Skip to main content

Entrepreneurship-Förderung an Hochschulen – Erfahrungen und Optionen

  • Chapter
  • First Online:
Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen

Zusammenfassung

Neue Pfade der ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung können dann eingeschlagen werden, wenn innovativen Ideen eine unternehmerische Umsetzung folgt. Hochschulen spielen bei der Gründungsförderung zwei zentrale Rollen. Einerseits hat ein Großteil der Gründer innovativer Unternehmen einen Hochschulabschluss. Anderseits stellt die Entrepreneurship-Förderung an Hochschulen einen zentrales Förderinstrumentarium dar. Als solches wird das LMU Entrepreneurship Center vorgestellt. Die gesammelten Praxiserfahrungen und abgeleiteten Optionen sind über das Münchner Beispiel hinaus relevant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Verglichen wurden 26 Länder, die gemäß der Kriterien des Global Competitiveness Reports 2013−2014 als „innovationsbasiert“ klassifiziert werden (http://www.weforum.org/reports/global-competitiveness-report−2013−2014).

  2. 2.

    Business Angels sind vermögende Privatpersonen, die sich finanziell an jungen Unternehmen beteiligen und sie darüber hinaus, durch Beratung und Zugang zu Netzwerken unterstützen.

  3. 3.

    Intrapreneurship kann als „Unternehmertum in etablierten Unternehmen“ verstanden werden, in dessen Rahmen Mitarbeiter unternehmerisch und intrinsisch motiviert an der Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen in ihrem Unternehmen arbeiten.

  4. 4.

    Für weitere Informationen vgl. www.exist.de.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Notz Dipl.-Kfm., MBE .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Notz, M. (2015). Entrepreneurship-Förderung an Hochschulen – Erfahrungen und Optionen. In: Fritsch, M., Pasternack, P., Titze, M. (eds) Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09124-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09124-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09123-1

  • Online ISBN: 978-3-658-09124-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics