Skip to main content

Risiko in der Sozialen Arbeit und Risiko der Sozialen Arbeit – Spannungsfelder und Umgang

  • Chapter
  • First Online:
Risiko und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Stellt man den Begriff des Risikos ins Zentrum einer fachlichen Auseinandersetzung, wirft das die Frage auf, wie man diesen überhaupt definieren, ein- und abgrenzen und dadurch fassbar machen kann. Dass es sich dabei um ein voraussetzungsvolles Unterfangen handelt, wird schnell deutlich, wenn man den Begriff in Relation zu paradigmatischen Handlungskonzepten der Sozialen Arbeit wie demjenigen der Problemorientierung oder der Defizit-/Ressourcenorientierung stellt. Im Unterschied zum Problembegriff verbindet sich mit Risiko zunächst der Aspekt des Akuten, des Dringlichen. Wird ein soziales Problem erst einmal als Risiko wahrgenommen, tritt der Gefährdungsaspekt in den Vordergrund und mit ihm steigt der Handlungsdruck.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, S., & Hurrelmann, K. (2013). Kinder in Deutschland. 3. World Vision Kinderstudie 2013. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1994). Soziale Hilfe als Funktion der Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 23(2), 93–110.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000). Die Krise der Politik. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Biesel, K. (2011). Wenn Jugendämter scheitern. Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Braun, H. (1984). Risikomanagement: eine spezifische Controllingaufgabe. Darmstadt: Toeche-Mittler.

    Google Scholar 

  • Brockhaus Enzyklopädie (2006). Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden. 21., völlig neu bearb. Auflage. Mannheim: Brockhaus Verlag.

    Google Scholar 

  • Brown, L. (2010). Balancing Risk and Innovation to Improve Social Work Practice. British Journal of Social Work, 40, 1211–1228.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst – Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2011). Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (1991). From dangerousness to risk. In G. Burchell, C. Godon, P. Miller (Hrsg.), The Foucault Effect. Studies in Governmentality (S. 281–298). London: Harvetser/Wheatsheaf,

    Google Scholar 

  • Dörr, M., & Müller, B. (2006). Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. Basel und Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1982). Risk and blame: essays in cultural theory. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion (2006). Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 24. völlig neu bearb. und erw. Auflage. Mannheim: Dudenverlag, Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. (2002, Orig. 1965). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. (1966). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garland, D. W. (2001). The Culture of Control: Crime and Social Order in Contemporary Society. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gabriel, T., & Keller, S. (2013). Krisen und Transitionen im Lebenslauf. In A. M. Riedi, M. Zwilling, M. M. Kressig, P. Benz Bartoletta, & D. Aebi Zindel, Handbuch Sozialwesen Schweiz (S. 47–59). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2013). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. München: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Grosse, Stefanie. (2008). Lebensbrüche als Chance? Lern- und Bildungsprozesse im Umgang mit kritischen Lebensereignissen: Eine biographieanalytische Studie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2012). Soziale Arbeit und Öffentlichkeit. In W. Thole, Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 4. Auflage (S. 999–1022). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hörster, R., & Müller, B. (1996). Zur Struktur sozialpädagogischer Kompetenz. Oder: Wo bleibt das Pädagogische der Sozialpädagogik? In A. Combe, & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 614–648). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • International Federation of Social Workers (IFSW) (2000). Definition of Social Work. Angenommen von der Weltkonferenz des IFSW vom Juli 2000 in Montréal, Canada. Zitiert durch avenirsocial: http://www.avenirsocial.ch/ cm_data/DefSozArbeitIFSWIASSW.pdf. Abgerufen am 1. September 2014.

  • Kemshall, H. (2010). Risk Rationalities in Contemporary Social Work Policy and Practice. British Journal of Social Work, 40, 1247–1262.

    Article  Google Scholar 

  • Kessl, F., Otto, H. U., & Ziegler, H. (2005). Einschließen oder aufmachen? In M. Riege, & H. Schubert, Sozialraumanalyse, 2. Aufl. (S. 191–205). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1996). Aufwachsen in der Postmoderne: Riskanter werdende Chancen für Kinder und Jugendliche. In G. Opp, F. Peterander (Hrsg.), Focus Heilpädagogik – „Projekt Zukunft“ (S. 130–139). München: Ernst Reinhard.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2005). Den Sozialstaat neu denken. Hamburg : VSA Verlag

    Google Scholar 

  • Littlechild, B. (2008). Child Protection Social Work: Risks of Fears and Fears of Risks – Impossible Tasks from Impossible Goals? Social Policy & Administration, 42(6), 662–675.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral. In G. Bechmann (Hrsg.), Risiko und Gesellschaft (S. 327–338). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991): Soziologie des Risikos. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Marcia, J. E. (1980). Identity in adolescence. In J. Adelson (Hrsg.), Handbook of adolescent psychology (S. 159–187). New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Munro, E, (2010): Learning to Reduce Risk in Child Protection. British Journal of Social work, 40, 1135–1151.

    Article  Google Scholar 

  • O’Malley, P., Weir, L., Shearing, C. (1997). Governementality, criticism and politics. Economy and Society, 26(4), 501–517.

    Article  Google Scholar 

  • Opp, G., Fingerle, M. (2007). Erziehung zwischen Risiko und Protektion. In G. Opp, & M. Fingerle (Hrsg.). Was Kinder stärkt (S. 7–18). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. (2007). Zum aktuellen Diskurs um Ergebnisse und Wirkungen im Feld der Sozialpädagogik und Sozialarbeit – Literaturvergleich nationaler und internationaler Diskussion. Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Schnurr, S. (2000): “Playing the Market Game?” – Zur Kritik markt- und wettbewerbsorientierter Strategien einer Modernisierung der Jugendhilfe in internationaler Perspektive. In dies. (Hrsg.), Privatisierung und Wettbewerb in der Jugendhilfe. Marktorientierte Modernisierungsstrategien in internationaler Perspektive (S. 3–20). Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2000). Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart (S. 72–109). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenbauer, N., Schröder, M., & Keller, S. (2014): Ökonomisierung. In D. Düring, H.-U. Krause, F. Peters, R. Rätz, N. Rosenbauer, & M. Vollhase (Hrsg.), Kritisches Glossar – Hilfen zur Erziehung (S. 244–252). Frankfurt a. M.: IGFH Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Rosenbauer, N. (2007). Wenn passiert, was nicht passieren darf… Gewalt und andere Tabus in den Erziehungshilfen. Sozial Extra, 9(10), 45–47.

    Article  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992): Sozialarbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. In B. Dewe, W. Ferchhoff, & F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 146–162). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schwabe, M. (2004). Ein Augenblick der Prüfung. Provokation als zweifache Herausforderung zur Verständigung. In R. Hörster, E. U. Küster, & S. Wolff (Hrsg.), Orte der Verständigung (S. 210–230). Freiburg i. B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Sebastian, C., Burnett, S., & Blakemore, J. (2008). State-of-Science Review: SR-E15. The Neuroscience of Social Cognition in Teenagers: Implications for Inclusion in Society. Institute of Cognitive Neuroscience University College London. https://www.academia.edu/2726407/State-of-Science_Review_SR-E15_The_ Neuroscience_of_Social_Cognition_in_Teenagers_Implications_for_Inclusion _in_Society. Abgerufen am 1. September 2014.

    Google Scholar 

  • Stanford, S. (2010). ‚Speaking Back‘ to Fear: Responding the Moral Dilemmas of Risk in Social Work Practice. British Journal of Social Work, 40, 1065–1080.

    Article  Google Scholar 

  • Swift, K., & Callahan, M. (2009). At Risk. Social Justice in Child Welfare and Other Human Services. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, B. J. (2013). Professional Decision Making and Risk in Social Work. Second Edition. London, Thousand Oaks, New Dehli & Singapore: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2007). Fehler in der Sozialen Arbeit? Britta Karner im Gespräch mit Hans Thiersch. Sozial Extra, 9(10), 34–36.

    Google Scholar 

  • Tischner, H. (2013): Diskussion Risiko. http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/2wo/wort/idg/modern/r/risiko2.htm. Abgerufen am 28. August 2014.

  • Webb, S. (2006). Social Work in a Risk Society. Social and Political Perspectives. Hampshire: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Von Spiegel, H. (2012). Die Last der großen „Ansprüche“ und die Mühen der Ebene. Reflexion über eine 40 Jahre währende Auseinandersetzung mit dem methodischen Handeln. Widersprüche, 32(3), 13–31.

    Google Scholar 

  • Vollhase, M. (2010). Wird man ins kalte Wasser geworfen, lernt man Schwimmen. Oder doch nicht? In IGFH Arbeitskreis Forum Start (Hrsg.), Berufseinstieg Jugendhilfe. Erfahrungen – Sichtweisen – Empfehlungen (S. 11–15). Frankfurt a. M.: IGFH Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Werner, E. (2007). Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In G. Opp, & M. Fingerle (Hrsg.), Was Kinder stärkt (S. 20–31). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Wilkins, D. (2013). Balancing Risk and Protective Factors: How Do Social Workers and Social Work Managers Analyse Referrals that May Indicate Children Are at Risk of Significant Harm. British Journal of Social Work, 1–17.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2011): Haltung bewahren – sozialpädagogisches Handeln unter Unsicherheitsbedingungen. In D. Düring & H. U. Krause (Hrsg.), Pädagogische Kunst und professionelle Haltungen (S. 14–34). Frankfurt a.M.: IGFH Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (2008). Armes Kind – starkes Kind? Die Chance der Resilienz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2008): Sozialpädagogik nach dem Neo-Liberalismus: Skizzen einer post-sozialstaatlichen Formierung Sozialer Arbeit. In: B. Bütow, K. A. Chassé, & R. Hirt (Hrsg.), Soziale Arbeit nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Positionsbestimmungen sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat (S. 159–176). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanspeter Hongler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hongler, H., Keller, S. (2015). Risiko in der Sozialen Arbeit und Risiko der Sozialen Arbeit – Spannungsfelder und Umgang. In: Hongler, H., Keller, S. (eds) Risiko und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09126-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09126-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09125-5

  • Online ISBN: 978-3-658-09126-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics