gespräch über Mathematik. Die Grundschulzeitschrift 222/223: 28-33.

    Google Scholar 

  • Brandt, B., und N. Nührenbörger. 2009b. Strukturierte Kooperationsformen im Mathematikunterricht der Grundschule (Materialheft). Die Grundschulzeitschrift 222/223.

    Google Scholar 

  • Brinker, K., und S. Sager. 2010. Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung (5.Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. 1997. Sinn, Kultur und Ich-Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns. Heidelberg: Auer Verlag. Originalausgabe: Acts of meaning. Cambridge MA, 1990.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. 1997. Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, hrsg. R. Hitzler, und A. Honer, 245-279. Opladen : Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Edwards, D. 1997. Discourse and cognition. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. 2001. Soziales Lernen in der Grundschule. In: Online Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik. https://www.familienhandbuch.de/schule/grundschule/soziales-lernen-in-der-grundschule. Zugegriffen: 09.05.2012.

  • Götze, D. 2007. Mathematische Gespräche unter Kindern – Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Höck, G. voraussichtl. 2015. Ko-Konstruktive Problemlösegespräche im Mathematikunterricht der Grundschule. Eine mikrosoziologische Studie zum Zusammenspiel lernpartnerschaftlicher Ko-Konstruktion und individueller Partizipation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Howe, C. 2009. Collaborative group work in middle childhood: Joint construction, unresolved contradiction and the growth of knowledge. Human Development 52: 215–239.

    Article  Google Scholar 

  • Howe, C. 2010. Peer groups and children’s development. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L., und H. Oswald. 1989. Freunde, Gleichaltrigengruppen, Geflechte. Die soziale Welt der Kinder im Grundschulalter. In Veränderte Kindheit. Veränderte Grundschule, hrsg. M. Fölling-Albers, 93–102. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. 1992. Lernen mit „Format“: Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Diskutiert an Beispielen mathematischen Unterrichts. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. 1997. Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstitution schulischen Lernens. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. 2011. Die empirisch begründete Herleitung des Begriffs der „Interaktionalen Nische mathematischer Denkentwicklung“. In Die Projekte erStMaL und MaKreKi. Mathematikdidaktische Forschung am „Center for Individual Development and Adaptive Education“ (IDeA), hrsg. B. Brandt, R. Vogel, und G. Krummheuer, 25-90. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G., und B. Brandt. 2001. Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Weinheim und Basel: Beltz Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G., und J. Voigt. 1991. Interaktionsanalysen von Mathematikunterricht. Ein Überblick über Bielefelder Arbeiten. In Interpretative Unterrichtsforschung, hrsg. H. Maier, und J. Voigt, 13-32. Köln: Audius Verlag, Deubner & Co KG.

    Google Scholar 

  • Littleton, K., und C. Howe. 2010. Educational dialogues. Understanding and promoting productive interaction. Oxon und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Markowitz, J. 1986. Verhalten im Systemkontext. Zum Begriff des sozialen Epigramms. Diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. 1979. Learning lessons. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Miller, M. 2006. Dissens. Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Miller, M. 1986. Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pauli, C., und K. Reusser. 2000. Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 22 (3): 421-442.

    Google Scholar 

  • Rafal, C. T. 1996. From co-construction to take-overs: science talk in a group of four girls. Journal of the Learning Sciences 5 (3): 279-293.

    Article  Google Scholar 

  • Sacks, H. 1998. Lectures on conversation. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schütte, M. 2006. Die sprachliche Gestaltung des Lernprozesses im Mathematikunterricht vor dem Hintergrund sprachlich-kultureller Diversität. In Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht Band 1, hrsg. H. Jungwirth, und G. Krummheuer, 85-118. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Spitta, G. 1992. Schreibkonferenzen in Klasse 3 und 4. Ein Weg vom spontanen Schreiben zum bewussten Verfassen von Texten. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Stebler, R. 1999. Eigenständiges Problemlösen. Zum Umgang mit Schwierigkeiten beim individuellen und paarweisen Lösen mathematischer Problemgeschichten. Bern u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Toulmin, S. E. 1958/2003. The use of argument. Cambridge und New York: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Voigt, J. 1994. Entwicklung mathematischer Themen und Normen im Mathematikunterricht. In Verstehen und Verständigung – Arbeiten zur interpretativen Unterrichtsforschung, hrsg. H. Maier, und J. Voigt, 77-111. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gyde Höck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höck, G. (2015). Das mathematische Gespräch in Lernpartnerschaften im Mathematikunterricht. In: de Boer, H., Bonanati, M. (eds) Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09695-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09696-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics