Skip to main content

Vergleich von Antriebskonzepten auf Basis realer Fahrdaten

  • Chapter
  • First Online:
Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität

Zusammenfassung

Die aktuellen Entwicklungs- und Forschungsaktivitäten im Bereich der Fahrzeugantriebe von Personenkraftwagen (PKW) werden im Wesentlichen durch die Forderungen nach energieeffizienten Antriebslösungen getrieben. Dies begründet sich dabei nicht ausschließlich auf politische sondern vielmehr auch auf gesellschaftliche Diskussionen und weitere Treiber (vgl. [1]). Neben der Optimierung von Verbrennungsmotoren bieten hierbei insbesondere elektrifizierte oder teilelektrifizierte Fahrzeugantriebe ein großes Potential zur Reduzierung von Betriebskosten und Schadstoffausstoß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. [1]Schramm, D. / Koppers, M.: Das Automobil im Jahr 2025 – Vielfalt der Antriebstechnik, Wiesbaden, Springer Fachmedien, 2014

    Google Scholar 

  2. [2]Koppers, M. / Hesse, B. / Hiesgen, G. / Schramm, D.: Einfluss verschiedener Nebenaggregate auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen, in: Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität – Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte, Springer Gabler Verlag, 2011

    Google Scholar 

  3. [3]Reif, K. / Noreikat, K.E. / Borgeest, K. (Hrsg.): Kraftfahrzeug-Hybridantriebe, Wiesbaden, Springer Vieweg, 2012

    Google Scholar 

  4. [4]Daleske, S.: Methodischer Vergleich verschiedener Antriebstechnologien auf der Grundlage realer Fahrdaten – Verwendung von Smartphones als Datenlogger, Universität Duisburg- Essen, 2013

    Google Scholar 

  5. [5]Diegelmann, C.B.: Potenzial einer SOCFC-APU bei der Verbrauchsoptimierung von Kraftfahrzeugen, Dissertation, Technische Universität München, 2007

    Google Scholar 

  6. [6]Wallentowitz, H. / Freialdenhoven, A.: Strategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges, Vieweg+Teubner, 2011

    Google Scholar 

  7. [7]Hölzle, S.: Erstellung eines Gewichts- und Kostenmodells für serielle Hybridfahrzeuge zur Berechnung der Total Cost of Ownership in Abhängigkeit unterschiedlicher Nutzungsprofile, Universität Duisburg-Essen, 2014

    Google Scholar 

  8. [8]Kapitel Fahrdynamik. In: Heissing, B. / Ersoy, M.: Fahrwerkhandbuch, Vieweg+Teubner, 2011, 37-154

    Google Scholar 

  9. [9]Ried, M.: Lösungsraumanalyse für Plug-In-Hybridfahrzeuge hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Bauraumkonzept, Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2014

    Google Scholar 

  10. [10]DSLV (Hrsg.): Berechnung von Treibhausgasemissionen in Spedition und Logistik, Leitfaden, 2013

    Google Scholar 

  11. [11]NORM DIN EN 16258:2012, Methode zur Berechnung und Deklaration des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei Transportdienstleistungen (Güter- und Personenverkehr)

    Google Scholar 

  12. [12]BDEW: Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2013), 2013

    Google Scholar 

  13. [13]Regniet, Bernhard (2014b): [Wertverlust des BMW 114i – Restwertberechnung], unter Mitarbeit von Bernhard Regniet, unter http://www.autokostencheck.de/BMW/BMW-1er/114/bmw-114i-5-tuerig-1k4_37082/wertverlust-restwert/ (27.02.2014).

  14. [14]Stegmaier, Gerd (2011): [Auto Restwert 2015 – So wird der Wertverlust ermittelt], unter Mitarbeit von Bernhard Santer, Hg. v. FOCUS-Online, unter http://www.focus.de/auto/ratgeber/kosten/tid-21978/auto-restwert-2015-so-wird-derwertverlust-ermittelt_aid_618333.html (22.02.2014).

  15. [15]Hensley, R. / Newman, J. / Rogers, M..: Battery technology charges ahead, in: McKinsey Quarterly, 2012

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Daleske .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Daleske, S., Blume, S., Schüller, M., Koppers, M. (2015). Vergleich von Antriebskonzepten auf Basis realer Fahrdaten. In: Proff, H. (eds) Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09577-2_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09577-2_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09576-5

  • Online ISBN: 978-3-658-09577-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics