Skip to main content

„Verfassungsschutz“. Über das Ende eines deutschen Sonderwegs

  • Chapter
  • First Online:
Verfassungsschutz

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 21))

Zusammenfassung

Seit unserem „Vorgezogenen Nachruf auf die freiheitliche demokratische Grundordnung“ sind zwanzig Jahre vergangen. Zwanzig scheinbar verlorene Jahre, denkt man an den ganz gewöhnlichen Verfassungsschutz, wie er hierzulande noch immer veranstaltet wird.

Der Beitrag basiert auf Leggewie und Meier 2012b und einer Kurzversion hiervon in Leggewie und Meier 2010a.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für das Bundesamt vgl. den Verfassungsschutzbericht 2012 (S. 13) und für die Länder vgl. in Frankfurter Rundschau (27.01.2012).

  2. 2.

    Zu Inhalt und Herkunft der fdGO-Formel vgl. Leggewie und Meier (1995, S. 214 ff.).

  3. 3.

    Zur „politischen Polizei“ vgl. Leggewie/Meier 2012a, S. 145–155.

Literatur

  • Borgs-Maciejewski, Hermann (1990): Verfassungsschutz im internationalen Vergleich. In: Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Verfassungsschutz in der Demokratie. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Köln. S. 165–202.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren (Hrsg.) (2010): Verfassungsschutzbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren (Hrsg.) (2012): Verfassungsschutzbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Cobler, Sebastian (2012): Grundrechtsterror. In: Meier, Horst: Protestfreie Zonen? Variationen über Bürgerrechte und Politik. Berlin. S. 79–87.

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard (Hrsg.) (1977): Freiheitliche Demokratische Grundordnung. Bd. I. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst (1994): Grenzen demokratischer Freiheit im Verfassungsstaat. In: Juristenzeitung. 15–16 S. 741–752.

    Google Scholar 

  • Jürgen Seifert im Interview mit Horst Meier. Hannover. 21.8.2000.

    Google Scholar 

  • Krüger, Thomas/Goddar, Jeannette (2012): Bildung ist nicht Öffentlichkeitsarbeit. In: Frankfurter Rundschau. 28.02.2012. Nr. 50. S. 23.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Meier, Horst (1992): Die Berliner Republik als Streitbare Demokratie? Vorgezogener Nachruf auf die freiheitliche demokratische Grundordnung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 5. S. 598–604.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Meier, Horst (1995): Republikschutz. Maßstäbe für die Verteidigung der Demokratie. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Meier, Horst (2012a): Nach dem Verfassungsschutz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Meier, Horst (2012b): „Verfassungsschutz“. Über das Ende eines deutschen Sonderwegs. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10. S. 63–74.

    Google Scholar 

  • Meier, Horst (2012): Demokratische Vaterlandsliebe. Über den Verfassungspatriotismus. In: ders.: Protestfreie Zonen? Variationen über Bürgerrechte und Politik. Berlin. S. 275–280.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Meier, Horst (2015): Vom Betriebsrisiko der Demokratie. Versuch, die deutsche Extremismusdebatte vom Kopf auf die Füße zu stellen. In: Jesse, Eckhard (Hrsg.): Wie gefährlich ist Extremismus? Sonderband der Zeitschrift für Politikwissenschaft 2015 (i.E.)

    Google Scholar 

  • Minkmar, Nils (2011): Hauptsache, es macht peng! In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 20.11.2011. S. 49.

    Google Scholar 

  • Schlink, Bernhard (1980): Das nachrichtendienstliche Mittel. In: Neue juristische Wochenschrift: 552–559.

    Google Scholar 

  • Seifert, Jürgen (1976): Wer bestimmt den „Verfassungsfeind“? In: Brückner, Peter/Damm, Diethelm/Seifert, Jürgen: 1984 schon heute? Frankfurt am Main. S. 107–124.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claus Leggewie .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leggewie, C., Meier, H. (2016). „Verfassungsschutz“. Über das Ende eines deutschen Sonderwegs. In: Lange, HJ., Lanfer, J. (eds) Verfassungsschutz. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 21. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09617-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09617-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09616-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09617-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics