Skip to main content

Altern und Globalisierung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Soziologie des Alter(n)s

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 723 Accesses

Zusammenfassung

Die Weltgesellschaft erfährt einen Prozess bedeutender Veränderungen, die auf drei eng miteinander verbundenen Ebenen ablaufen: der demographischen Alterung der Bevölkerungen, der wirtschaftlichen Globalisierung und der kulturellen Bewertung des Alters. Diese Veränderungen gestalten sich zeitlich und regional äußerst verschieden. Der Alterungsprozess vollzieht sich in den wohlhabenderen Gesellschaften bereits seit dem 18. Jahrhundert, im Rest der Welt seit dem 20., und heute sind nur noch wenige Länder übrig, in denen er noch nicht eingesetzt hat. Die wirtschaftlichen, politischen und sozialkulturellen Voraussetzungen zur Bewältigung der mit diesen Veränderungen auftretenden Probleme sind höchst unterschiedlich verteilt. In der ungünstigsten Lage befinden sich wahrscheinlich große Teile Afrikas sowie einzelne Regionen in Lateinamerika und Asien.

Es ist abzusehen, dass in 20 Jahren in der sogenannten Dritten Welt in absoluten Zahlen mehr alte Menschen leben werden als in allen industrialisierten Ländern zusammen. Zudem werden die Verhältnisse noch durch weltweite Wanderungsströme vielgestaltiger, über die keine genauen Zahlen existieren. Im öffentlichen Diskurs über die Globalisierung wird das Gewicht vor allem auf die ökonomische Perspektive gelegt. Unter ihr geht es um die weltweite Durchsetzung eines standardisierten Wirtschaftssystems, in dem der freie und von keinen wesentlichen Einschränkungen mehr behinderte Verkehr von Information, Kapital, Arbeitskraft und Dienstleistungen gilt.

Prozesse der Globalisierung sind aber auch politischer und soziokultureller Art. Bis ins letzte Drittel des 20. Jahrhunderts fand wirtschaftliche Innovation auch breite Unterstützung durch die Politik. Doch staatliche Interventionen stoßen zunehmend und deutlich auf den Widerstand privater Investoren, wo diese eine Schmälerung der Kapitalrendite befürchten. Dass die Globalisierung auch kulturelle Dimensionen erfasst, lässt sich am Wandel der international veränderten Bewertung des Alters ablesen. Die wichtigste international bereits durchgesetzte und akzeptierte und den meisten inzwischen als unabänderliche soziale Tatsache erscheinende soziale Konstruktion ist die Belastung der nationalen Budgets durch die Alten.

Drei Gesichtspunkte lassen sich hier unterscheiden: a) der Einfluss der Globalisierungsvorstellungen auf die Ideen, die beschreiben sollen, wie und was das Alter ist; b) die neue Konstruktion des Alters als eine besondere Form des „Risikos“, c) der Einfluss der Globalisierungstendenzen und -vorstellungen auf globale Ungleichheiten im Alter. Dieser komplexe, von mächtigen Einrichtungen gespeiste, von der Wirtschaft, Teilen der Wissenschaft und von der Politik immer wieder mitgestaltete und vom Neoliberalismus pointierte Diskurs hat zu einer neuen Weltsicht geführt, die die Rahmenbedingungen für die weiteren Politiken des Alters abgeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Bemerkung soll die Anstrengungen und die Verdienste z. B. der UNO oder auch von NGOs in keiner Weise schmälern, die seit Jahren zumindest ihre Dokumentationen ständig zu verbessern suchen.

  2. 2.

    In der weiteren Diskussion wird „regional“ im Sinne von Weltregionen verwendet, wie sie in den demographischen Veröffentlichungen der UN definiert sind.

  3. 3.

    Über die Hälfte der Weltbevölkerung hat ein Geburtenniveau unterhalb der so genannten Nettoreproduktionsrate mit 2,1 überlebenden Kindern pro Frau. Hier ist auch gleich dem verbreiteten Vorurteil über die geburtenfreudigen islamischen Bevölkerungen entgegenzutreten: Der Iran hat in den letzten 20 Jahren das schnellste Absinken der Geburtenrate in der Menschheitsgeschichte erlebt (soweit wir dies überprüfen können). Alle genannten Werte nach: Lutz et al. (2008b).

  4. 4.

    Projekt: „Altersbilder und Sozialpolitik für das Alter“ im Sonderforschungsbereich 186 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Universität Bremen).

Literatur

  • Altvater, Elmar, und Birgit Mahnkopf. 1997. Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Amann, Anton. 2004. Die großen Alterslügen. Generationenkrieg, Pflegechaos, Fortschrittsbremse? Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Amann, Anton. 2008. Nach der Teilung der Welt. Logiken globaler Kämpfe. Braumüller: Wien.

    Google Scholar 

  • Amann, Anton. 2010. Altern im Kontext globaler Entwicklungen. In Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich, Hrsg. Gerald Knapp und Helmut Spitzer, 34–56. Klagenfurt/Ljubljana/Wien: Hermagoras.

    Google Scholar 

  • Amann, Anton. 2012. Konstruktionen des Alters. Soziale, politische und ökonomische Strategien. In Alter(n) anders denken. Kulturelle und biologische Perspektiven, Hrsg. Brigitte Röder, Willemijn de Jong und Kurt W. Alt, 209–225. Köln-Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Amann, Anton, und Franz Kolland. 2008. Kritische Sozialgerontologie – Konzeptionen und Aufgaben. In Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine Kritische Gerontologie, Hrsg. Anton Amann und Franz Kolland, 13–43. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Amann, Anton, und Franz Kolland. 2014. Kritische Sozialgerontologie – Konzeptionen und Aufgaben. In Das erzwungene Paradies des Alters? Weitere Fragen an eine Kritische Gerontologie, Hrsg. Anton Amann und Franz Kolland, 2. Aufl., 1–28. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Baars, Jan, Dale Dannefer, Chris Phillipson, und Alan Walker, Hrsg. 2006. Aging, globalization, and inequality. The new critical gerontology. Amityville/New York: Baywood Publishing Comp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1977. Über Fiktion und Hypothese. In Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie. Werkausgabe, Hrsg. Ernst Bloch, Bd. 10, 21–26. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruche, Gert, und Bernard Casey. 1982. Arbeit oder Rente? Beschäftigungs- und sozialpolitische Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und den USA. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2014. Das doppelte Gesicht Europas. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2010. Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: BMFSFuJ.

    Google Scholar 

  • Central Intelligence Agency. 2004. Long term demographic trends: Re-shaping the geo-political landscape.http://www.odci.gov/cia/reports/index/html. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Daatland, Svein O., und Simon Biggs, Hrsg. 2004. Ageing and diversity. Multiple pathways and cultural migrations. Bristol: The Policy Press.

    Google Scholar 

  • Deutsche Wirtschafts Nachrichten. 2013. Zu viele Fehler: IWF verliert globale Unterstützung. Veröffentlicht 27.03.2013. https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/03/27/zu-viele-fehler-iwf-verliert-globale-unterstuetzung/. Zugegriffen am 26.06.2017.

  • Droit, Roger-Pol. 2010. Das Abendland. Wie wir uns und die Welt sehen. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 2008. Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Ehmer, Josef. 1990. Sozialgeschichte des Alters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Forrester, Vivianne. 2001. Die Diktatur des Profits. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gächter, August. 2011. Die These vom „Dritten demographischen Übergang“. Einige Anmerkungen. In Weltbevölkerung. Zu viele, zu wenige, schlecht verteilt? Hrsg. Karl Husa, Christof Parnreiter und Helmut Wohlschlägl, 148–172. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd. 2000. Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haub, Carl. 2002. Dynamik der Weltbevölkerung. Stuttgart: Balance.

    Google Scholar 

  • HelpAgeInternational. 2002. In State of the World’s Older People 2002, Hrsg. Jane Scobie, Sarah Graham-Brown und Development Initiatives. London: HelpAgeInternational.

    Google Scholar 

  • Horn, Mechthild, und Gerd Naegele. 1976. Gerontologische Aspekte der Anzeigenwerbung. Zeitschrift für Gerontologie 9:463–472.

    Google Scholar 

  • Huffschmid, Jörg. 2002. Politische Öko0nomie der Finanzmärkte. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jackson, Richard. 2002. The global retirement crisis. Washington, DC: Citigroup/CSIS.

    Google Scholar 

  • Köchy, Günter. 2016. Die Antwort Europas auf die Globalisierung ist ein gemeinsames Europa aller Nationen. Die Antwort Deutschlands ist eine Verfassung für das Volk. BoD. https://books.google.at/books?id=c7ztDQAAQBAJ&pg=PT197&lpg=PT197&dq=KOmmt+die+Globalisierung+zum+Erliegen?&source. Zugegriffen am 26.06.2017.

  • Lesthaeghe, Ron. 2011. Der „zweite demographische Übergang“. Ein konzeptioneller Wegweiser zum Verständnis spätmoderner demographischer Entwicklungen in den Bereichen Fertilität und Familienbildung. In Weltbevölkerung. Zu viele, zu wenige, schlecht verteilt? Hrsg. Karl Husa, Christof Parnreiter und Helmut Wohlschlägl, 109–147. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Luttwak, Edward. 1999. Turbokapitalismus. Gewinner und Verlierer der Globalisierung. München: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, Wolfgang, Goujon Anne, K. C. Samir, und Warren Sanderson. 2007. Reconstruction of populations by age, sex and level of educational attainment for 120 countries for 1970–2000. In Vienna yearbook of population research, Hrsg. Wolfgang Lutz, 193–235. Vienna: Vienna Institute of Demography.

    Google Scholar 

  • Lutz, Wolfgang, Jesus Crespo Cuaresma, und Warren Sanderson. 2008a. The demography of educational attainment and economic growth. Science 319(5866): 1047–1048.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, Wolfgang, Warren Sanderson, und Sergei Scherbov. 2008b. The coming acceleration of global population ageing (Letter). Nature 451(7179): 716–719.

    Article  Google Scholar 

  • Mander, Jerry. 2004. Gegen die steigende Flut. In Schwarzbuch Globalisierung. Eine fatale Entwicklung mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern, Hrsg. Jerry Mander und Edward Goldsmith, 9–30. München: Riemann.

    Google Scholar 

  • Milanovic, Branko. 2016. Global inequality. A new approach for the age of globalization. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter. 1997. Spiel ohne Grenzen? Merkur 51(9–10): 805–820.

    Google Scholar 

  • Müller, Karl-H. 2016. Second-order science. The revolution of scientific structures. Wien: edition echoraum.

    Google Scholar 

  • Parnreiter, Christof. 2011. Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Entwicklung. Ein kausales Verhältnis? In Weltbevölkerung. Zu viele, zu wenige, schlecht verteilt? Hrsg. Karl Husa, Christof Parnreiter und Helmut Wohlschlägl, 191–210. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Phillipson, Chris. 2006. Aging and globalization: Issues for critical gerontology and political economy. In Aging, globalization and inequality, Hrsg. Jan Baars, Dale Dannefer, Chris Phillipson und Alan Walker, 43–58. New York: Baywood Comp.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl. 1978. The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold. 1978. Die menschlichen Lebensalter in Deutungsversuchen der europäischen Kulturgeschichte. In Die menschlichen Lebensalter. Kontinuität und Krisen, Hrsg. Leopold Rosenmayr, 23–79. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold. 1997. Baobab. Geschichten aus Afrika. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold. 2007. Schöpferisch altern. Eine Philosophie des Lebens. Wien: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, Nikola. 2015. Die Welt auf Wanderschaft. Migrationsströme sind seit 1995 weitgehend stabil. Demografische Forschung 12(2): 1–2.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1965. Die Paradoxien des Alters in der modernen Gesellschaft. In Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, Hrsg. Helmut Schelsky, 198–221. Düsseldorf-Köln: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Sieder, Reinhard. 2008. Patchworks – das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, Joseph. 2002. Globalization and its discontens. New York: Norton and Comp.

    Google Scholar 

  • United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division. 2015. World population ageing 2015 (ST/ESA/SER.A/390). New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Walker, Alan. 2006. Reexamining the political economy of aging: Understanding the structure/agency tension. In Aging, globalization, and inequality. The new critical gerontology, Hrsg. Jan Baars, Dale Dannefer, Chris Phillipson und Alan Walker, 59–80. New York: Baywood Publishing Comp., Amityville.

    Google Scholar 

  • Walker, Alan. 2016. Responding to the challenge of global ageing – A critical approach to active ageing. In Teilhabe im Alter gestalten. Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie, Hrsg. Gerhard Naegele, Elke Olbermann und Andrea Kuhlmann, 501–518. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • World Bank. 1994. Averting the old age crisis. Oxford: World Bank.

    Book  Google Scholar 

  • Zamfir, Ionel. 2016. Afrikas Wirtschaftswachstum. Durchstart oder Verlangsamung. Eingehende Analyse. EPRS Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments. Europäische Union. http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2016/573891/EPRS_IDA(2016)573891_DE.pdf. Zugegriffen am 26.06.2017.

  • zukunftsInstitut. 2016. Die Potenziale der Gobalisierung. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/die-potenziale-der-globalisierung. Zugegriffen am 19.08.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anton Amann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Amann, A. (2018). Altern und Globalisierung. In: Schroeter, K., Vogel, C., Künemund, H. (eds) Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_7-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_7-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09630-4

  • Online ISBN: 978-3-658-09630-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics