Skip to main content

Mobilität im höheren Lebensalter in ländlichen Gebieten: Probleme und Lösungsansätze

  • Chapter
  • First Online:
Gerontologie und ländlicher Raum

Part of the book series: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie ((VEBEGE))

Zusammenfassung

Zu einer selbstständigen und unabhängigen Lebensführung gehört die Möglichkeit, räumlich mobil zu sein. Die Einschränkung der Mobilitätsmöglichkeiten wird (nicht nur) von älteren Menschen als ein einschneidendes Lebensereignis empfunden – verbunden mit dem Verlust von Lebensqualität, Autonomie und Freiheit (Hieber et al. 2006, Limbourg und Matern 2009). Die Antizipation von Mobilitätseinschränkungen und deren Bewältigung stellt eine zentrale Entwicklungsaufgabe im höheren Lebensalter dar. Aufgabe der Gesellschaft sollte in diesem Zusammenhang sein, ältere Menschen bei der Bewältigung ihrer Mobilitätsprobleme zu unterstützen und die Umwelt so zu gestalten, dass sie so lange wie möglich mobil bleiben können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aigner-Breuss, E., und Braun, E. (2011). Entwicklung der mobilität älterer Menschen im ländlichen Raum – Projekt Motion 55+. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 57(4), 191–197.

    Google Scholar 

  • Allgemeiner Deutsche Automobil-Club (ADAC) (Hrsg.) (1995). Ältere Menschen im Straßenverkehr. Bericht über das 9. Symposium Verkehrsmedizin des ADAC. München: Allgemeiner Deutsche Automobil-Club (ADAC).

    Google Scholar 

  • Becker, S., Berger, R., Dumbs, M., Emsbach, M., Erlemeier, N., Kaiser, H.-J., et al. (2001). Perspektiven der Verkehrssicherheitsarbeit mit Senioren. Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen. Bergisch Gladbach: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Beckmann, K., Holz-Rau, C., Rindsfüser, G., und Scheiner, J. (2005). Mobilität älterer Menschen – Analysen und verkehrsplanerische Konsequenzen. In W. Echterhoff (Hrsg.), Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen (Vol. 1, S. 43-72, Mobilität und Alter). Köln: TÜV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergmeier, A. Verkehrssicherheitsprogramme für Senioren in Deutschland. In Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.), Mehr Verkehrssicherheit für Senioren, Köln, 2000 (Vol. M 123, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für Neue Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Cohen, A. (2008). Wahrnehmung als Grundlage der Verkehrsorientierung bei nachlassender Sensorik während der Alterung. In B. Schlag (Hrsg.), Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter (Vol. 3, S. 65-80, Mobilität und Alter). Köln: TÜV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Draeger, W., und Klöckner, D. (2001). Ältere Menschen zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs. In A. Flade, M. Limbourgh, und B. Schlag (Hrsg.), Mobilität älterer Menschen (S. 41–68). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emsbach, M. (2001). Aktivierende Verkehrssicherheitsarbeit mit älteren Menschen. In A. Flade, M. Limbourgh, und B. Schlag (Hrsg.), Mobilität älterer Menschen (S. 273- 284). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Engeln, A. (2001). Ältere Menschen im öffentlichen Verkehr. In A. Flade, M. Limbourgh, und B. Schlag (Hrsg.), Mobilität älterer Menschen (S. 69–84). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engeln, A., und Schlag, B. (2001). Anforderungen Älterer an eine benutzergerechte Vernetzung individueller und gemeinschaftlich genutzter Verkehrsmittel. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ANBINDUNG. (Vol. 196, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Stuttgart: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Engeln, A., und Schlag, B. (2008). Kompensationsstrategien im Alter. In B. Schlag (Hrsg.), Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter (Vol. 3, S. 255-273, Mobilität und Alter). Köln: TÜV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ewert, U. (2008). Alterskorrelierte Erkrankungen, die die Verkehrsteilnahme beeinträchtigen können. In B. Schlag (Hrsg.), Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter (Vol. 3, S. 181-197, Mobilität und Alter). Köln: TÜV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Falkenstein, M., und Sommer, S. (2008). Altersbegleitende Veränderungen kognitiver und neuronaler Prozesse mit Bedeutung für das Autofahren. In B. Schlag (Hrsg.), Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter (Vol. 3, S. 113-133, Mobilität und Alter). Köln: TÜV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fofanova, J., Maciej, J., und Vollrath, M. (2011). Ältere Autofahrer beim Linksabbiegen: Eine Beobachtungsstudie im Realverkehr. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 57(4), 176–180.

    Google Scholar 

  • Follmer, R., Gruschwitz, D., Jesske, B., Quandt, S., Lenz, B., Nobis, C., et al. (2010). Mobilität in Deutschland 2008. Struktur – Aufkommen – Emissionen – Trends. Ergebnisbericht. Bonn und Berlin: infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und Institut für Verkehrsforschung.

    Google Scholar 

  • Follmer, R., Kloas, J., Kuhfeld, H., und Kunert, U. (2004). Mobilität in Deutschland 2002. Ergebnisbericht. Berlin: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt.

    Google Scholar 

  • Friedrich, K. (2001). Altengerechte Wohnungsumgebungen. In A. Flade, M. Limbourgh, und B. Schlag (Hrsg.), Mobilität älterer Menschen (S. 155–165). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerlach, J., Neumann, P., Boenke, D., Bröckling, F., Lippert, W., und Rönsch-Hasselhorn, B. (2007). Mobilitätssicherung älterer Menschen im Straßenverkehr – Forschungsdokumentation (Vol. 2, Forschungsergebnisse für die Praxis). Köln: TÜVVerlag.

    Google Scholar 

  • Hagemeister, C., und Tegen-Klebingat, A. (2011). Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer (Vol. 5, Mobilität und Alter). Köln: TÜV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Henning, J. (2008). Verkehrssicherheitsberatung älterer Verkehrsteilnehmer – Handbuch für Ärzte. (Vol. M 189, Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Hieber, A., Mollenkopf, H., Kloé, U., und Hans-Werner, W. (2006). Kontinuität und Veränderung in der alltäglichen Mobilität älterer Menschen (Vol. 2, Mobilität und Alter). Köln: TÜV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Holte, H. (2005). Sind Alter und Krankheit ein Sicherheitsproblem? In F. Hermann, K. Kalwitzki, R. Risser, und E. Spoerer (Hrsg.), 65 plus – Mit Auto mobil? (S. 35–44). Köln und Salzburg: AFN – Gesellschaft für Ausbildung, Fortbildung und Nachschulung und INFAR – Institut für Nachschulung und Fahrer-Rehabilitation.

    Google Scholar 

  • Holte, H. (2007). Der automobile Mensch. Schlaglichter auf das Verhalten im Straßenverkehr. Köln: TÜV Media.

    Google Scholar 

  • Holz-Rau, C. (2001). Alte Menschen, Raum und Verkehr: Ist die altengerechte Stadt nutzungsgemischt? In A. Flade, M. Limbourgh, und B. Schlag (Hrsg.), Mobilität älterer Menschen (S. 141–154). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holz-Rau, C., und Scheiner, J. (2009). Verkehrssicherheit in Stadt und (Um-) Land. Unfallrisiko im Stadt-Land-Vergleich. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 55(4), 171–177.

    Google Scholar 

  • Jäncke, L. (2005). Fahren im Alter aus neuropsychologischer Sicht. In R. Schaffhauser (Hrsg.), Jahrbuch zum Straßenverkehrsrecht (S. 23–62). St. Gallen: Schweizerisches Institut für Verwaltungskurse.

    Google Scholar 

  • Jansen, E. (2001). Ältere Menschen im künftigen Sicherheitssystem Straße/Fahrzeug/ Mensch. (Vol. M 134, Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen). Bergisch Gladbach: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Jansen, T., und Naefe, K. (2011). Handlungsleitfaden für ein kommunales Mobilitätsmanagement für Senioren. Köln: Verkehrsverbund Rhein-Sieg.

    Google Scholar 

  • Kocherscheid, K., Rietz, C., Poppelreuter, S., Riest, N., Müller, A., Rudinger, G., et al. (2007). Verkehrssicherheitsbotschaften für Senioren. Nutzung der Kommunikationspotenziale im allgemeinmedizinischen Behandlungsalltag. (Vol. M 184, Wissenschaftliche Informationen der Bundesanstalt für Straßenwesen). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für Neue Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kocherscheid, K., und Rudinger, G. (2005). Ressourcen älterer Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. In W. Echterhoff (Hrsg.), Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen (Vol. 1, S. 19-42, Mobilität und Alter). Köln: TÜV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kubitzki, J., und Janitzek, T. (2011). Zum Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 57(2), 65–73.

    Google Scholar 

  • Langford, J., Methorst, R., und Hakamies-Blomqvist, L. (2006). Older drivers do not have a high crash risk – A replication of low mileage bias. Accident Analysis and Prevention, 38(3), 574–578.

    Article  Google Scholar 

  • Limbourg, M. (2005). Ansätze zur Verbesserung der Mobilitätsbedingungen für ältere Menschen im Straßenverkehr – Beiträge einzelner Fachdisziplinen. In F. Hermann, K. Kalwitzki, R. Risser, und E. Spoerer (Hrsg.), 65 plus – Mit Auto mobil? (S. 69- 80). Köln und Salzburg: AFN – Gesellschaft für Ausbildung, Fortbildung und Nachschulung und INFAR – Institut für Nachschulung und Fahrer-Rehabilitation.

    Google Scholar 

  • Limbourg, M., und Matern, S. (2009). Erleben, Verhalten und Sicherheit älterer Menschen im Straßenverkehr – Eine qualitative und quantitative Untersuchung (MOBIAL) (Mobilität und Alter). Köln: TÜV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Limbourgh, M., und Reiter, K. (2009). Verkehrspsychologie – Verkehrspsychologische Genderforschung. In G. Steins (Hrsg.), Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Martin, M., und Kliegel, M. (2005). Psychologische Grundlagen der Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mollenkopf, H., Marcellini, F., Ruoppila, I., Széman, Z., und Tacken, M. (2004). Social and behavioural science perspectives on out-of-home mobility in later life: findings from the European project MOBILATE. European Journal of Ageing, 1(1), 45–53.

    Article  Google Scholar 

  • Mollenkopf, H., Marcellini, F., Ruoppila, I., Széman, Z., und Tacken, M. (2005). Enhancing Mobility in Later Life. Oxford: IOS Press.

    Google Scholar 

  • Moser, B., Kurzthaler, I., Kopp, M., Deisenhammer, E., Hinterhuber, H., und Weiss, E. (2012). Fahrtauglichkeit im Alter – Welchen Einfluss hat die Kognition? Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 58(1), 24–28.

    Google Scholar 

  • Oeltze, S., Bracher, T., Dreger, C., und Eichmann, V. (2007). Mobilität 2050. Szenarien der Mobilitätsentwicklung unter Berücksichtigung von Siedlungsstrukturen bis 2050 (Vol. 1, Edition Difu – Stadt, Forschung, Praxis). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-Operation and Development OECD (2001). Ageing and transport: Mobility needs and safety issues. Paris: Organisation for Economic Co- Operation and Development OECD.

    Google Scholar 

  • Park, D., und Gutschess, A. (2000). Cognitive aging and everyday life. In D. Park, und N. Schwarz (Hrsg.), Cognitive aging: A primer (S. 217–232). Philadelphia: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Pitrone, A. (2004). Verkehrsplanung für ältere Autofahrer in USA und Deutschland. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlstandspflege.

    Google Scholar 

  • Poschadel, S., und Sommer, S. (2007). Anforderungen an die Gestaltung von Fahrtrainings für ältere Kraftfahrer – Machbarkeitsstudie (Vol. 1, Forschungsergebnisse für die Praxis). Köln: TÜV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, J., Schlag, B., und Weiler, G. (2011). Selbstbild und Fremdbild älterer Autofahrer. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 57(1), 13–20.

    Google Scholar 

  • Rinkenauer, G. (2008). Motorische Leistungsfähigkeit im Alter. In B. Schlag (Hrsg.), Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter (Vol. 3, S. 143-170, Mobilität und Alter). Köln: TÜV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rölle, D., Lohmann, G., und Flade, A. (2005). Der Umstieg vom Pkw auf den OEPNV im Alter – Stellen Unsicherheitsgefühle ein Hindernis dar? Verkehrszeichen, 21(4), 25–28.

    Google Scholar 

  • Rudinger, G., und Käser, U. (2007). Smart Modes: Senioren als Fußgänger und Radfahrer im Kontext alterstypischer Aktivitätsmuster. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 53(3), 141–145.

    Google Scholar 

  • Schaie, K.-W. (2005). Developmental influences on adult intelligence: The Seattle Longitudinal Study. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schlag, B., und Richter, S. (2005). Internationale Ansätze zur Prävention von Kinderverkehrsunfällen. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 55(4), 182–188.

    Google Scholar 

  • Schönharting, J. (2001). Verkehrsentwicklung in Deutschland. Auswirkungen auf ältere Menschen. In A. Flade, M. Limbourg, und B. Schlag (Hrsg.), Mobilität älterer Menschen (S. 13–26). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröter, F. (2013). Eine Neujustierung für den Verkehr. Was Kommunen tun können, damit Ältere mobil bleiben. iQ-Journal, 1(1), 14–15.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Oil (2004). Shell Pkw-Szenarien bis 2030. Flexibilität bestimmt Motorisierung. Hamburg: Shell Deutschland Oil.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012). Verkehrsunfälle. Unfälle von Senioren im Straßenverkehr 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Stiewe, M. (2011). Älter werden – mobil bleiben – Mobilitätsverhalten älterer Menschen in NRW. Verkehrszeichen, 27(1), 12–16.

    Google Scholar 

  • Terporten, S. (2004). Ein neues Verfahren zur Kombination von Mehrfahrgast-Taxi und ÖPNV. Das KOMET-System. Universität Essen, Essen.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (1995). Arzneimittel- und Drogenuntersuchungen bei auffällig gewordenen älteren Kraftfahrern. In Allgemeiner Deutsche Automobil-Club (ADAC) (Hrsg.), Ältere Menschen im Straßenverkehr (S. 102-107). München: Allgemeiner Deutsche Automobil-Club (ADAC).

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W., Diehl, M., Kruse, A., Lang, F., und Martin, M. (2008). Psychologische Alternsforschung: Beiträge und Perspektiven. Psychologische Rundschau, 59(1), 2–23.

    Article  Google Scholar 

  • Weyerer, S. (2005). Altersdemenz (Vol. 28, Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Weyerer, S., und Bickel, H. (2007). Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO) (2012). Dementia. A Public Health Priority. Geneva: World Health Organization (WHO).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Limbourg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Limbourg, M. (2015). Mobilität im höheren Lebensalter in ländlichen Gebieten: Probleme und Lösungsansätze. In: Fachinger, U., Künemund, H. (eds) Gerontologie und ländlicher Raum. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09005-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09004-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09005-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics