Skip to main content

Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Energiewende und Partizipation

Zusammenfassung

Windenergieanlagen tragen den Konflikt zwischen Nutznießer und Betroffenen der Energieerzeugung in die Fläche. Mit der Art und Weise, wie dieser Konflikt in Planungs- und Genehmigungsverfahren bearbeitet wird, sind alle Beteiligten unzufrieden. Durch die disperse Verteilung der Anlagen im Land steigt die Zahl von Anliegern, die in ihrem Wohnumfeld mit Energieanlagen konfrontiert werden.

Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „Entscheidungen über dezentrale Energieanlagen in der Zivilgesellschaft (Dezent Zivil)“, das im Forschungsprogramm „Umweltund sozialverträgliche Transformation des Energiesystem“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2013 bis 2016 gefördert wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agentur für Erneuerbare Energien. (2015). Die deutsche Bevölkerung will mehr Erneuerbare Energien: Repräsentative Akzeptanzumfrage zeigt hohe Zustimmung für weiteren Ausbau [Pressemitteilung]. Abgerufen unter http://www.unendlich-viel-energie.de/die-deutsche-bevoelkerung-will-mehr-erneuerbare-energien.

  • Appel, I. (2012). Staat und Bürger in Umweltverwaltungsverfahren. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 31, 1361 – 1369.

    Google Scholar 

  • Battis, U. (2016). § 3 Beteiligung der Öffentlichkeit. In U. Battis, M. Krautzberger & R.-P. Löhr (Hrsg.), Baugesetzbuch: Kommentar (13. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2012). Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren (PlVereinhG) (BT-Drs. 17/9666). Abgerufen unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/096/1709666.pdf

  • Dolde, K. (2013). Neue Formen der Bürgerbeteiligung? Planung und Zulassung von Projekten in der parlamentarischen Demokratie. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 32, 769 – 775.

    Google Scholar 

  • EnergieAgentur.NRW. (2014). WindPlanung.Navi [Websites]. Abgerufen unter http://www.windplanung-navi.de

  • Falke, C., Ruppel, M. & Sittig, P. (2015). Verwaltungsverfahren und Genehmigungserfordernisse für Anlagenerrichtung und -betrieb. In M. Maslaton (Hrsg.), Windenergieanlagen: ein Rechtshandbuch (S. 77 – 146). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Feldmann, M. (2015). Neue Wege bei der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung und mehr Transparenz im Umweltbereich. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 34, 321 – 327.

    Google Scholar 

  • Gaentzsch, G. (2010). Der Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren – Instrument zur Sachverhaltsaufklärung oder Einladung zur Verzögerung? In K.-P. Dolde, K. Hansmann, S. Paetow & E. Schmidt-Assmann (Hrsg.), Verfassung – Umwelt – Wirtschaft: Festschrift für Dieter Sellner zum 75. Geburtstag (S. 219 – 236). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gurlit, E. (2012). Neue Formen der Bürgerbeteiligung? Planung und Zulassung von Projekten in der parlamentarischen Demokratie. Juristenzeitung (JZ), 67, 833 – 840.

    Google Scholar 

  • Hentschel, A. (2010). Umweltschutz bei der Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Koch, H.-J. & Hendler, R. (2015). Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht (6. Aufl.). Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Koch, H.-J. (2014). § 4 Immissionsschutzrecht. In H.-J. Koch (Hrsg.), Umweltrecht (4. Aufl.; S. 201 – 295). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. & Hentschel, A. (2016). § 10. In M. Führ (Hrsg.), GK-BImSchG: Bundes-Immissionsschutzgesetz. Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, R., Ewen C., Götz, K., Birzle-Harder, B., Hefter T., Hentschel, A., Horelt, M.-A., Huge, A. & Schönfelder, C. (2014a). Konzept zur Konfliktbewältigung in Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windenergie- und Biogasanlagen in Baden-Württemberg. Kassel: Universität Kassel. Abgerufen unter http://www.dezent-zivil.de.

  • Roßnagel, R., Ewen C., Götz, K., Hefter T., Hentschel, A., Huge, A. & Schönfelder, C. (2014b). Mit Interessengegensätzen fair umgehen: zum Einbezug der Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse zu dezentralen Energieanlagen. Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER), 4, 329 – 337.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, R., Birzle-Harder B., Ewen C., Götz, K., Hentschel, A., Horelt, M.-A., Huge, A. & Stieß, I. (2016). Entscheidungen über dezentrale Energieanlagen in der Zivilgesellschaft – Vorschläge zur Verbesserung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Kassel: kassel university press.

    Google Scholar 

  • Runkel, P. (2010). § 10. In: W. Spannowsky, P. Runkel & K. Goppel (Hrsg.), Raumordnungsgesetz (ROG): Kommentar. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schink, A. (2011). Bürgerakzeptanz durch Öffentlichkeitsbeteiligung in der Planfeststellung: Defizite und Verbesserungsvorschläge. Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG), 26(3), 226 – 247.

    Google Scholar 

  • Schink, A. (2015). § 3. In W. Spannowsky, W. & M. Uechtritz (Hrsg.), Beck’scher Online Kommentar BauGB (30. Aufl.). München: Beck 2015.

    Google Scholar 

  • Schrödter, W. (2015). § 3. In W. Schrödter (Hrsg.), Baugesetzbuch (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Universität Kassel. (2014). Dezent Zivil [Websites]. Abgerufen unter www.dezent-zivil.de

  • Ziekow, J. (2012). Neue Formen der Bürgerbeteiligung: Planung und Zulassung von Projekten in der Parlamentarischen Demokratie (Gutachten D zum 69. Deutschen Juristentag). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ziekow, J. (2013). Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung: Der Beginn einer neuen Verwaltungskultur. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 32(12), 754 – 760.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antonia Huge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Huge, A., Roßnagel, A. (2018). Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen. In: Holstenkamp, L., Radtke, J. (eds) Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09415-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09416-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics