Skip to main content

Die demografische Entwicklung: Trends und Folgen für die Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Innovation und Personalarbeit im demografischen Wandel

Zusammenfassung

Durch den demografischen Wandel verändert sich die Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland. Das Statistische Bundesamt stellt regelmäßig Berechnungen an, wie sich die Alterszusammensetzung der gesamten Bevölkerung und der Erwerbsbevölkerung entwickelt und verändert. Unter Erwerbsbevölkerung versteht die Statistik die Menschen zwischen 20 und 64 Jahren, also all die, die theoretisch arbeiten können. Die aktuelle Prognose lautet: Deutschland erlebt zunächst einen Prozess der Alterung der Gesellschaft, dem etwa ab dem Jahr 2024 ein Schrumpfungsprozess folgen wird. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass weniger junge Nachwuchs- und Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt zu finden sein werden. Die mittlere Altersgruppe der 35- bis 50-Jährigen stellt zurzeit noch den Kern der Belegschaft en in den Unternehmen. In Zukunft wird diese Gruppe zahlenmäßig abnehmen, während der Anteil der über 50- und der über 60-Jährigen weiter ansteigen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da die Zuwanderungszahlen aus EU-Ländern in den letzten zwei bis drei Jahren stark angestiegen sind, kann sich die demografische Entwicklung in Deutschland verlangsamen (Vogler-Ludwig et al. 2014). Es sieht aber bisher nicht danach aus, dass die Zuwanderungszahlen dauerhaft zu einer völlig anderen Bevölkerungsentwicklung führen.

  2. 2.

    Diese Zahlen beruhen auf der 12. Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2009. Die 13. Vorausberechnung ist für das Jahr 2015 zu erwarten.

  3. 3.

    Hier ist zu bedenken, dass eine Belastung nicht gleichzeitig auch eine Beanspruchung ist. Die gleiche objektive Belastung durch Schichtarbeit kann zu einer unterschiedlichen subjektiven Beanspruchung und somit zu unterschiedlichen Folgen bei den betroffenen Mitarbeitern führen.

Literatur

  • Ahlers, E. (2011). Belastungen am Arbeitsplatz und betrieblicher Gesundheitsschutz vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Ergebnisse der PARGEMA/WSI Betriebsrätebefragung 2008/09. WSI-Diskussionspapier 175. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.) (2014). Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • BAuA, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2011a). Aller guten Dinge sind drei! Altersstrukturanalyse, Qualifikationsbedarfsanalyse, alter(n)sgerechte Gefährdungsbeurteilung – drei Werkzeuge für ein demographiefestes Unternehmen. Dortmund & Berlin: BAuA.

    Google Scholar 

  • BAuA, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2011b). Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern. Chance für Betriebe und Tarifpolitik. Dortmund & Berlin: BAuA.

    Google Scholar 

  • BAuA, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2011c). Altersdifferenzierte und alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik. Eine Bestandsaufnahme betriebspolitischer und tarifvertraglicher Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. INQA-Berichte, Nr. 42. Dortmund & Berlin: BAuA.

    Google Scholar 

  • Beermann, B. (2008). Nacht- und Schichtarbeit – ein Problem der Vergangenheit? Dortmund & Berlin: BAuA.

    Google Scholar 

  • Behrend, C. (2002). Erwerbsarbeit Älterer im Wandel – demographische Herausforderungen und Veränderungen der Arbeitsgesellschaft. In C. Behrend (Hrsg.), Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter (S. 11–30). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blazek, Z., Flüter-Hoffman, C., Kössler, S., & Ottmann J. (2011). PersonalKompass. Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2014). Fortschrittsbericht 2014 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung. Berlin: BMAS.

    Google Scholar 

  • Buch, T., Meier, H., & Stöckmann, A. (2010). Demografischer Wandel: Auswirkungen auf den Hamburger Arbeitsmarkt. IAB Regional 1/2010. Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. (2014). Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Fachkräfteengpassanalyse Dezember 2014. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Dannenberg, A., Hofmann, J., Kaldybajewa, K., & Kruse, E. (2010). Rentenzugang 2009: Weiterer Anstieg der Zugänge in Erwerbsminderungsrenten wegen psychischer Erkrankungen. RVaktuell 9/2010, 283–293.

    Google Scholar 

  • Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel: Ein Handbuch für den Veränderungsprozess. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • DGB-Index Gute Arbeit GmbH (2012). Arbeitshetze – Arbeitsintensivierung – Entgrenzung. So beurteilen die Beschäftigten die Lage. Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2011 der DGB-Index Gute Arbeit GmbH zum Thema „Arbeitshetze – Arbeitsintensivierung – Entgrenzung“. Berlin: DGB Bundesvorstand.

    Google Scholar 

  • Dietz, B. (2002). Lebenserwartung, Morbidität und Mortalität im Alter. Sozialer Fortschritt: Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, 51, 307–314.

    Google Scholar 

  • DIHK, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2013). Fachkräfte – auch bei schwächerer Wirtschaftslage gesucht. DIHK-Arbeitsmarktreport. Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung 2012/2013. Berlin: DIHK.

    Google Scholar 

  • DIHK, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2014). Ausbildung 2014. Ergebnisse einer DIHK-Online-Unternehmensbefragung. Berlin: DIHK.

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J., & Micheel, F. (2010). Weiterbeschäftigung im Rentenalter – Potenziale, Einstellungen und Bedingungen. Bevölkerungsforschung Aktuell 03/2010, 2–7.

    Google Scholar 

  • Fergen, A., Schweflinghaus, W., & Tiedemann, A. (2009). Gute Arbeit im Schichtbetrieb? So werden Schichtpläne besser. Frankfurt a. M.: IG Metall Vorstand.

    Google Scholar 

  • Garloff, A., Pohl, C., & Schanne, N. (2012). Alterung der Bevölkerung hat sich kaum auf die Arbeitslosigkeit ausgewirkt: Demografischer Wandel der letzten 20 Jahre. IAB-Kurzbericht 10/2012. Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Haas, S., & Wolff, V. (2012). Burn-out am Arbeitsplatz. Stress, der sich in die Seele frisst. Süddeutsche Zeitung, 1. November 2012, online unter http//:www.sueddeutsche.de/karriere/burn-out-am-arbeitsplatz-wie-der-stress-sich-in-die-seele-frisst-1.1510470.

  • Heidemann, W. (2012). Zukünftiger Qualifikations- und Fachkräftebedarf. Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten. Ein Überblick. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hoff, A., Höfer, K., & Kühn, F. (2010). Flexible Schichten. Industrielle Schichtsysteme mit Nachtschicht können und sollten Unternehmen alternsgerecht umgestalten. Personalmanagement 09/2010, 34–36.

    Google Scholar 

  • IW, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) (2014). Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Die Altersstruktur in Engpassberufen. Köln: IW Köln.

    Google Scholar 

  • Kistler, E. (2008). „Alternsgerechte Erwerbsarbeit“. Ein Überblick über den Stand von Wissenschaft und Praxis. Böckler Forschungsmonitoring 7. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Meyn, C., Klatt, R., & Georg, A. (2011). Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Neue Forschungsergebnisse und Umsetzungserfahrungen. In L. Schröder & H. J. Urban (Hrsg.), Gute Arbeit. Handlungsfelder für Betriebe, Politik und Gewerkschaften (S. 249–260). Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • o.V. (2012). Stress am Arbeitsplatz. Immer mehr Fehltage wegen psychischer Erkrankungen. Süddeutsche Zeitung, 30. April 2012, online unter www.sueddeutsche.de/karriere/stress-am-arbeitsplatz-immer-mehr-fehltage-wegen-psychischer-erkrankungen-1.1345129.

  • Prezewowsky, M. (2007). Demografischer Wandel und Personalmanagement. Potsdam: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruf, U. P. (2008). Beschäftigungsfähigkeit für den demografischen Wandel. Wie Unternehmen und Beschäftigte die Zukunft gestalten. Dortmund: TBS NRW.

    Google Scholar 

  • Schweflinghaus, W. (2012). Gestaltung alternsgerechter Schichtarbeit in der Ernährungswirtschaft. Vortrag im Rahmen der NGG-Fachtagung zur Gestaltung des demografischen Wandels, Oberjosbach/Taunus. 12./13. September 2012.

    Google Scholar 

  • Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2015). Statistisches Jahrbuch Hamburg 2014/2015. Hamburg: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2014). Mecklenburg-Vorpommern im Spiegel der Statistik. Schwerin: Statistisches Amt für Mecklenburg-Vorpommern.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2009). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Tornau, J. F. (2012). Schichtarbeit ist wie ein Jetlag. Mitbestimmung, 58, 60.

    Google Scholar 

  • Vogler-Ludwig, K., Düll, N., Kriechel, B., & Vetter, T. (2014). Arbeitsmarkt 2030. Die Bedeutung der Zuwanderung für Beschäftigung und Wachstum. Prognose 2014. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Stracke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stracke, S., Schöneberg, K. (2016). Die demografische Entwicklung: Trends und Folgen für die Unternehmen. In: Nerdinger, F., Wilke, P., Stracke, S., Drews, U. (eds) Innovation und Personalarbeit im demografischen Wandel. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09028-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09028-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09027-2

  • Online ISBN: 978-3-658-09028-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics