Skip to main content

Part of the book series: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ((REIMA))

Zusammenfassung

Im Beitrag werden die geschichtliche Entwicklung des Größenkalküls, seine Grundlegung und Ausbau und seine Rezeption im Unterricht diskutiert. Dieser Größenkalkül hat sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Praxis des Ingenieurs, aber auch im Physik- und Mathematikunterricht der Schulen und Universitäten durchgesetzt. Eine mathematische Grundlegung erfolgte in den 1960er Jahren. Im Mathematikunterricht kann eine so strukturell orientierte Grundlegung nicht sinnvoll unterrichtet werden. Es sind also die didaktische Einordnung und die Konsequenzen für das Curriculum zu diskutieren. Das naive Rechnen im Größenkalkül sollte in enger Verzahnung mit dem Aufbau des Zahlensystems und seiner Verknüpfungen aufgebaut werden. Es erhält für den Lernenden Bedeutung und Sinnhaftigkeit durch die Verbindung mit Grundvorstellungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Griesel, H. (2015). Der Größenkalkül als ein Rechnen mit Größenwerten. In: Kaiser, G., Henn, HW. (eds) Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09532-1_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics