Skip to main content

Der Wert der Lüge – die Gefahr sozial erwünschter Antworten im unternehmerischen Führungsalltag

  • Chapter
  • First Online:
WERTEorientierte Führung von Familienunternehmen

Zusammenfassung

Haben Sie heute schon gelogen? Jeder von uns würde auf so eine Frage empört reagieren und sie wie selbstverständlich verneinen. Selbst wenn die Antwort nicht der Wahrheit entspricht, gehen wir davon aus, dass eine andere Antwort von unseren Mitmenschen verurteilt werden würde. So schnell entsteht eine soziale erwünschte Antwort. Diese Art, eine Frage zu beantworten, ist auch im Unternehmenskontext zu beobachten. Wir alle möchten uns selber und anderen gefallen, weshalb wir Äußerungen tätigen, die nicht unserer tatsächlichen Meinung entsprechen.

Im unternehmerischen Alltag gibt es viele Situationen, in denen es einfacher ist, sozial erwünschte Antworten zu geben, als sich selbst negativ darzustellen. Führungskräfte können solche Situationen aber erkennen und versuchen, sie zu vermeiden. Schenken Sie Ihren Mitarbeitern Anerkennung und gestatten Sie Meinungsverschiedenheiten in Ihrem Unternehmen. Sie werden schnell sehen, dass Menschen, die Bestätigung erhalten, sich eher trauen, ihre eigene Meinung zu vertreten, anstatt nur gesellschaftlichen Normen zu entsprechen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, soziale Erwünschtheit zu erkennen und wie Sie dieser Antworttendenz in Ihrem Unternehmen entgegenwirken können. Finden Sie heraus, was Ihre Mitarbeiter wirklich denken.

„Was ist angenehmer als die wohlwollende Zuwendung anderer Menschen, was wohliger als ihre teilnehmende Einfühlsamkeit? […] – Die Aufmerksamkeit anderer Menschen ist die unwiderstehlichste aller Drogen. Ihr Bezug sticht jedes andere Einkommen aus.“

Georg Franck

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Chaudhuri A, Mukerjee R (1988) Randomized response: theory and techniques. Marcel Dekker, New York

    Google Scholar 

  • Cialdini A, Richardson K (1980) Two indirect tactics of image management: basking and blasting. J Personal Soc Psychol 39:406–415

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann A (2004) Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt, Reinbeck

    Google Scholar 

  • Edwards AL (1954) Manual for the Edwards personal preference schedule. Psychological Corporation, New York

    Google Scholar 

  • Edwards AL (1957) The social desirability variable in personality assessment and research. Holt, Rinehart & Winston, New York

    Google Scholar 

  • Franck G (1998) Ökonomie der Aufmerksamkeit. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Humm DG, Wadsworth GW (1939) The Humm-Wadsworth temperament scale. Doncaster G. Humm, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Johnson T, van de Vijver F (2003) Social desirability in cross-cultural research. In: Harkness J, van de Vijver F, Mohler P (Hrsg) Cross-cultural survey methods. Wiley, Hoboken, S 195–205

    Google Scholar 

  • Klapprott J (1975) Einführung in die psychologische Methodik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kromrey H (2009) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maslow A (1954) Motivation and personality. Harper, New York

    Google Scholar 

  • Mummendey HD (1981) Methoden und Probleme der Kontrolle sozialer Erwünschtheit. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 2:199–218

    Google Scholar 

  • Mummendey HD (1995) Die Fragebogen-Methode: Grundlagen und Anwendungen in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Mummendey HD, Bolten H-G (1993) Die Impression-Management-Theorie. In: Frey D, Irle M (Hrsg) Theorien der Sozialpsychologie. Huber, Bern, S 57–77

    Google Scholar 

  • Paulhus DL (1984) Two-component models of social desirable responding. J Personal Soc Psychol 46:598–609

    Article  Google Scholar 

  • Paulhus DL (2001) Normal narcissism. Two minimalist accounts. Psychol Inq 12:228–230

    Google Scholar 

  • Rettler P, Göll S (2010) Anerkennung und Kritik als Erfolgskriterium moderner Personalführung. J Psychol 18:1–27

    Google Scholar 

  • Scholl A (1993) Die Befragung als Kommunikationssituation. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Smith P (2004) Acquiscent response bias as an aspect of cultural communiaction style. J Cross Cult Psychol 35:50–61

    Article  Google Scholar 

  • Weber M (1921) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alkje Vopersal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vopersal, A. (2015). Der Wert der Lüge – die Gefahr sozial erwünschter Antworten im unternehmerischen Führungsalltag. In: Müller, N., Jäger, C. (eds) WERTEorientierte Führung von Familienunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09237-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09237-5_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09236-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09237-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics